| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.779 
             Bergmänndle  2016-09-11 21:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8230 Lechbruck (BS)    2016-09-11 Anfrage:11.09.2016 Kirchenmauer am Auerberg 1055m Cionus cf. hortulanus ca.3.5mm Art, Familie:  Cionus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cionus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 21:14 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             tripel  2016-09-11 20:09   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4948 Dresden (SN)    2016-09-11 Anfrage:Lebendfund im trockener Hinterhofumgebung, Rettung aus widrigen Umständen
 
 Funddatum 11.09.2016
 Körperlänge: ca. 25-28 mm Art, Familie:  Parandra brunnea  Cerambycidae Antwort:Hallo tripel, Du Glückspilz! Das ist der Bockkäfer Parandra brunnea, der recht untypisch für einen Bockkäfer aussieht. Parandra brunnea ist in Kanada und den USA weit verbreitet. In Dresden wurde die Art eingeschleppt und ab 1916 regelmäßig nachgewiesen. Die Larve lebt im unteren Stammbereichen und der Wurzelgegend von anbrüchigen Bäumen, insbesondere Linden. Die Entwicklung dauert 2-3 Jahre. Der Käfer ist dämmerungsaktiv und ist von Ende Mai bis Mitte September zu finden. LG, Christoph - PS: Leider keine Freigabe für Kartenmodul/Phänogramm. Heute Nacht geht eine automatisierte Mail an Dich raus - ich würde mich sehr freuen, wenn Du uns darüber nachträglich noch die Freigabe erteilen würdest. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 20:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 994  10 
             Manfred  2016-09-11 09:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7316 Forbach (BA)    2016-09-10 Anfrage:Hallo, liebes Käferteam,
 2 Punkte, helle Oberschenkel, sollte ein Stenus bimaculatus sein; Größe ca. 7 mm, gefunden am 10.9.2016 am Rand der Raumünzach in Höhe des ENBW-Kraftwerks.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Manfred Art, Familie:  Stenus bimaculatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Manfred, bestätigt als Stenus bimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 20:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 808  28 
             Christine  2016-09-11 17:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2016-09-11 Anfrage:Liebes Käferteam, Bembidion tetracolum? unter Stein, 7 mm, an der Würm (Mühltal) 11.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Bembidion tetracolum  Carabidae Antwort:Hallo Christine, bestätigt als Bembidion tetracolum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:25 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 242 
             kiki69  2016-09-11 17:10   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-09-08 Anfrage:Hi,
 ein gänzlich schwarzer, glänzender Laufkäfer, ca. 7 mm. Gefunden am 08.09.16 im Uferbereich der Gimbsheimer Grube (Angelgewässer).
 Es könnte ein Agonum sein, kann man auch sagen welcher?
 Lieben Dank Art, Familie:  Agonum  sp. 
