Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 20
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244803
# 244895
# 244899
# 244905
# 244928
# 244937
# 244949*
# 244950*
# 244951*
# 244952*
# 244953*
Warten: 20 (seit ⌀ 24 h)
20 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 64 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
78

AnaGoncalves 2016-07-27 02:16
Land, Datum (Fund):
Portugal
2016-07-23 Anfrage: Exochomus quadripustulatus?
I also found it in the same circumstances as the possible Cryptocephalus.
23.07.2016
Art, Familie:
Adalia bipunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi AnaGoncalves, this is one of the corlor morphs of Adalia bipunctata. Palearctic species. In nearly all kind of habitats, where it preys on various aphid species. Very variable, except the typical red form with two black sports and the black form with red shoulders and two red spots all other aberrations are rare. Ubiquitous on deciduous trees and shrubs. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-27 09:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
2

AnaGoncalves 2016-07-27 02:11
Land, Datum (Fund):
Portugal
2016-07-23 Anfrage: I found this specimen near a stream margined by Populus and Alnus glutinosa in northern Portugal. 23.07.2016
Art, Familie:
Cryptocephalus crassus
Chrysomelidae
Antwort: Hi AnaGoncalves, this should be a male of Cryptocephalus crassus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-27 09:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
817

beetlejuice 2016-07-27 00:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5246 Sayda (SN)
2016-07-19 Anfrage: 19.07.2016 Kotballen helfen nicht immer bei der Abwehr von Fressfeinden. Das Opfer eine Cassida sp. Larve. Szene beobachtet auf Kratzdistel. Waldweg, 500 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, weiah, die arme Larve. Gattung Cassida stimmt, weiter geht's auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-27 08:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
149

mia0817 2016-07-27 00:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6505 Merzig (SD)
2016-07-25 Anfrage: 6505/1 Wehingen, landwirtschaftlicher Weg, Wegesrand auf Carduus personata, 25.07.2016, 10-15mm
LG Michael
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Michael, das ist Lagria hirta. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-27 08:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
202

mia0817 2016-07-27 00:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6505 Merzig (SD)
2016-07-25 Anfrage: Wehingen 6505/1, Semmerhütte, 25.07.2016, Oxythyrea funesta auf Acker-Witwenblume
LG Michael
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-27 07:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
814
297

beetlejuice 2016-07-27 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5246 Sayda (SN)
2016-07-19 Anfrage: 19.07.2016 Anastrangalia dubia? Waldweg, 500 m ü. NN, Osterzgebirge. Viele Grüße
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, das ist ein Männchen von Corymbia rubra, da die Schienen (soweit sichtbar) hell sind und die Fld.-Spitze nicht geschwärzt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-27 08:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
67

mesch 2016-07-26 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5516 Weilmünster (HS)
2016-07-26 Anfrage: Und hier kommt ein dunkles Lucanus cervus Weibchen. Ist eben um 22:15 an ein Fenster gebrummt. Länge ca. 40mm. Ich hatte allerdings schon einige hier, allerdings nie eine Kamera zur Hand.
Funddatum: 26.07.2016, Fundort: Braunfels-Philippstein Waldlage/am Haus MTB 5516/1 / 250m NN, Art: Lucanus cervus *** Beste Grüße mesch
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo mesch, bestätigt als Weibchen von Lucanus cervus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-26 23:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Sunni 2016-07-26 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5712 Dachsenhausen (RH)
2016-07-26 Anfrage: 26.07.2016, Körperlänge: Ca. 1,5 cm.
Mehrmalig gefunden in einem zeitweise bewohnten Holzhaus. Innenverkleidung: komplett Holz. Dort im Waschraum rund um die im Boden eingelassenen Dusche, am Boden, aber auch in Deckenhöhe. Und interessiert vor allem, ob es ein Holzschädling ist und von was sich der Käfer ernährt und wie wir ihn aus der Hütte verbannen können. Vielen Dank!
Art, Familie:
Tenebrio cf. molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Sunni, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Es gibt noch den ähnlichen T. obscurus, den ich an deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-26 21:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

mesch 2016-07-26 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5516 Weilmünster (HS)
2016-07-26 Anfrage: Ein Anthrenus museorum mit ca. 2,5mm Länge. Sitzen hier gewöhnlich auf Margeriteblüten. Wühlen sich dort für Fotos aber zu tief rein. Funddatum: 26.07.2016, Fundort: Braunfels-Philippstein Waldlage/ MTB 5516/1 / 250m NN, Art: Anthrenus museorum *** Beste Grüße mesch
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo mesch, hier geht es leider nur bis zur Gattung Anthrenus, denn so sehr wir uns auch die Augen verbiegen, wir sehen die Fühlerkeule nicht gut genug, um ihn wirklich vernünftig zu bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-26 21:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113

Salenia 2016-07-26 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-07-24 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 24.07.2016 kam mir so ganz nebenbei diese zwei Käfer vor die Lamera. Größe unter 5mm.
Habiat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Salenia, hier geht es leider nur bis zur Unterfamilie Halticinae, die Perspektive ist leider nicht so gut zum bestimmen geeignet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-26 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
41

Salenia 2016-07-26 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3629 Braunschweig Nord (HN)
2016-07-26 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 26.07.2016 kam mir dieser Käfer auf Balkonien vor die Kamera. Größe knappe 5mm.
Habiat: 77m NN, Renaturierungsprojekt, Wald, See, Bäche.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Salenia, das ist Glischrochilus quadrisignatus. Ursprünglich aus Nordamerika, aber seit mehreren Jahrzehnten in Europa etabliert. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-07-26 20:52
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
935
145

Manfred 2016-07-26 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-07-26 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam
... und die passende Dame dazu; Oedemera podagrariae ♀, Größe ca. 11 mm, gefunden am 26.7.2016 am Rand einer Streuobstwiese im Nordwesten von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Manfred, ui, das ist Oedemera femorata, ganz schwarze Beine beachten! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-26 19:55
|
|
|