| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 10  330 
             süwbeetle  2016-08-09 13:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6715 Zeiskam (PF)    2016-08-08 Anfrage:Funddatum: 08.08.2016.
 Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Landau-Mörlheim, 131 m ü.NN.
 Habitat: unbewirtschaftetes Wiesengelände/Brachland.
 Länge: ca. 10 mm.
 Art: Rhagonycha fulva?
 Danke an das ganze Käferteam und viele Grüße! Art, Familie:  Rhagonycha fulva  Cantharidae Antwort:Hallo süwbeetle, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-08-09 17:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 128  42 
             wenix  2016-08-09 16:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-08-06 Anfrage:06.08.2016, 5-6 mm, Scaphidium quadrimaculatum, unter Totholz, NSG Hellberg bei Kirn. LG Art, Familie:  Scaphidium quadrimaculatum  Staphylinidae Antwort:Hallo wenix, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. Danke für die Meldung. Lg, Lukas Zuletzt bearbeitet von, am:   LL  2016-08-09 17:08 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 129  173 
             wenix  2016-08-09 16:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-08-06 Anfrage:06.08.2016, 10-12 mm, Phosphuga atrata? Gab nicht mehr viel Lebenszeichen von sich. Unter Totholz, NSG Hellberg bei Kirn. LG Art, Familie:  Phosphuga atrata  Silphidae Antwort:Hallo wenix, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Lg, Lukas Zuletzt bearbeitet von, am:   LL  2016-08-09 17:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 983  119 
             WolfgangL  2016-08-09 13:35   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7935 München-Solln (BS)    2016-08-08 Anfrage:Hallo, Harpalus rufipes, nehme ich an. München-Forstenried, Lichtfang, 08.08.2016 Art, Familie:  Pseudoophonus rufipes  Carabidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-08-09 17:08 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 130  84 
             wenix  2016-08-09 16:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6210 Kirn (RH)    2016-08-06 Anfrage:06.08.2016, 11 mm (gemessen), Pterostichus oblongopunctatus oder Pterostichus sp., NSG Hellberg bei Kirn, unter Totholz. LG Art, Familie:  Pterostichus oblongopunctatus  Carabidae Antwort:Hallo wenix, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-08-09 17:07 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 832  79 
             beetlejuice  2016-08-08 23:23   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-01 Anfrage:01.08.2016 Anastrangalia sanguinolenta. Waldweg, Gurnigel, 1600 m ü. NN., Kanton Bern. Art, Familie:  Anastrangalia sanguinolenta  Cerambycidae Antwort:Hallo beetlejuice, weiah, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anastrangalia. Ein Foto von der Seite brauchen wir, damit wir sehen, ob der einen schwarzen Seitenstreifen an den Fld. hat. Sieht zwar von oben nicht so aus, was für A. sanguinolenta spricht, aber 100% sicher ist das für mich nicht, zumal auf 1600 m üNN. LG, Christoph   Mit dem nachgelieferten Foto A. sanguinolenta, Weibchen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-09 00:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Lalouna  2016-08-09 00:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5810 Dommershausen (RH)    2016-08-08 Anfrage:Kam gegen Abend 8.8.16 auf der Wiese angeflogen. Ca 4 cm lang. Hab noch nie so einen großen Käfer gesehen. Bilder leider etwas unscharf. Was ist das? Osmoderma eremita? Ich habe alte Obstbäume. Naturnaher Garten mit Todholzecke für Tiere. Viele Beeren.
 Danke Gruß Silke Art, Familie:  Prionus coriarius  Cerambycidae Antwort:Hallo Lalouna, das ist der Sägebock Prionus coriarius. Mit bis zu 45 mm Körperlänge eine unseren großen Bockkäfer-Arten. Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Die Käfer fliegen gern in der Abenddämmerung und nachts. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-09 00:04 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 830  74 
             beetlejuice  2016-08-08 23:14   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-26 Anfrage:26.07.2016 Sollte die Larve von Cassida viridis sein. Alibi Cassida viridis vom Nachbarblatt auf Foto 3. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Cassida viridis  Chrysomelidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Cassida viridis, aber mehr an der Imago in Foto C als an den Larven, die ich am Foto definitiv nicht bestimmen kann. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 834  32 
             beetlejuice  2016-08-08 23:30   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-29 Anfrage:29.07.2016 Ein zweiter Käfer, der durch ein Kellerfenster gepurzelt kam. Blieb dann auf dem Rücken liegen. Gehe von Carabus violaceus aus. Urbane Bebauung, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Carabus violaceus  Carabidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Carabus violaceus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 833 
             beetlejuice  2016-08-08 23:26   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-01 Anfrage:01.08.2016 Wohl einer aus dem Otiorhynchus tenebricosus Komplex. Waldweg, Gurnigel, 1600 m ü. NN., Kanton Bern. Art, Familie:  Otiorhynchus -tenebricosus -Komplex 
               Curculionidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als einer aus dem Otiorhynchus tenebricosus Komplex. Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-08-08 23:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 835  8 
             beetlejuice  2016-08-08 23:33   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-01 Anfrage:01.08.2016 Amphotis marginata an Glockenblume. Käfer ca. 5 mm. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Amphotis marginata  Nitidulidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Amphotis marginata. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:34 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 831  92 
