Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
# 364521*
# 364522*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
14

chris 2013-07-22 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-11
Anfrage: pyrochroa serraticornis?
Traf einen Pyromanenmann, der fühlte sich gestört. Doch zündet er kein Feuer an. Er weiss, was sich gehört! Schweiz, Aargau, Kaisten, 11.06.13
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo chris, richtig erkannt und nett gereimt. Mit dem roten Kopf gut von P. coccinea zu unterscheiden. Etwas seltener als dieser aber auch überall verbreitet. Im Mai und Juni an Waldrändern und Waldlichtungen, aber auch mal auf Wiesen zu finden. Die Larven leben räuberisch unter Laubbaumrinde. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Appius 2013-07-22 06:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-21
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.7.2013, Größe ca. 6 mm, auf Königskerzenblatt
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, neckisches Tierchen, aber hier kann mir nur ein Wunder Gottes oder Thomas (H.) helfen. Falls einer von beiden diese Anfrage noch findet und antwortet, wird vielleicht mehr draus, ansonsten bleibt's bei Staphylinidae sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
31

Appius 2013-07-22 06:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-21
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.7.2013, auf Distel
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, ein Männchen von Corymbia rubra. Heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 06:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
619
3

Christoph 2013-07-22 00:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-19
Anfrage: Hallo zusammen, diesen schönen Bockkäfer haben wir am 19.07.13 am Feldberg gefunden (ca. 1200msm). Könnte es sich dabei um ein Weibchen von Monochamus sutor handeln? LG Christoph & Julia
Art, Familie:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig un Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 05:53
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
8

Jürgen G 2013-07-21 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4603 Nettetal (NO)
2013-07-17
Anfrage: Fundort: D, NRW, Naturschutzhof in Nettetal, 17.7.2013.
Ist das ein Anthrenus verbasci-Wollkraut Blühtenkäfer?
Vieln Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, das ist ein etwas abgewetzter Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Joerg 2013-07-21 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-14
Anfrage: Hallo,
am 14.05. fand ich diese Neogalerucella Käfer an einer Ampferpflanze im Uferbereich eines stehenden Gewässers. Kann man die Käfer bis zur Art bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Galerucella s.l. sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, ein Vertreter der Gattung Galerucella (im weiteren Sinne). Da ist mir an den vorliegenden Fotos keine Bestimmung zur Art möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-24 00:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
3

Caruso 2013-07-21 21:38
Land, Datum (Fund):
Rumänien
2013-06-24
Anfrage: Rumänien, Karpaten, Bucegi Gebirge, 1900 Hm, 24.06.2013
Hallo liebes Experten Team, könnte dieser Käfer ein Carabus sylvestris transsylvanicus sein? Hab ansonsten keinen Käfer gefunden bei dem der grüne/goldene Glanz auf den Flügeln mit den Längsstreifen + Gruben zusammengepasst hat ... Vielen Dank für die Hilfe,
Caruso
Art, Familie:
Carabus silvestris
Carabidae
Antwort: Hi Caruso, ja, das sollte Carabus sylvestris transsylvanicus sein (hier auf kerbtier.de noch in der alten Schreibweise "silvestris"). Sehr ähnlich ist S. alpestris, der jedoch nicht in Rumänien vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-23 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Joerg 2013-07-21 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-19
Anfrage: Hallo,
diesen Rüsselkäfer fand ich am 19.05. auf Knoblauchsrauke (Waldrand), Länge ca 8mm. Kann man die Art näher bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:

cf. Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Halo Joerg, den finde ich aus dieser Perspektive schwer zu beurteilen. Ich denke ein Phyllobius, aber selbst da wäre noch ein Blick senkrecht erforderlich. Leider keine Artbestimmung von mir in diesem Fall. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 05:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Joerg 2013-07-21 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-29
Anfrage: Hallo,
diesen Rüsselkäfer fand ich am 29.05. im Wiesenbiotop. Länge ca. 1cm. Läßt sich die Art bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:

cf. Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Joerg, noch so ein Problemkandidat. Der sieht nach einem ziemlich abgewetzten Phyllobius aus. Die Fühlerfärbung sieht auch komisch aus. Bleibt für mich erst einmal unklar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 06:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Joerg 2013-07-21 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-07-01
Anfrage: Hallo,
diese Agrilus sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln, da versuche ich erst gar keine Bestimmung. Gefunden am 01.07. am Waldrand. Läßt sich die Art näher bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Moin Joerg, außer der Gattung fällt mir da auch nichts ein, was ich mich hinreichender Sicherheit sagen könnte. Im Ausschlussverfahren ließen sich einige Arten der Gattung ausschließen, hilf am Ende aber auch nicht weiter. Für mich daher Agrilus spec. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 16:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
7

