Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 251396
# 251405
# 251438
# 251474*
Warten: 4 (seit ⌀ 12 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 124)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76

ruby62 2013-07-05 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-05 Anfrage: gesehen am Burgberger Hörnle am 05.07.2013
LG ruby
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo ruby, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

ruby62 2013-07-05 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-05 Anfrage: gesehen am 05.07.2013 Burgberger Hörnle.
LG ruby
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ruby, ein Vertreter der Gattung Aphodius, den ich Dir an den Fotos leider nicht zur Art bestimmen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 21:36
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Leonhardt 2013-07-05 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2013-07-05 Anfrage: NSG Ersinger Springenhalde an der Wegböschung unter alten Obstbäumen
5. Juli 2013
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Leonhardt, eingrenzen kann man schon, auf Anthaxia quadripunctata und A. godeti, aber an Deinem Foto kann ich die beiden nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 20:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
3

Reinhard Gerken 2013-07-05 13:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3228 Sprakensehl (HN)
2013-07-05 Anfrage: Diesen ca. 7 mm großen Schnellkäfer fand ich am 05.07.2013 in einem Feuchtwiesengebiet an Holcus lanatus.
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Reinhard, das ist Agriotes lineatus. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, bis Westsibirien. Eingeschleppt nach Mittel- und Südamerika. In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig. Larve im Boden an Pflanzenwurzeln, dadurch Schädling auf Kulturland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Reinhard Gerken 2013-07-05 13:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3228 Sprakensehl (HN)
2013-07-05 Anfrage: Am 05.07.2013 fand ich auf Verbascum nigrum diesen ca. 3 mm großen Rüsselkäfer. Gehts noch weiter als bis zur Gattung Cionus?
Art, Familie:
Cionus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, es kommen drei Arten in Frage, allesamt auf Verbascum: C. hortulanus, thapsus und nigritarsis. Das ist am Foto nicht festzumachen. Es sei denn, man hätte den Aedoeagus des Männchens fotographiert ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
217
6

Bergmänndle 2013-07-05 12:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8127 Grönenbach (BS)
2012-05-05 Anfrage: Lopherus rubra 5.5.12 Illerdurchbruch bei Kaldern 700m
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. Meldungen nur aus BA, WT, BY. Boreomontane Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 20:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
149

cilko 2013-07-05 11:52
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-07-05 Anfrage: Hi, size 3-3,5mm, 5.7.2013, Slovakia
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine. Nothing that I've really seen before. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

Cedric Kleinert 2013-07-05 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2013-06-18 Anfrage: Schutthalde, Hirzenhain(Wetterau), 18.6.13
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Hallo Cedric, hier gibt es zwei ähnliche Arten, P. cruxmajor und P. bipustulatus (hier vergleichen). Bei P. cruxmajor ist der Halsschild breiter als lang, die Apikalflecke der Fld. erreichen den Seitenrand. Er bevorzugt feuchte Lebensräume. P. bipustulatus hat einen mehr quadratischen Halsschild, die Apikalflecke erreichen den Seitenrand nicht. Er mag's eher trocken. Die Perspektive Deines Fotos ist zur Beurteilung des Halsschilds suboptimal, ich denke an P. cruxmajor, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph Stimme bei P. cruxmajor zu. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-10-08 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
4

Gerd 2013-07-05 09:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2013-07-04 Anfrage: Hallo,
ich lege ihn nochmal auf, das das Foto bei Anfrage 5866 als Foto B gebracht. Auch hier wieder Grünstädter Berg, 04.07.2013. Könnt ihr ihn benennen?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Cleonis pigra. In der Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. An verschiedenen Distelarten. Nicht bedroht, aber auch nicht so häufig. Netter Fund. Da oben gibt's auch den Cyphocleonus dealbatus. Aber der ist's nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
3

Ruth 2013-07-05 08:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2013-07-04 Anfrage: Clytus lama ? Grosselfingen, Wald, 4. Juli 2013
Art, Familie:
Clytus lama
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ruth, ich bestätige Deine Bestimmung als Clytus lama. Mitteleuropa, montane Art. Larve in Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Lärche). RL 3, nett! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

