| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 172 
             kiki69  2016-08-02 20:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-07-29 Anfrage:Hallo,
 noch ein Cryptocephalus, der am 29.07.16 an einem der Gimbsheimer Baggerseen an einer benachbarten Trauerweide sass. Weil es so windig war, habe ich ihn heruntergeholt, aber nur zwei Bilder auf dem Rücken machen können, weil es meine Fotographierschale dann mitsamt Käfer auch weggeweht hat..., ca. 3-4 mm
 Danke schön Art, Familie:  Cryptocephalus  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo kiki69, puh, hier gehe ich lieber auch nur bis zur Gattung Cryptocephalus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 12  36 
             wenix  2016-08-03 19:50   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-08-01 Anfrage:01.08.2016, ca 15 mm, Pterostichus sp.?
 Die Farbe war eher braun/schwarz, das kommt auf dem Foto nicht gut rüber. Ich habe den auch am 5.7.16 dort gefunden. Die Fotos sind aber nicht viel besser.
 
 LG Art, Familie:  Pterostichus madidus  Carabidae Antwort:Hallo wenix, das ist Pterostichus madidus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-08-03 19:57 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 18 
             DJHiker  2016-08-02 12:43   Land, Datum (Fund):  Bulgarien  2013-06-25 Anfrage:Chrysomelidae indet.
 loc.: Zasele (Svoge), Bulgaria
 alt. 800m
 Date: 25-06-2013 Art, Familie:  
             Chrysomelidae sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi DJHiker, in this case I can also just determine the family Chrysomelidae. Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:56 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.695 
             Bergmänndle  2016-08-02 22:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8426 Oberstaufen (BS)    2016-08-01 Anfrage:01.08.2016 Konstanzer ca.740m. Ist das die Larve von Psyllobora vigintiduopunctata ca.4,5mm Art, Familie:  
             Chrysomelidae sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Bergmänndle, hier denke ich eher an eine Larve aus der Familie Chrysomelidae. Psyllobora ist es jedenfalls nicht. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4 
             winni  2016-08-03 19:02   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5405 Mechernich (NO)    2016-08-03 Anfrage:bei Arbeiten auf dem Friedhof waren mehrere dieser Engerlinge in Komposterde. Fund am 3.8.2016.die Körperlänge ist 3,5 cm Art, Familie:  
             Scarabaeidae sp. 
               Scarabaeidae Antwort:Hallo winni, hier gehe ich lieber nur bis zur Familie Scarabaeidae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.095  31 
             chris  2016-08-03 19:06   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-03 Anfrage:03.08.2016 - Anastrangalia sp.! Jetzt habe ich doch für einmal eine schöne Ansicht von dem dunklen Seitenstreifen "erwischt". Darum setzte ich auch hinter Anastrangalia kein Fragezeichen. Aber mehr geht einfach nicht! Aargau, alles im Wettstreit auf derselben Blütendolde am Wegrand Barmelweid ausserhalb der MTBs auf ca. 770 m üNN. Danke für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris Art, Familie:  Anastrangalia dubia  Cerambycidae Antwort:Hallo Chris, das sollte Anastrangalia dubia sein. In Foto B kann man die kräftige linke Schläfe erahnen, die ihn von der ähnlich (und selteneren) A. reyi unterscheidet, die auch den schwarzen "Ralleystreifen" hat. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 175 
             kiki69  2016-08-03 09:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-07-29 Anfrage:Hallo,
 an einer Weide im Gimbsheimer Feld fand ich am 29.07.16 einige von diesen kleinen braun-schwarzen Schnellkäfern, Sie sind nur ca. 3-3,5 mm groß. Kann man sie benennen und woran ist es festzumachen?
 Lieben Dank Art, Familie:  Adrastus  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo kiki69, hier geht es leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 11  8 
             wenix  2016-08-03 19:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-08-01 Anfrage:01.08.2016, ca 15 mm, Leptura aurulenta,
 Eichen-Mischwald, Gauskopf bei Kirn.
 
 LG Art, Familie:  Leptura aurulenta  Cerambycidae Antwort:Hallo wenix, bestätigt als Leptura aurulenta. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 203  14 
             Jürgen G  2016-08-03 10:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4605 Krefeld (NO)    2016-07-26 Anfrage:Ist hier mehr möglich als Mordellidae sp.?
