| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 274  1.083 
             Claudia  2017-04-25 23:52   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide, Harmonia axyridis? Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Hallo Claudia, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 273  1.082 
             Claudia  2017-04-25 23:51   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide, Harmonia axyridis? Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Harmonia axyridis  Coccinellidae Antwort:Hallo Claudia, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: DAS Foto hätte ich gerne für die Varianten-Galerie. Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:53 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.348  2 
             Christine  2017-04-25 15:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8135 Sachsenkam (BS)    2017-04-24 Anfrage:Ist dies Rhinoncus henningsi, 3 mm. Auch der war viel zu schnell und verschwand, Moorwiese mit viel Knöterich, Nähe Kirchsee, 700 üNN am 24.04.2017.  Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Rhinoncus henningsi  Curculionidae Antwort:Hallo Christine, hier würde ich bei Rhinoncus henningsi zustimmen. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 264 
             Claudia  2017-04-25 22:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7537 Moosburg an der Isar (BS)    2017-04-21 Anfrage:Hallo, 21.4.2017 Moosburger Ausgleichsweiher, unter 5mm. Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Aphthona  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aphthona. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 271 
             Claudia  2017-04-25 23:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide, 4mm, Altica sp.? Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Altica  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 265 
             Claudia  2017-04-25 22:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7537 Moosburg an der Isar (BS)    2017-04-21 Anfrage:Hallo, 21.04.2017, Moosburger Ausgleichsweiher. Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Oedemera  sp. 
               Oedemeridae Antwort:Hallo Claudia, mit den verdickten Hinterschenkeln ein Männchen von O. virescens oder O. monticola, ohne Größenangabe am Foto nicht zu unterscheiden. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:48 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 270  242 
             Claudia  2017-04-25 23:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide, Adalia decempunctata? Danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Adalia decempunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Claudia, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 268  162 
             Claudia  2017-04-25 23:38   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide,danke + Grüße Claudia Art, Familie:  Phyllobius pyri  Curculionidae Antwort:Hallo Claudia, das ist Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:43 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 269 
             Claudia  2017-04-25 23:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Hallo, 24.04.2017, Langwieder Haide, 3mm, danke  + Grüße Claudia Art, Familie:  Meligethes  sp. 
               Nitidulidae Antwort:Hallo Claudia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 266  161 
             Claudia  2017-04-25 22:45   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7438 Landshut West (BS)    2017-04-21 Anfrage:Hallo, 21.04.2017, Echinger Stausee, danke+Grüße Claudia Art, Familie:  Phyllobius pyri  Curculionidae Antwort:Hallo Claudia, das ist Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 23:41 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.344  13 
             Christine  2017-04-25 15:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8135 Sachsenkam (BS)    2017-04-24 Anfrage:Liebes Kerbtierteam, Stenus bimaculatus 7 mm, unter Rinde. Nähe Kirchsee, 700 üNN am 24.04.2017. Vielen Dank und Gruß Christine Art, Familie:  Stenus bimaculatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Christine, bestätigt als Stenus bimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 22:04 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.385  63 
             WolfgangL  2017-04-25 01:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7834 München-Pasing (BS)    2017-04-24 Anfrage:Gonioctena quinquepunctata? Langwieder Heide, an Weißdorn, 24.04.2017 Art, Familie:  Gonioctena quinquepunctata  Chrysomelidae Antwort:Hallo Wolfgang, bestätigt als Gonioctena quinquepunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Nebendran sitzt ne kurzsichtige Blattlaus und denkt: "Kacke, wenn das jetzt ein Marienkäfer ist, hab ich verschissen!" ;-) Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 22:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.960  187 