               Carabidae Antwort:Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 181  8 
             Carabus  2016-09-10 22:59   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-08-23 Anfrage:am 23.8.16 fand ich diesen käfer (ca. 7mm) in meinen Pilzen vom Oberlauf der Isar in der Nähe von Scharnitz (N-Tirol). Ich würde sagen, das ist ein Otiorhynchus, zur Art fällt mir aber nichts ein. könnt Ihr hier mehr sagen? Vielen Dank. Art, Familie:  Otiorhynchus scaber  Curculionidae Antwort:Hallo Carabus, der sieht nach  Otiorhynchus scaber aus, aber da braucht es eine Zweitmeinung (wegen Ausschluß O. unicatus). Viele Grüße, Holger   Seh ich auch so. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 20:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 25  44 
             gogl  2016-09-11 17:07   Land, Datum (Fund):  Österreich  2016-08-26 Anfrage:26.08.2016, ca. 15 mm, 1000 m, Cicindela sylvicola Art, Familie:  Cicindela silvicola  Carabidae Antwort:Hallo gogl, bestätigt als Cicindela silvicola. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 804  138 
             Christine  2016-09-11 17:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2016-09-11 Anfrage:Liebes Käferteam, der war unter Birkenborke, 10 mm, Wanderweg an der Würm (Mühltal) 11.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Limodromus assimilis  Carabidae Antwort:Hallo Christine, das ist Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 806  111 
             Christine  2016-09-11 17:53   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2016-09-11 Anfrage:Liebes Käferteam, ist dies Nebria brevicollis? unter Stein, 10 mm, an der Würm (Mühltal) 11.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Nebria brevicollis  Carabidae Antwort:Hallo Christine, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 807  46 
             Christine  2016-09-11 17:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7934 Starnberg Nord (BS)    2016-09-11 Anfrage:Liebes Käferteam, Paranchus albipes, 8 mm, unter Stein an der Würm (Mühltal) 11.09.2016. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Paranchus albipes  Carabidae Antwort:Hallo Christine, bestätigt als Paranchus albipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.135  112 
             chris  2016-09-11 18:00   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-09-09 Anfrage:09.09.2016 - Nebria sp.? Ich fühle mich ein Mü wohler bei den schwarzen Laufkäfern nach dieser Saison ;-) Dieses Tier befand sich unter Steinen am Bachufer. Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf ca. 440 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris Art, Familie:  Nebria brevicollis  Carabidae Antwort:Hallo Chris, das ist Nebria brevicollis. Viele Grüße, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-09-11 20:17 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 241  16 
             kiki69  2016-09-11 16:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-09-08 Anfrage:Hallo,
 mehrere von diesen Käfer, ca. 5-6mm, fand ich 08.09.16 an der Gimbsheimer Grube und zwar alle an der Unterseite von abgrissenen Seerosenblättern, die am feuchten Ufer lagen (bei Pflegemaßnahmen des Angelgewässers passiert). Bisher hatte ich solch ähnliche Tiere immer an Blutweiderich gefunden (mehr orange mit schwarzem Längswisch auf den Flügeldecken). Diese erscheinen mir mehr einfarbig und dunkler. Eine Neogalerucella/Galerucella aber kann man auch sagen welche?
 Danke schön Art, Familie:  Galerucella nymphaeae  Chrysomelidae Antwort:Hallo kiki69, hier haben wir wohl Galerucella nymphaeae vor uns, Dieser Artkomplex wurde von Lohse in nicht weniger als 5 Arten aufgespalten (grisescens, nymphaeae, aquatica, sagittariae und kerstensi). Ohne Kenntnis der Wirtspflanze ist eine Trennung nur am Aedoeagus des Männchens möglich. G. nymphaeae sitzt an Nymphaea und Nuphar, G. aquatica an Polygonaceen (Rumex hydrolapathum u.a.), G. sagittariae und G. kerstensi an Comarum palustre und G. grisescens schließlich an Lysimachia spp. und Hydrocharis morsus-ranae. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 20:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 239 
             kiki69  2016-09-11 16:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2016-09-07 Anfrage:Einen schönen Sonntag alle zusammen!
 Dieser kleine (2mm) wollte am 07.09.16 in meiner Küche in Gimbsheim an einer vollreifen Melone naschen.
 Kann man sagen, wer es ist?
 Merci Art, Familie:  Cryptophagus  sp. 
               Cryptophagidae Antwort:Hallo kiki69, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptophagus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 19:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2 
             Lotlhmoq  2016-09-11 00:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1828 Plön (SH)    2014-07-12 Anfrage:12.07.2014
 sehr klein, ca. 2 mm?
 Sorry, hab kein richtig scharfes Foto [Link removed] Art, Familie:  Phratora  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Lotlhmoq, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 19:57 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3 
             Lotlhmoq  2016-09-11 00:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1828 Plön (SH)    2014-07-12 Anfrage:12.07.2014
 klein, 2-4 mm ?
 sorry, hab kein scharfes Foto [Link removed] Art, Familie:  Meligethes  sp. 
               Nitidulidae Antwort:Hallo Lotlhmoq, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-09-11 19:56 | 
       | 
 | 
       |  |