| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 246 
             Manval  2016-12-07 09:39   Land, Datum (Fund):  Belgien  2016-08-20 Anfrage:20.08.2016 Found in Hollebeke - Belgium. 4mm Art, Familie:  Asaphidion  sp. 
               Carabidae Antwort:Hi Manval, this is a species of genus Asaphidion. Hard to indentify and a dissection is often needed for identification. I leave it for the others. Maybe one of them can tell more. Best regards, Klaas   Hi Manval, in this case I can just determine the genus Asaphidion. A species of the A. flavipes group, but as Klaas mentionned, a close examination under a microscope is needed and a safe determination is only possible with an examination of male genitalia. Best regards, Fabian Zuletzt bearbeitet von, am:   FB  2016-12-07 11:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 428 
             gogo5760  2016-12-06 21:00   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8543 Funtensee (BS)    2016-06-12 Anfrage:Hallo! Ich denke ein Chrysolina, aber welcher? Bestimmbar? - 12.06.2016 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden-Stoißen; 740m (österr./bayr. Grenzraum). Danke im voraus für die Hilfe und l.G. Guntram Art, Familie:  Chrysolina  cf. coerulans  Chrysomelidae Antwort:Moin Guntram, ich (und vermutlich auch die anderen) habe jetzt lange gerätselt und komme zu keinem befriedigenden Ergebnis. Das Foto gibt leider nicht alles her, so dass verschiedenes unklar bleibt. Das blaue Tier sollte Chrysolina coerulans sein. Unklar ist für mich, ob das grüne Tier eine grüne Form von coerulans ist, oder eine andere Chrysolina-Art und der Herr sich geirrt hatte. Das wird vermutlich eher nicht zu lösen sein. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-07 09:40 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 240  132 
             Charly  2016-12-07 09:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5921 Schöllkrippen (BN)    2016-12-06 Anfrage:Hallo,
 dieser Rüssler krabbelte am 06.12.2016 putzmunter durch mein Wohnzimmer. Länge 12mm. Wohl durch unsere Weihnachtsdeko eingeschleppt (Fichten- und Kiefernzweige und -zapfen, Wacholderbäumchen und andere Teile aus dem Wald.). Kann man den jetzt noch irgendwie lebend über den Winter bringen?
 Vielen Dank und LG, Charly. Art, Familie:  Otiorhynchus sulcatus  Curculionidae Antwort:Moin Charly, das ist Otiorhynchus sulcatus, eine der häufigen Otiorhynchu-Arten, die immer wieder als Schädlinge an Sträuchern auftreten. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-07 09:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2.995  6 
             Bergmänndle  2016-11-26 16:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2016-11-26 Anfrage:26.11.2016 Iller-Kiesbankrand unter Stein Fischen ca. 770m Bembidion decorum ca. 5mm Art, Familie:  Bembidion monticola  Carabidae Antwort:Hallo Bergmänndle, Bembidion decorum sollte passen, auch wenn mir die immer Kopfschmerzen machen. Danke für die Meldung. LG, Christoph   Konstantin Bäse hat mich hier angeschrieben und seine Zweifel geäußert, bezüglich der Bestimmung als decorum. Ich würde dem Vorschlag einer Bembidion monticola zustimmen. Bei Bembidion decorum ist der Habitus recht parallelseitig, bei moonticola deutlich gerundet, bauchiger, was hier zutrifft. Viele Grüße, Klaas   Weiah, ich sollte mit Griffel von den fiesen Bembidien lassen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-12-06 22:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.691  37 
             Rüsselkäferin  2016-12-06 20:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5205 Vettweiß (NO)    2016-06-23 Anfrage:Ne Meldung für Trichosirocalus troglodytes, etwa 3mm lang, gefunden auf Spitzwegerich, Wiese am Waldrand in der Drover Heide, 190m üNN, am 23.06.2016. Liebe Grüße! Art, Familie:  Trichosirocalus troglodytes  Curculionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Trichosirocalus troglodytes. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-12-06 22:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.692  124 
             Rüsselkäferin  2016-12-06 21:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5207 Bornheim (NO)    2016-06-26 Anfrage:Meldung für Nedyus quadrimaculatus, zwischen 2 und 3mm lang, gefunden auf Brennessel am Waldrand, Villerücken, 149m üNN, am 26.06.2016. Art, Familie:  Nedyus quadrimaculatus  Curculionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Nedyus quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2016-12-06 22:24 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 96  87 
             Gerwin  2016-12-06 20:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4028 Goslar (HN)    2016-07-10 Anfrage:Am 10.07.2016 auf einem Pfahl am Reitplatz im Goslarer Stadtteil Oker, nördl. Harzvorland, gefunden. Geschätzt ca. 7 mm. Vermutung: Chrysolina sturmi!? LG Gerwin Art, Familie:  Chrysolina sturmi  Chrysomelidae Antwort:Hallo Gerwin, bestätigt als Chrysolina sturmi. Ist ein super schönes Bild, aber für die Bestimmung ist immer eins von platt oben sehr hilfreich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-12-06 20:31 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 427 
             gogo5760  2016-12-06 20:04   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8543 Funtensee (BS)    2016-04-03 Anfrage:Hallo! Dieses Bild stammt schon vom 03.04.2016. Ein Kurzflügler - welcher?_Etwa7mm._Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Stadt; an Hauswand; 740m (österr./bayr. Grenzraum): Danke im vorasu für die Hilfe und l.G. Guntram Art, Familie:  Tachinus  sp. 