             Rüsselkäferin  2017-04-25 19:12   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5006 Frechen (NO)    2017-04-24 Anfrage:Huhu! Dieses elegant dahinschreitende Kerlchen ist wohl ein Malachius bipustulatus, dem die roten Vorderecken am Halsschild fehlen? War ein ziemlicher Brummer, etwa 8mm lang. Gefunden auf einem verwilderten Acker im Tal der Erft, 74m üNN, am 24.04.2017. Liebe Grüße! Art, Familie:  Malachius bipustulatus  Malachiidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, astrein bestätigt als Männchen von Malachius bipustulatus. Für Deine Foto kann man Dich echt beneiden. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 21:46 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.961  15 
             Rüsselkäferin  2017-04-25 19:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5006 Frechen (NO)    2017-04-24 Anfrage:Anaspis humeralis, etwa 3mm lang, gefunden auf einem verwilderen Acker im Tal der Erft, 74m üNN, am 24.04.2017. Art, Familie:  Anaspis humeralis  Scraptiidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Anaspis humeralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 21:44 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.964  4 
             Rüsselkäferin  2017-04-25 20:24   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5106 Kerpen (NO)    2017-04-24 Anfrage:Bei einer gezielten Suche nach Poophagus sisymbrii bin ich am 24.04.2017 fündig geworden. Mehrere dieser schicken Tierchen saßen auf Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia) an einem kleinen Bachlauf entlang des Marienfelds (Rekultivierte Braunkohlegrube). Das ist leider kein neuer Fundort. Ich bin einfach nochmal an diese Stelle, weil ich wusste, dass Rorippa hier wächst und der Rüssler dran vorkommt. Ich weiß auf Anhieb überhaupt keinen anderen Standort, muss wohl in Zukunft die Augen weiter aufsperren. Foto C zeigt ein zweites Tier, ich hoffe, das ist ok. Ich kann ihn aber gern nochmal separat einstellen, bei diesen tollen Rüsslern wäre das doch nicht verkehrt ;-). Bin völlig begeistert von dem weißen Pelz! Achja, beide Käfer sind 3mm lang, der Fundort liegt auf 76m üNN. Liebe Grüße! Art, Familie:  Poophagus sisymbrii  Curculionidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Poophagus sisymbrii. Die sind ohne jeden Zweifel sehr elegant. Danke für die Meldung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2017-04-25 21:43 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 1.963  10 
             Rüsselkäferin  2017-04-25 19:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5106 Kerpen (NO)    2017-04-24 Anfrage:Ich nehme an, das ist ein Phaedon cochleariae, obwohl ich beim besten Willen kein Rot an der Fühlerbasis sehen kann. Gefunden hab ich ihn auf der Pflanze in Foto C, die ich für Rorippa amphibia halte. Länge 4mm, an einem kleinen Bach am Rand des Marienfelds, 76m üNN, am 24.04.2017. Was meint Ihr? Besten Dank! Art, Familie:  Phaedon cochleariae  Chrysomelidae Antwort:Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Phaedon cochleariae. Das mit den Fühlern ist zugegebenermaßen fies, aber das Analsternit ist schwarz, der Fundort liegt nicht an der Küste (Verwechselung mit laeviegatus), Schulterbeule wie P. armoraciae hat er auch keine und dann sind wir halt beim Punkt im Schlüssel, der das sagt die ersten zwei Fühlerglieder "meist" rötlich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-25 21:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 556  2 
             kiki69  2017-04-25 11:41   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6216 Gernsheim (HS)    2017-04-21 Anfrage:Hi,
 Aphodius depressus? (9mm). Gimbsheimer Sand, Feldweg mit Pferdeäpfeln, 21.04.17
 Danke schön Art, Familie:  Aphodius luridus  Scarabaeidae Antwort:Hallo kiki69, das ist Aphodius luridus (Acrossus luridus aufgrund der sehr sinnigen Aufspaltung der Gattung in x Gattungen zwecks Verwirrung derer, die was bestimmen wollen). A. luridus ist fies, da der wie depressus aussieht und nur dann gut zu unterscheiden ist, wenn wir die schwarz gelbe Nominatform vor uns haben. Meist findet man in einem Pferdeapfel aber komplett schwarze und diverse gelb schwarze Übergangsformen. Dank der erheblichem fototechnischen Verbesserung, sieht man an deinen Bildern aber das 4te Intervall hinten recht gut und das ist verbreitert. Zudem findet man bei uns unten am Rhein eigentlich nur luridus und für depressus muss man auf die Hügel (Berge). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Zuletzt bearbeitet von, am:   HK  2017-04-25 20:37 | 
       | 
 | 
       |  |