Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 17
# 165288
# 165298
# 165310
# 165312
# 165313
# 165314
# 165315
# 165316
# 165317
# 165319
# 165320
# 165321
# 165322
# 165323
# 165324
# 165325
# 165326
Warten: 17 (seit ⌀ 8 h)
15 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 36)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
190

Charly (2016-08-16 10:16:27)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
Anfrage: Hallo,
am 15.08.2016 in den Alzenauer Sanden. Eine zweistellige Zahl von Cicindela hybrida.
Vielen Dank und LG, Charly
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo charly, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2016-08-16 13:36:45)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
67

Schäfer (2016-08-16 09:05:19)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
Anfrage: 2016-08-14, ca.16mm,
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schäfer, das ist Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2016-08-16 14:57:07)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
66

Schäfer (2016-08-16 08:49:41)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
Anfrage: 2016-08-14,ca.16mm,
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schäfer, das ist Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2016-08-16 14:56:42)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.251

Neatus (2016-08-16 00:02:56)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6016 Groß-Gerau (HS)
Anfrage: 14.08.2016 Scymnus limbatus auf Weiden an Waldrand nur etwa 2 mm eher etwas kleiner
Art, Familie:
Scymnus limbatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Neatus, das sieht gut aus, bestätigt als Scymnus limbatus, man kann den gewirbelten Verlauf der Fld.-Behaarung erkennen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-16 00:06:53)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.250

Neatus (2016-08-15 23:58:19)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5915 Wiesbaden (HS)
Anfrage: 3 mm Rhopalapion longirostre an Malven 15.08.2016
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Rhopalapion longirostre. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-16 00:02:27)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
471

feuerdrache (2016-08-15 22:56:01)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6725 Gerabronn (WT)
Anfrage: ...wieder ein Nebria salina, der da heute morgen in der Einfahrt lauerte... kauerte... dauerte?
KL 10-12 mm, 15.08.2016....
Art, Familie:
Nebria salina
Carabidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Nebria salina. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:02:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
470

feuerdrache (2016-08-15 22:52:38)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6824 Schwäbisch Hall (WT)
Anfrage: ..ja ich kann lesen... "Bestimmung am Foto nicht möglich"... und probiere es trotzdem... EINMAL.... heute im Kocher in Schwäbisch Hall... Orectochilus villosus ? oder spec???
Oder nur Taumelkäferilidae??? KL 5-7 mm.. und wahnsinng schnell in der Box... musste sie trocken legen für die Fotos.... 15.08.2016 (ferragosto..;o))
Art, Familie:
Orectochilus villosus
Gyrinidae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Orectochilus villosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:04:03)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
351

Karen (2016-08-15 22:01:25)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7521 Reutlingen (WT)
Anfrage: 15.08.2016, ca. 5 mm, Biotop SAV Betzingen, Chrysolina fastuosa. LG Karen
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, bestätigt als Chrysolina fastuosa. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:02:10)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
350

Karen (2016-08-15 21:56:10)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

7521 Reutlingen (WT)
Anfrage: 15.08.2016, ca. 4 mm, NSG Listhof. LG Karen
Art, Familie:
Sphaeroderma rubidum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karen, das ist Sphaeroderma rubidum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:01:46)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.120

chris (2016-08-15 20:41:00)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Eine für mich völlig neue Art habe ich heute von dem Mast (Bild C) "gefischt" ... cooles Habitat! Die vielen Schlupflöcher sind mir schon bei den letzten Spaziergängen aufgefallen. Im Abgleich mit Eurer Datenbank wage ich mal Nacerdes cf. carniolica vorzuschlagen. Kanton Baselland, Schafmatt ausserhalb der MTBs auf ca. 800 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, cool, bestätigt als Nacerdes carniolica. Die Larven entwickeln sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefernstöcken. Hast Du die beim Schlüpfen an dem Mast beobachten können? Wäre cool, einen direkten Nachweis davon zu haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:45:28)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.119

chris (2016-08-15 20:34:45)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Aromia moschata! Wage ich mal ohne Fragezeichen. Mit den überlangen Fühlern, die kaum ins Fotoformat passen, vielleicht ein Männchen?? Kanton Baselland, Bachufer Schafmatt (Bild C) ausserhalb der MTBs auf ca. 800 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Aromia moschata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:37:43)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.118

chris (2016-08-15 20:28:19)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Das wäre wohl selbst für Euch zu schwer (Popo von unten), darum habe ich die Kleine da rausgeschüttelt und schlage mal Halyzia sedecimguttata vor. Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 460 m üNN . Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Halyzia sedecimguttata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:37:55)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.117

chris (2016-08-15 20:25:26)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Amara sp.??? Diese kleinen Flitzer werde ich wohl niemals auseinanderhalten können :-( Im Ausschlussverfahren: A. aenea ist es nicht! Immmerhin! Aargau, Uferweg Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 460 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Amara familiaris
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das Tierchen halte ich für Amara lucida, aber da darf Fabian nochmal drüberschauen. LG, Christoph Hallo Chris und Christoph, es ist die Schwesterart Amara familiaris (Halsschildvorderwinkel klar vorgezogen). Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: FB (2016-08-16 13:37:48)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.116

chris (2016-08-15 20:20:54)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Phosphuga atrata? Unter der Rinde eines gelagerten Buchenstammes. Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 460 m üNN . Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Phosphuga atrata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:38:10)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
755