Joerg 2013-07-21 21:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-29
Anfrage: Hallo,
diesen Schildkäfer fand ich am 29.05. im Wiesenbiotop. Liege ich hier mit Cassida stigmatica richtig ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, nach allem, was ich sehe, sollte das Cassida stigmatica sein. Die eigentliche Wirtspflanze ist der Rainfarn (Tanacetum vulgare). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 21:21
|
|
|

perfect.projects 2013-07-21 21:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-21
Anfrage: 21/07/13, Interlaken, bei Bergstation Harderbahn, 1320 m.ü.M., an versch. Blüten, südexp. Sonnenhang, Laubgehölze, Nadelgehölze, Buschwerk.
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo, das ist Pachyta quadrimaculata, eine der beiden Arten der Gattung in Mitteleuropa. Eine typische Art des Berglandes. Die Larven entwickeln sich in Nadelholz, vor allem Fichte. Die Flugzeit ist Juni bis August. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 21:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Pfalzpilz 2013-07-21 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6415 Grünstadt-Ost (PF)
2013-07-21
Anfrage: am 21.7.13 im NSG Felsenberg bei Leistadt mehrfach an Dost gefunden. Liege ich mit Chrysolina herbacea richtig ? Gruß Dieter
Art, Familie:
Cryptocephalus cf. sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Pfalzpilz, nein die gehören in eine andere Ecke. Sind zwar "Blattkäfer = Chrysomelidae" aber aus der Unterfamilie der Fallkäfer (Cryptocephalinae). Da kommen Crytocephalus sericeus und Cryptocephalus aureolus in Frage, wobei ich zu Ersterem tendiere, da der Halsschildseitenrand nicht s-förmig geschwungen scheint. Da die Perspektive hier aber auch etwas täuschen kann lieber mit cf. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-21 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
196
2

Rüsselkäferin 2013-07-21 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8321 Konstanz-Ost (BA)
2013-06-30
Anfrage: Hier noch was hübsches vom Bodensee. Leptinotarsa decemlineata, mehrere Exemplare gefunden am 30. Juni 2013 auf einem Kartoffelfeld in Konstanz. Die will zwar niemand haben, aber ich finde sie so besonders dekorativ :)
Art, Familie:
Leptinotarsa decemlineata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, danke für die Meldung dieser Leptinotarsa decemlineata. Zu der braucht man wohl nichts zu schreiben, ihre Geschichte ist bekannt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
14

Hubert 2013-07-21 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-07-06
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Stenocorus meridianus. Grösse: 23,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(06-07-2013) in einem Laubwald. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, bestätigt als Variabler Stubbenbock Stenocorus meridianus. Bei der selteneren Schwesterart S. quercus ist das dritte Fühlerglied kürzer als das fünfte. In ganz Europa, einschließlich der britischen Inseln, bis Kleinasien und Kaukasus verbreitet. Larve in verschiedenen Laubhölzern. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
4

Hubert 2013-07-21 19:33
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2013-07-01
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Saperda scalaris. Grösse: 14mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(01-07-2013) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Saperda scalaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, jawohl, Leiterbock Saperda scalaris. In der gesamten Palärktis, von April bis August anzutreffen. Geht nicht häufig auf Blüten, eher an den Bruthölzern zu finden (verschiedene Laubbäume). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 19:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
30

Hubert 2013-07-21 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-15
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung.
Cerambycidae Corymbia rubra. Grösse: 14mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(15-07-2013) in offenem Gelände auf Bildschirm-Blumen. Grüsse Hubert
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, yup, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
23

Hubert 2013-07-21 19:07
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-06-17
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam; eine Meldung. Cerambycidae Clytus arietis. Grösse: 10,8mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-06-2013) am Rande eines Laubwaldes. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, bestätigt als Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Gerd R. 2013-07-21 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2013-07-21
Anfrage: Hallo,
dutzende dieser kleinen Käfer (ca. 3 mm) rannten pausenlos und mit Karacho auf Blättern (Stockausschläge von Pappeln) umher, ein Unding sie sauber zu erwischen. Heute, Sandgrube im Südlichen Rheinhessen. Ist da was zu machen?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Antwort: Hallo Gerd, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
2

Hubert 2013-07-21 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-17
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Dieser Cerambycidae ist abends zu Hause mit Licht gefangen. Ich habe ihm bestimmt als Obrium cantharinum. Ist das richtig? Grösse: 7,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(17-07-2013). Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Obrium cantharinum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
311

Bergmänndle 2013-07-21 18:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-19
Anfrage: Haselblattroller Gelege? 19.7.13 Jägersberg 920m
Art, Familie:
Apoderus cf. coryli
Attelabidae
Antwort: Moin Bergmänndle, vermutlich ja, aber nicht sicher. Ich habe die Wickel von Apoderus noch nicht gesehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-21 20:47
|
|
|