Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 351916
# 351930
# 352126
# 352275
# 352308
# 352406
# 352424
# 352473
# 352600
# 352622
# 352649
# 352677
# 352750
# 352765
# 352773
# 352775
# 352782
# 352790*
# 352791*
# 352792*
# 352793*
# 352794*
# 352795*
# 352796*
# 352797*
# 352798*
# 352799*
# 352800*
# 352801*
# 352802*
# 352803*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
599

Christoph 2013-06-26 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-20
Anfrage: Dieser Rüsselkäfer landete bei mir im Gartenteich. Habe ihn dort vorm Ertrinken gerettet :) Ist eine Bestimmung möglich? (20.06.13) LG Christoph
Art, Familie:
Sibinia cf. viscariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Sibinia. Wenn ich recht sehe ist S. viscariae wahrscheinlich, aber nicht 100% sicher. Nordafrika, Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Polyphag an Viscaria, Silene und Melandryum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 19:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
597

Christoph 2013-06-26 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-20
Anfrage: Auch ein Käfer, der am 20.06.13 ans Licht kam. Ich dachte zuerst an einen Vertreter der Malachiidae - denke aber ich liege damit falsch - hab auch nichts vergleichbares in der Übersicht gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Malthodes/Malthinus sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Christoph, die sind auch recht fies. Es gibt zwei Gattungen, die sich ausgesprochen ähnlich sehen und für deren Unterscheidung die Fotoqualität hier leider nicht reicht. Gattungen Malthodes oder Malthinus kommen in Frage. Die Arten werden dann meist via Genital auseinander gepuzzled. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 17:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
596
6

Christoph 2013-06-26 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-06-20
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Wasserfreund konnte ich am 20.06.13 am Licht fotografieren. Denke es wird wieder Cercyon laminatus sein. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cercyon laminatus
Hydrophilidae
Antwort: Salve, da die nicht ganz einfach sind, gratuliere ich zur richtigen Bestimmung. Aber den Fallschirm hast Du immer noch nicht ausgepackt. Oder? ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
3

Triller 2013-06-26 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7911 Breisach am Rhein (BA)
2013-06-26
Anfrage: Hallo Team,
erst heute habe ich festgestellt das es mehrere Maikäferarten gibt. Nach vielem lesen: Feldmaikäfer / Melolontha melolontha / männl. Leider ist die Hinterleibsspitze nur wenig zu sehen, denn die Menge der Behaarung soll etwas über die Art aussagen.Ich gehe von einer geringen Behaarung aus.
Über Eure Antwort bin ich gespannt.Im voraus vielen Dank.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Melolontha hippocastani
Scarabaeidae
Antwort: Moin Triller, das sollte der Waldmaikäfer, Melolontha hippocastani sein. Bei M. melolontha müßte man mehr von der Hinterleibsspitze sehen und der wäre auch nicht so "dick". Ich denke, dass Du bei Freiburg am Rhein auch eher sandige Böden hast, wo der dann auch hingehört. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 17:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
37

werdie 2013-06-26 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7126 Aalen (WT)
2013-06-26
Anfrage: 26.06.13 10:00
Länge 2 cm,540m ü.N,Weißtannen,Adlerfarn
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Werdie, das ist Anoplotrupes stercorosus. Ist das die Bestimmung, die Du im Forum angesprochen hast? *g* ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
9

Reinhard Gerken 2013-06-26 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3224 Westenholz (HN)
2013-06-01
Anfrage: Diesen Rüsselkäfer fand ich am 01.06.2013 auf Himbeere an einem Grabenrand. Seine Länge betrug ca. 6 mm ohne Rüssel (oder wird der mitgemessen?).
Art, Familie:
Curculio venosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, das sollte ein Curculio venosus sein. Das Schildchen ist bei dieser Art länglich. Dieses Merkmal trifft auch auf den selteneren C. pellitus zu der aber keinen Schuppenkamm an der hinteren Fld.-Naht aufweist. Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. Entwicklung an Eiche. LG, Christoph - PS: Bei Rüsslern wir der Rüssel nicht mitgemessen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
106