Hans (2016-08-15 20:20:32)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

5418 Gießen (HS)
Anfrage: 14.08.2016, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, Goldschafgarbe, 10mm, 218m.
Bestimmbarer Oedemeride?
Vielen dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo Hans, das ist Oedemera podagrariae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:38:25)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
130

Salenia (2016-08-15 20:19:46)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3728 Braunschweig West (HN)
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 14.08.2016 kam mir Byctiscus betulae? an Weidengewächs. Größe ca.5mm.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Byctiscus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Salenia, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Byctiscus, denn ich kann weder die Einbuchtung der Stirn gut beurteilen, noch die Farbe der Unterseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:34:32)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.115

chris (2016-08-15 20:19:13)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Scaphidium quadrimaculatum? Aargau, an einem vermodernden Holzscheit (Bild C) Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 460 m üNN . Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:38:36)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.114

chris (2016-08-15 20:15:50)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz
Anfrage: 15.08.2016 - Abax ovalis? Sehr neugieriges Tier! Es hat die Messlatte von allen Seiten inspiziert, bevor es weiterkrabbelte. Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 460 m üNN . Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Abax ovalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:03:30)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
1.113

chris (2016-08-15 20:10:39)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Schweiz

8414 Laufenburg (Baden) (BA)
Anfrage: 10.08.2016 - Limodromus assimilis?? Aargau, unter einem Holzscheit am Waldwegrand in Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure geduldige Kontrolle meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: HK (2016-08-15 21:32:51)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
129

Salenia (2016-08-15 20:04:54)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3728 Braunschweig West (HN)
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 14.08.2016 kam mir der einfühlige Aromia moschata, an Doldenblüter vor die Kamera. Größe ca. 30mm.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG Salenia
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Aromia moschata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 20:38:53)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
128

Salenia (2016-08-15 19:59:40)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

3728 Braunschweig West (HN)
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 14.08.2016 kam mir einer meiner "Lieblinge" vor die Kamera. Saß an Kohldiestel. Größe ca. 10mm.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und VG
Salenia
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Salenia, das Tier halte ich für Amara aulica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:18:57)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
31

hdfisch (2016-08-15 19:53:48)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

8343 Berchtesgaden West (BS)
Anfrage: Hallo liebes Käfer-Team, diesen Blattkäfer fand ich am 13.8.16 in Bischofswiesen, Größe 8-10 mm. Besten Dank und LG Dieter :-)
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo hdfisch, die Perspektiven sind ungünstig für die Bestimmung, aber das sollte Linaeidea aenea sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:15:10)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
194

Hermann (2016-08-15 19:49:55)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Österreich
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 15.08.2016 im Wald auf Nadelstreu in Hirschbach/Mühlviertel 860 m üNN. Größe ca. 6 mm. Kann man diesen Kurzflügler eventuell näher bestimmen? Die Deckflügel haben einen metallisch grünen Schimmer, leider am Foto schlecht zu erkennen. Vielen Dank, LG, Hermann
Art, Familie:
Philonthus cf. laminatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hermann, da keine Punktreihen links und rechts der Halsschildmitte auszumachen sind, entfällt P. cognatus. Wahrscheinlich P. laminatus, eventuell kommt noch P. intermedius in Frage. Diese beiden unterscheidet man an Kopfform und Punktierung der Fld. Beides ist hier für mich schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 23:11:00)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
61

Norbert (2016-08-15 19:04:22)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

6921 Großbottwar (WT)
Anfrage: 15.08.2016 Dorcus parallelipipedus > 20mm.
D, BA-Wü, LKr HN, bei Auenstein nahe des Gruppenbachs am Wegesrand, ca. 240m.
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Norbert, bestätigt als Männchen von Dorcus parallelipipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: CB (2016-08-15 19:04:38)
—
|
|
|
Eingereicht von (Datum):
5

geotrupes (2016-08-15 18:41:58)
Land, Messtischblatt (Fundort):

Deutschland

2646 Feldberg (MV)
Anfrage: Im Wald, feldberger Seenlandschaft, Haselnussbüsche keine, Eichen ja. Größe 7mm. Auf Grund des angedeutenden Musters auf dem Halschild glaube ich Curculio pellitus. gefunden am 15.08.16 auf Brombeerstrauch
Art, Familie:
Curculio pellitus
Curculionidae
Antwort: Hallo geotrupes, bestätigt als Curculio pellitus. Das Muster auf dem Halsschild bedeutet nicht so viel, das ist variabel. Interessant ist die Schildchenform (schmal hier), die Flügeldeckennaht (kaum ein Schuppenkamm zu sehen) und der Zahn am Hinterschenkel (3eckig und nicht konkav ausgerandet hier). Somit absolut korrekt bestimmt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von (Datum) — Verbreitungskarte: MS (2016-08-15 19:09:43)
—
|
|
|