               Staphylinidae Antwort:Hallo Guntram, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Tachinus. Habe bei eigenen Funden schon mehrmals den Schlüssel probiert und bin auch nicht absolut sicher zum Ziel gekommen. Da müsste man aus meiner Sicht nach jedem Absatz den Satz "und bitte brechen sie jetzt" einfügen.  Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2016-12-06 20:18 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 424 
             gogo5760  2016-12-06 18:03   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8543 Funtensee (BS)    2016-06-06 Anfrage:Hallo! Welcher Agrilus könnte das sein? Bestimmbar? Etwa 5mm._06.06.2016 || Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden-Stoißen; 740m (österr./bayr. Grenzraum): Danke im voraus und l.g. Guntram Art, Familie:  Agrilus  sp. 
               Buprestidae Antwort:Moin Guntram, die Gattung stimmt, der Rest bleibt in den Wirren der Fotografie verborgen. ;-) Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 20:07 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 425 
             gogo5760  2016-12-06 18:47   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8543 Funtensee (BS)    2016-06-14 Anfrage:Hi! Anastrangalia sanguinolenta [w]._14.06.2016 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Nord; 850m (österr./ bayr. Grenzraum). L.G. Guntram Art, Familie:  Anastrangalia  sp. 
               Cerambycidae Antwort:Moin Guntram, für die Unterscheidung der drei Arten dubia, sanguinolenta und reyi würde eine Aufnahme senkrecht von oben benötigt. Nur so kann man Länge und Breite des Halsschildes vernünftig einschätzen und nur so die drei Arten am Bild auseinander pfriemeln. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 20:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.690 
             Rüsselkäferin  2016-12-06 19:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5205 Vettweiß (NO)    2016-06-23 Anfrage:Ich seh schon, der geht nicht am Foto. Rhagonycha-gallica-Komplex? Länge 5,5mm, gefunden im Gestrüpp neben einem Waldweg in der Drover Heide, 193m üNN, am 23.06.2016. Danke schön! Art, Familie:  Rhagonycha -gallica -Komplex 
               Cantharidae Antwort:Moin olles Rüsselviech, wie schon richtig festgestellt, machen wir hier am Foto nicht mehr als den Komplex. Da muss das Genital her für eine exakte Bestimmung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 20:03 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 147  57 
             uriba  2016-12-06 18:13   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2016-06-08 Anfrage:Grüezi,
 Agriotes obscurus? Foto:  Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750m NN, 08.06.16, in der Krautschicht am Rande eines kleinen Gehölze. Grösse ca. 10mm. Danke für die Bestätigung od. Korrektur der für mich neuen Art. LG, Urs Art, Familie:  Agriotes obscurus  Elateridae Antwort:Moin Urs, bestätigt als Agriotes obscurus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 20:00 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 524  107 
             zimorodek  2016-12-05 19:23   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5330 Suhl (TH)    2016-06-09 Anfrage:Phyllobius arborator? Gefunden am Wegrand im Wald, recht hoch, jedenfalls deutlich über 800m. Leider nur dieses eine Bild. Ca. 7mm, 09.06.2016 Art, Familie:  Phyllobius arborator  Curculionidae Antwort:Moin zimorodek, bestätigt als Phyllobius arborator. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 15:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 406  16 
             gogo5760  2016-12-04 15:17   Land, MTB, Datum (Fund):  AT  8543 Funtensee (BS)    2016-05-18 Anfrage:Hallo! Dieser sieht (für mich) aus wie ein Donacia sp. Liege ich richtig und wenn ja, welcher?_etwa 9-10mm_18.05.2016 | Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden; am Euringerbachl; 730m (österr./bayr. Grenzraum)._Danke im voraus und l.G. Guntram Art, Familie:  Donacia simplex  Chrysomelidae Antwort:Moin Guntram, mit einer gewissen Restunsicherheit, weil man keine Gelbfärbung der Beine sehen kann. Diese kann sich aber auf einen winzigen Restbereich an der Schenkelbasis beschränken, so dass sie hier verdeckt wäre. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2016-12-06 15:52 | 
       | 
 | 
       |  |