 Fundort: D, NRW, KR-Umweltzentrum, 26.07.2016, ca. 5 mm
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Variimorda villosa  Mordellidae Antwort:Hallo Jürgen, das ist Variimorda villosa. Zur Art geht's hier aber nur, weil V. villosa die einzige der 4 deutschen Arten ist, die aus NO gemeldet ist. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:36 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.097  31 
             chris  2016-08-03 19:16   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-03 Anfrage:03.08.2016 - Oberea sp.?? Geschätzte 16-17 mm gross. Ich habe das schöne Tier in meiner begeisterung leider ungeschickt vertrieben und darum keine besseren Fotos :-( Da der Käfer "wuchtiger" wirkte als eine O. pupillata, die ich schon einmal gesehen habe und da es da an den zarten Weidenzweigen beschäftigt war, wäre mein Favorit Oberea pupillata, falls man bei den Fotos überhaupt etwas zur Art sagen kann. Aargau, Waldwegrand Barmelweid ausserhalb der MTBs auf ca. 770 m üNN. Danke für Eure geduldige Hilfe! LG Chris Art, Familie:  Oberea oculata  Cerambycidae Antwort:Hallo Chris, das ist Oberea oculata. Europa bis in den hohen Norden, Asien. Planar bis subalpin, an Weide. Die schlankere O. pupillata lebt hingegen monophag an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 627  101 
             Passarelli  2016-08-03 19:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7624 Schelklingen (WT)    2016-08-02 Anfrage:02.08.2016, Briel, Waldweg, Feuchtgebiet mit Bachlauf, an Doldenblüte, 572m üNN, ca. 12mm;
 Trichius fasciatus? Art, Familie:  Trichius fasciatus  Scarabaeidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Trichius fasciatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 626  318 
             Passarelli  2016-08-03 19:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7623 Mehrstetten (WT)    2016-08-02 Anfrage:02.08.2016, Briel, Waldweg, Krautschicht, 612m üNN, ca. 8mm;
 Rhagonycha fulva? Art, Familie:  Rhagonycha fulva  Cantharidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 624  271 
             Passarelli  2016-08-03 19:18   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7623 Mehrstetten (WT)    2016-08-02 Anfrage:02.08.2016, Briel, Waldweg nebem Bachlauf, an Doldenblüte, 601m üNN, ca. 20mm;
 Leptura maculata? Art, Familie:  Leptura maculata  Cerambycidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Männchen von Leptura maculata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 625  154 
             Passarelli  2016-08-03 19:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7623 Mehrstetten (WT)    2016-08-02 Anfrage:02.08.2016, Briel, Feuchtwiese neben Bachlauf, an Doldenblüte, 623m üNN, ca. 10mm;
 Oedemera femorata? Art, Familie:  Oedemera femorata  Oedemeridae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Oedemera femorata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 175 
             Carabus  2016-08-03 15:04   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7122 Winnenden (WT)    2016-08-01 Anfrage:Am 1.8.16 fand ich dieses Käferlein (2mm) auf/in einem gammelnden Kartoffelbovist im Laubwald. Könnt Ihr mir bitte auch zu diesem etwas mehr sagen? Vielen Dank für all Eure Hilfen! Art, Familie:  Cercyon  sp. 
               Hydrophilidae Antwort:Hallo Carabus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cercyon. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:21 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 623  223 
             Passarelli  2016-08-03 19:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7623 Mehrstetten (WT)    2016-08-02 Anfrage:02.08.2016, Briel, Waldweg, Krautschicht, an Himbbeerblatt, 612m üNN, ca. 6mm;
 Chrysolina fastuosa? Art, Familie:  Chrysolina fastuosa  Chrysomelidae Antwort:Hallo Passarelli, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Nadine  2016-08-03 17:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4808 Solingen (NO)    2016-08-03 Anfrage:Im Auto. Ich hatte soeben Orchideen gekauft, vielleicht saß er vorher darin.
 03.08.2016
 ca. 2 cm Art, Familie:  Chlorophorus pilosus  Cerambycidae Antwort:Hallo Nadine, interessant, das ist Chlorophorus pilosus, inzwischen in C. glaucus umbenannt. Der gilt als nicht bodenständig in Deutschland, sondern ist circummediterran verbreitet. Die Art entwickelt sich polyphag in verschiedenen Laubhölzern. Einschleppungen nach Deutschland sind verschiedentlich bekannt geworden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-03 19:13 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       |  |