Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
360
73

Karen 2017-05-03 19:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2017-05-01
Anfrage: 01.05.2017, an der Straße, ca. 6 mm, Phyllobius. LG Karen
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Karen, das Tier halte ich für Phyllobius argentatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
35

Lars17 2017-05-03 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6313 Dannenfels (PF)
2017-05-01
Anfrage: 01.05.2017
20mm
Was in die Richtung Aaskäfer ?
Art, Familie:
Xylodrepa quadrimaculata
Silphidae
Antwort: Hallo Lars17, ja, dieser Bursche gehört zu den Aaskäfern (Familie Silphidae), teilt aber nicht das nekrophage Verhalten der meisten Familienvertreter, sondern ist ein Raupenjäger. Man findet die Tiere daher auf Sträuchern und Bäumen, wo sie ihrer Beute nachstellen. Eurytop, in Laub- und Mischwäldern (vor allem Eiche). In tiefen Lagen, meidet Gebirge und reine Nadelwälder. In ganz Europa ohne den hohen Norden, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.383
19

Christine 2017-05-03 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Polydrusus impressifrons auf Weide 5 mm, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Polydrusus impressifrons
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Polydrusus impressifrons. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.373
3

Christine 2017-05-02 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2017-04-30
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Phyllotreta striolata? 1,8 mm, 30.04.2017, Moorwiese bei Bairawies, 630 üNN. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Phyllotreta striolata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, hier würde ich bei Phyllotreta striolata vorsichtig zustimmen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Lars17 2017-05-03 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6313 Dannenfels (PF)
2017-05-01
Anfrage: 1.05.2017 ?
20mm
Getrupes ?
Art, Familie:

cf. Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Lars17, das ist wahrscheinlich Trypocopris vernalis. Versuch mal näher ranzugehen beim Fotographieren, sonst sehen wir nicht genug Details, die wir zum Bestimmen brauchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:20
|
|
|

Marek 2017-05-03 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-04-29
Anfrage: Hallo Zusammen,
ca. 9mm, 29.4.2017, ein Phyllobius calcaratus?
LG, Marek
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Phyllobius calcaratus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Bitte immer nach Möglichkeit dorsale Perspektive mitliefern!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.264
65

Manfred 2017-05-03 15:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-05-03
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Gonioctena quinquepunctata, vermute ich, Größe ca. 6 mm, gefunden am 3.5.2017 auf ca. 900 m Höhe an einem Wanderweg in der Nähe des Höhengasthauses Teufelsmühle in einer halb geöffneten Blätterknospe einer Eberesche. Da oben ist noch alles noch sehr weit zurück.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Gonioctena quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Gonioctena quinquepunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

kdjong 2017-05-02 23:19
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2017-04-26
Anfrage: Diese kleine Käfer (vielleicht Phratora?) war <1 cm. Er war am Watteninsel Texel auf 26.4.2017.
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kdjong, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
446

KD 2017-05-02 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2017-04-24
Anfrage: 24.4.17 ruhend im Naturschutzgebiet gefunden. 1,2-1,4cm lang.
Ist das eine Käferlarve?
Art, Familie:

Unknown
Antwort: Hallo KD, hier müssen wir leider passen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-03 21:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
357

Karen 2017-05-03 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2017-05-01
Anfrage: 01.05.2017, auf dem Weg im Wald, ca. 8 mm, Staphylinidae, Art? LG Karen
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Karen, hier geht es am Foto leider nur bis zur Gattung. Philonthus spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 21:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
58

Salenia 2017-05-02 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2017-05-01
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 01.05.2017 kam mir Cantharidae ??? an Brennessel, Größe knapp 10mm vor die Kamera.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und LG Salenia
Art, Familie:
Cantharis obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Salenia, das ist Cantharis paradoxa. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Hier würde ich doch nochmal C. obscura ins Spiel bringen wollen, da der Halsschild vorne nicht so super-verrundet aussieht. LG, Christoph obscura ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Mie 2017-05-03 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2041 Walkendorf (MV)
2016-05-01
Anfrage: 01.05.2016 5cm? Die Karos sind 1cmx1cm.
Könnte es ein Grosser Kolbenwasserkäfer sein? Gefunden wurde er allerdings im Grass, so um sieben morgens.
Art, Familie:
Hydrophilus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Moin Mi, es gibt leider zwei sehr ähnliche Arten, die sich nur über Merkmale auf der Unterseite abgrenzen lassen. Hydrophilus piceus wird bis zu 50 mm groß, aterrimus bis zu 43 mm. Das Tier auf dem Bild sollte ziemlich exakt 40 mm groß sein. Danach kommen beide Arten in Frage. Im Osten trifft man eher aterrimus an, also diese Art wahrscheinlicher. Aber leider nicht sicher zu bestimmen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 21:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.384

Christine 2017-05-03 18:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-05-02
Anfrage: Ist das Bembidion lampros? 5 mm, unter Steinen, 02.05.2017, Münchner Süden, an der Isar. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Moin Christine, ohne aufnahme der Seite und guter Erkennbarkeit der Streifen nicht zu bestimmen. Aber entweder Lampros oder properans. Du liegst also zumindest zu 50% richtig. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 20:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Pristus 2017-05-03 16:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1719 Wesselburen (SH)
2017-05-03
Anfrage: Chrysolina?
Bei der Art bin ich mir nicht sicher.
Größe 4mm, Farbe grünlich (Foto C trifft Farbe am ehesten), Fundort war eine Obstwiese, dort auf Brennnessel, Funddatum 03.05.2017
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Pristus, das ist eine Art der Gattung Altica (Unterfamilie Halticinae - Springblattkäfer). Die Tiere sind nur unter Zuhilfenahme des Penis oder der Spermatheka (Weibchen) zu bestimmen. Üblicherweise keine der Arten an Brennnessel. Der hat sich also verflogen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 20:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
31

Marek 2017-05-03 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-05-01
Anfrage: Hallo Zusammen,
ein Winzling, keine 3mm groß, 1.5.2017.
Ich vermute einen Anaspis maculata.
LG, Marek
Art, Familie:
Anaspis maculata
Scraptiidae
Antwort: Moin Marek, bestätigt als Anaspis maculata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 20:53
|
|
|

Homonymus 2017-05-03 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2017-05-03
Anfrage: mehrere Käfer auf Fensterbank im Bad 03.05.2017
ca. 2mm
Art, Familie:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Antwort: Moin Homonymus, das ist der Brotkäfer, wissenschaftlich Stegobium paniceum. Der volkstümliche Name ist Programm, da die Käfer und ihre Larven vor allem in und von Backwaren oder anderweitig verarbeitetem Getreide (z.B. Fischfutter) leben, die wir irgendwie vergessen haben. Quelle ausfindig machen (dabei ggfs. um drei Ecken suchen - hatte schon Fälle, wo es die vergessene Stulle in der Jackentasche des Kindes war u.ä.), entfernen und schon sind die Probleme dahin. Die Käfer finden sich an der Fensterbank ein, weil das der hellste Punkt im Raum ist und sie zum Licht hin fliegen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-05-03 20:52
|
|
|
|
|
|