Martin 2013-06-26 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2013-06-25
Anfrage: 25.06.2013. Agrilus an Ribesi m Garten. Bevorzugt offenbar Ribes nigrum gegenüber Ribes rubrum. Alle 3 gefundenen Exemplare auf derselben Pflanze. Alle kupfrig-golden gefärbt. Sie sind schon ein paar Tage da, immer auf Ribes nigrum. Größe 6 mm (gemessen).
Art, Familie:
Agrilus cf. ribesi
Buprestidae
Antwort: Hallo Martin, Pflanze, Färbung, Größe (hat das Kerlchen still gehalten???) liegen in Übereinstimmung mit Agrilus ribesii, der ursprünglich mal nur am Bodensee nachgewiesen wurde, mittlerweile aber wohl deutlich weiter verbreitet ist. Es bleibt, wie bei vielen Agrilus, ein Stück Restunsicherheit. Klasse Bilder, übrigens. Grüßle vom Bodensee (wo der Krabbler auch auf Ribes rumhockt), Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-26 10:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
2

Martin 2013-06-26 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2013-06-24
Anfrage: 24.06.2013, ca. 3 mm. Nach einem Blick in die Gallerie vermute ich mal Oprohinus suturalis.
Art, Familie:
Oprohinus suturalis
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja, das ist Oprohinus suturalis. An Lauchgewächsen, unter anderem an Zwiebeln und Schnittlauch. Frankreich bis Ukraine, südlich bis Griechenland. Findet man nicht so häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
104

Martin 2013-06-26 10:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2013-06-24
Anfrage: Sorry, der Nanophyes aus der vorigen Anfrage gehört auch in MTB 7419.
Dies hier eine Käferlarve? Unknown?
Ca. 1 cm, offenes Feld, 24.06.2013
Art, Familie:
Thanatophilus sp.
Silphidae
Antwort: Hallo Martin, das dürfte die Larve einer unserer drei Thanatophilus-Arten sein. Eine Artbestimmung wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 19:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
5

Martin 2013-06-26 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-22
Anfrage: 22.06.2013, an Kulturrose. Flügeldecken In natura ziemlich rot, nicht braun. Bei den Beinen sehe ich allerdings schwarz. Ca. 1 cm (nicht gemessen).
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Moin Martin, das Tierchen sieht für mich wie Anastrangalia sanguinolenta aus, auch wenn man A. dubia hier nicht ganz sicher ausschließen kann. Hier am Bodensee und bis rauf Richtung Geisingen mit karminroten Flügeldecken derzeit regelmäßig zu beobachten. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-06-26 14:02
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
264
5

Inja 2013-06-26 10:01
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-06-25
Anfrage: Found yesterday (South Poland) on strawberries, length about 6mm. I suspect O. ovatus because of reddish legs. O. sulcatus has black legs (and feeds on strawberries too).
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this should be indeed Otiorhynchus ovatus. From Central Asia to Europe. Common. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
6

Inja 2013-06-26 09:58
Land, Datum (Fund):
Polen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Found last sunday in South Poland, at altitude of 750 meters (about). I know that I saw this beetle before, but I dont know where, maybe on kerbtier...
Art, Familie:
Dictyopterus aurora
Lycidae
Antwort: Hi Inja, this is Dictyopterus aurora, which is easily recognized by its pronotum with two longitudinal carinae forming a central diamond shape, as well as the raised costae on the elytra (the latter more shallow than in Benibotarus taygetanus). Entire Palearctic and North America. In forests and at the edges of forests. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
7

Appius 2013-06-26 06:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-25
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.6.2013; Größe 12 mm, Totfund
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, da lass ich mich mal auf Amara aenea ein, auch wenn nur wenige Bestimmungsmerkmale zu erkennen sind. Zu der Ameise kann ich nichts sagen ;-)
Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
6

Appius 2013-06-26 06:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-06-25
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.6.2013; Größe ca. 11 mm; in Dämmerung schnell auf Hofpflaster umherlaufend, lichtscheu. Wohl gleiche Art wie meine nächste Anfrage.
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, ebenfalls Amara aenea, die Größe würde ich allerdings doch ein wenig nach unten korrigieren. Amara aenae ist ziemlich anspruchslos und weit verbreitet, fast überall häufig. Eingeschleppt und eingebürgert auch in den USA. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-26 18:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
34

Anja 2013-06-25 23:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2013-05-21
Anfrage: Gefunden am 21.5. 2013 auf dem Balkon. Er sah etwas benommen aus, ließ sich fotografieren und flog dann weiter.
Ich vermute einen Rosenkäfer.
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Moin Anja, Du vermutest richtig, genauer Cetonia aurata, der Gemeine Rosenkäfer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-26 19:39
|
|
|