             beetlejuice  2016-08-08 23:20   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-28 Anfrage:28.07.2016 Chrysanthia viridissima an Margerite. Waldweg, Gurnigel, 1600 m ü. NN., Kanton Bern. Art, Familie:  Chrysanthia viridissima  Oedemeridae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Chrysanthia viridissima. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 916  19 
             Kalli  2016-08-07 19:55   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8633 Mittenwald (Anhang) (BS)    2016-07-26 Anfrage:Otiorhynchus armadillo? 26.7.16 auf Eberesche an einem Bach, ca. 1250 m, 8 mm. Lieben Dank und Gruß Art, Familie:  Otiorhynchus geniculatus  Curculionidae Antwort:Hallo Kalli, das ist Otiorhynchus niger (inzwischen O. coecus). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael    Nach der zweiten Anfrage revidiere ich meine Meinung noch einmal. Es sollte O. sensitivus sein. Da passt die Flügeldeckenskulpturierung besser. Bei einer Ansicht schräg von der Seite hätte man ihn an der Form des Flügeldeckenabsturzes erkennen können. Viele Grüße, Michael   Hm, wie wär's mit Otiorhynchus geniculatus? Der sensitivus ist etwas rauher, gekörnter skulptiert, oder nicht? LG, Christoph   Passt. Der müsste dann 12 Flügeldeckenstreifen haben (und wird deshalb jetzt in der Gattung Dodecastichus geführt). Da sieht man mal wieder, dass es am Käfer selbst so viel einfacher ist als am Foto.... Viele Grüße, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-08-08 23:29 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             MoKo  2016-08-08 22:25   Land, Datum (Fund):  Dänemark  2016-08-07 Anfrage:This 8 mm Otiorhynchus was found on an oak at Fællsesskov, Stevns 7/8. Immediately it seemed lighter than singularis, which i know very well, so I brought it home for thorough photographing. A closer look revealed  a more parallelsided shape than singularis and the structure including the well-defined rows of apparant, well-sized round scales in the punctures made me concider the possibility of veterator. Especially the singularis/veterator/subdentatus-comparissom-picture on this site supported my suspicion http://www.kerbtier.de/cgi-bin/enXCompare.cgi?ID=a42b3cf6dc. The species is, however, not recorded in Denmark and I dont know about the key features. Help is appreciated. Best regards 
 Morten Art, Familie:  Otiorhynchus singularis  Curculionidae Antwort:Hi MoKo, nevertheless, this is Otiorhynchus singularis. Best regards, Michael Zuletzt bearbeitet von, am:   MS  2016-08-08 23:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 829 
             beetlejuice  2016-08-08 23:10   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-26 Anfrage:26.07.2016 Phratora sp. an Weide. Vielleicht kann Phratora vitellinae draus gemacht werden? Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Phratora  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo beetlejuice, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:12 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 795 
             Reinhard Gerken  2016-08-08 19:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3425 Wettmar (HN)    2016-08-08 Anfrage:Fund vom 08.8.2016, knapp 4 mm groß, in morschem liegenden Holz an einem Waldweg.
 Gruß Reinhard Art, Familie:  Trechus  sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo Reinhard, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trechus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:10 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 828  125 
             beetlejuice  2016-08-08 23:07   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-07-26 Anfrage:26.07.2016 Chrysolina varians an Johanniskraut. Waldrand, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße Art, Familie:  Chrysolina varians  Chrysomelidae Antwort:Hallo beetlejuice, bestätigt als Chrysolina varians. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 540 
             Schwabe  2016-08-08 13:39   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7531 Gersthofen (BS)    2016-08-06 Anfrage:Leider gibt es von diesem Laufkäfer der Gattung Amara nur ein Foto - Sekunden später machte er sich aus dem Staub ... Lässt sich trotzdem die Art eingrenzen? Funddaten: ca. 9,5 mm Körperlänge (gemessen), 06.08.2016, bei Rehling, nahe Schloss Scherneck, auf unbefestigtem Weg zwischen Wiese und Waldrand. Besten Dank und viele Grüße! Art, Familie:  Amara  sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo Schwabe, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 23:07 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.356 
             markusschoen76  2016-08-08 22:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8138 Rosenheim (BS)    2016-08-08 Anfrage:08.08.2016; Mangfallufer zw. Bad Aibling u. Kolbermoor; lief auf einem sandig-schlammigen Teil einer Kiesbank herum. 470m üNn. Ca.3mm. Derzeit find ich leider nur Unbestimmbare... hier vermute ich Limnius sp. und dann Ende. :-) Art, Familie:  Limnius  sp. 
               Elmidae Antwort:Hallo Markus, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Limnius und das schon mit 'nem ganz miesen Gefühl. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 22:57 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Käferfrau  2016-08-08 13:56   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-08-07 Anfrage:Terrasse 07.08.2016,6 cm Art, Familie:  Megopis scabricornis  Cerambycidae Antwort:Hallo Käferfrau, das ist der Körnerbock Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1 (vom Aussterben bedroht) und nach BArtSchV streng geschützt. Auch in der Schweiz ein sehr guter Fund. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-08-08 21:41 | 
       | 
 | 
       |  |