Appius 2013-07-05 07:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-04 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 4.7.2013, an Türlaibung außen. Größe ca. 1 mm.
Art, Familie:
Orthoperus sp.
Corylophidae
Antwort: Hallo Appius, dieser Winzling sollte zu den Cryptophagidae gehören und ein Ephistemus globulus. In Südwestdeutschland kommt noch eine schlanker gebaute Schwesterart, E. reitteri vor. Grüße, Christoph Oh weh, auch hier kommt es nach langer Zeit zu einer Korrektur: Es dürfte sich tatsächlich um einen Vertreter der Gattung Orthoperus handeln. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-12-15 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
11

Appius 2013-07-05 07:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-04 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 4.7.2013, einige davon herumfliegend, dieser an Hibiscus gelandet.
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-05 07:56
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
15

Ursula 2013-07-04 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2012-06-30 Anfrage: Oreina cacaliae?
D, Rheinl.-Pf., Rheinhessen, Garten, 30.06.12
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ursula, das ist Chrysolina coerulans. Lebt an Minze-Arten (Mentha). Von Süd- und Mitteleuropa über Klein- und Mittelasien bis China. Die Oreina-Arten sind allesamt montan bis subalpin, d.h. ab Höhenlagen von 800 m und aufwärts zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Udo 2013-07-04 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-03 Anfrage: Aller guten Dinge sind drei, endlich ein Käfer im Garten. Funddaten: Deutschland, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, Garten am Haus, 03.07.2013, 20:40 Uhr. Danke Euch, Gruß ans Team, Udo
Art, Familie:
Cantharis cryptica
Cantharidae
Antwort: Hallo Udo, das sollte eine Cantharis cryptica sein. Ähnlich ist noch C. rufa, letztere unterscheidet sich aber durch den schmalen schwarzen Rings im distalen Teil der Hinterschenkel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 23:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Kathy 2013-07-04 22:34
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-07-02 Anfrage: 02.07.2013 in Bremen
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kathy, das ist der Pinselkäfer Trichius zonatus. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch in Bremen nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
2

JörgS 2013-07-04 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-07-04 Anfrage: Hallo Käfer-Experten,
diese Rüsselkäfer finde ich nicht auf kerbtier.de. Das größere Weibchen ist ca. 5mm lang inkl. Rüssel.
Funddaten: Deutschland, NRW, Köln, Siedlung mit Gärten, Dutzende an Stockrose (Alcea rosea), 04.07.2013
Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Rhopalapion longirostre, treffend benamst. Die Art breitet sich aus und kommt an Stockrosen häufig mit Aspidapion validum vor. Zumindest bei uns am Bodensee ... ;-) Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-04 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
4

JörgS 2013-07-04 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-07-04 Anfrage: Hallo Käfer-Experten,
für diesen 9mm langen Käfer bitte ich um Bestimmungshilfe.
Funddaten: Deutschland, NRW, Köln, Siedlung mit Gärten, 04.07.2013 (und gestern abend 2 Ex. am Licht).
Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jörg, eine Galeruca pomonae, erkennbar an Färbung und gerippten Flügeldecken. Polyphag an zahlreichen krautigen Pflanzen. In Mittel- und Osteuropa, fehlt im Süden und auf den Britischen Inseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Mirek 2013-07-04 21:54
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2012-08-06 Anfrage: 6.8.2012, Hrubý Jeseník, Praděd, Czech Republic, 1100m
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Mirek, that should be a representative of genus Oreina. All the species in this genus occur in the montane to subalpine zone of Europe and are difficult to impossible to determine by photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 22:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Mirek 2013-07-04 21:52
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2012-06-17 Anfrage: 17.6.2012, Rychory, Czech Republic, 13mm, 750m
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Mirek, another difficult candidate: Otiorhynchus, but I don't dare to go beyond that. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-04 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Mirek 2013-07-04 21:50
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2013-06-07 Anfrage: 7.6.2013, Bílé Karpaty, Czech Republic,
25mm, 950m
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Mirek, both Klaas and myself had a look at this specimen, but it does not really ring a bell for both of us. You might have a look around C. zawadszkii, which would be a very good discovery. But as we both do not have practical experience with this species, this is just our educated guess. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-06 00:37
|
|
|