Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 7 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
30

Dresdner 2013-07-22 13:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5248 Altenberg (SN)
2013-07-01 Anfrage: Seit 2009 beobachte ich den Bestand von Oxythyrea funesta auf MTB 4947 dort zählte ich auf einer Fläche von ca 0,5 ha über 50 Exemplare. Inzwischen hat sich der Bestand ausgeweitet und auch die Kleingärten Dresdens erreicht. Am 01.07.2013 fanden wir die Art auch im Bereich der MTB 5248 und 5249 Im Gebiet des Naturschutzgroßprojektes "Bergwiesen im Osterzgebirge" in einer Höhenlage von über 750 m an 3 verschiedenen Punkten.
Meine Fragen:
1. Habe ich die Art richtig bestimmt?
2. Wo muss ich sie eingaben. damit sie in der Verbreitungskarte erfasst werden können.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Dresdner, ja den hast Du richtig als Oxythyrea funesta erkannt. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecke auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. In Süd- und Mitteldeutschland doch regelmäßiger zu finden, nach Norden hin selten oder fehlend. Rote Liste 2 (stark gefährdet, im Dresdner Raum seit 1994 beobachtet, zuletzt mit deutlicher Ausbreitung. Mit der Eintragung des MTB wird die Meldung bei uns in der Datenbank erfasst. lieben Gruß! Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-22 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
313
22

Inja 2013-07-22 11:31
Land, Datum (Fund):
Polen
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: I think it is Propylea quatuordecimpunctata. Place like before.
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi Inja, yes you're right! It's Propylea quatuordecimpunctata. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-22 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
312
5

Inja 2013-07-22 11:30
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-07-22 Anfrage: Found today in Bielsko-Biala (South Poland) I think it is Cantharis nigra.
Art, Familie:
Cantharis thoracica
Cantharidae
Antwort: Hi Inja, I have to correct myself with regard to the synonyms, which I confused in this case: I think your're right with your assumption C. nigra (formerly C. thoracica, not C. fulvicollis; the latter is nowadays called C. flavilabris): Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 23:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87
19

Appius 2013-07-22 10:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2011-05-03 Anfrage: Altlast Nr. 4: Mainz-Bretzenheim, auf Balkon (unterschiedlicher Lichteinfall, aber selbes Tier); 3.5.2011
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Otiorhynchus sulcatus. Gut zu erkennen ist die gelbfleckige Behaarung auf den Flügeldecken sowie die sehr charakteristische grobe, perlenartige Körnung des Halschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kultupflanzenschädling. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-22 16:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
14

Appius 2013-07-22 10:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2011-05-08 Anfrage: Altlast Nr. 3: Mainz-Bretzenheim, an Bienennisthilfe auf Balkon, 8.5.2011
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
5

Appius 2013-07-22 10:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2009-06-28 Anfrage: Altlast Nr. 2: Mainz, auf Balkon in Mainz-Bretzenheim, 28.6.2009
Art, Familie:
Xylotrechus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Dunkle Holzklafterbock Xylotrechus rusticus. Nördliche Paläarktis von Europa bis Japan. An anbrüchigen oder gefällten Espen, auch Weide, Buche und Birke. Selten, RL 2. Balkone sind sicher eher ungewöhnliche Fundstellen für diese Art. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
27

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2436 Frauenmark (MV)
2013-07-19 Anfrage: Rhagonycha fulva am 19.07.2013 an einer Straßenböschung auf einer Daucus carota-Dolde.
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Reinhard, korrekt, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
620
7

Christoph 2013-07-22 10:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-19 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Wichkäfer (Podabrus alpinus?) konnte ich am 19.7.13 am Feldberg auf c.a. 1200msm Fotografieren. Passt meine Vermutung? LG und Dank. Christoph
Art, Familie:
Cantharis obscura
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, nein ist er nicht. Schau Dir mal die Kopfform und auch den Halsschild in den Beispielbildern noch einmal genau an. Es handelt sich hier um einen Vertreter der Gattung Cantharis, entweder Cantharis obscura oder aber Cantharis paradoxa. Von der Halsschildform her würde ich hier zu C. paradoxa tendieren, verlässlich ist aber nur die Trennung nach Genital. Vielleicht wirft einer der Kollegen noch einmal einen Blick drauf. lg gernot Moin, Cantharis obscura ist es in diesem Fall. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-23 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
32

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2436 Frauenmark (MV)
2013-07-19 Anfrage: Dieser Corymbia rubra kletterte am 19.07.2013 an einer Straßenböschung in einer Fenchel-Pflanze umher.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, richtig bestimmt, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika.
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
14

Reinhard Gerken 2013-07-22 10:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2435 Crivitz (MV)
2013-07-19 Anfrage: Am 19.07.2013 in einem Garten auf einer Dolde von Daucus carota. Ich denke, es müsste Trichodes apiarius sein.
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Reinhard, ja, korrekt erkannt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
4

Heiko N 2013-07-22 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5244 Zschopau (SN)
2013-06-22 Anfrage: Hallo, vielleicht Serica brunna?
Gefunden in einer Wiese, die z.T. sehr vermoost u. mit einigen Rot-Klee-Pflanzen bestückt ist, am 22.06.2013, 400 msm, Nähe Zschopau (Sachsen).
Beste Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Serica brunna
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Heiko, Du liegst richtig, es ist Serica brunnea, hier noch unter ihrem früheren Namen S. brunna geführt. Europa, besonders in hügeligen und gebirgigen Gegenden. Abend- und Nachttier, fliegt ans Licht. Larvenentwicklung 2-jährig an Pflanzenwurzeln. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
14

chris 2013-07-22 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-11 Anfrage: pyrochroa serraticornis?
Traf einen Pyromanenmann, der fühlte sich gestört. Doch zündet er kein Feuer an. Er weiss, was sich gehört! Schweiz, Aargau, Kaisten, 11.06.13
Art, Familie:
Pyrochroa serraticornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo chris, richtig erkannt und nett gereimt. Mit dem roten Kopf gut von P. coccinea zu unterscheiden. Etwas seltener als dieser aber auch überall verbreitet. Im Mai und Juni an Waldrändern und Waldlichtungen, aber auch mal auf Wiesen zu finden. Die Larven leben räuberisch unter Laubbaumrinde. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-07-22 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
83

Appius 2013-07-22 06:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.7.2013, Größe ca. 6 mm, auf Königskerzenblatt
Art, Familie:

Staphylinidae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, neckisches Tierchen, aber hier kann mir nur ein Wunder Gottes oder Thomas (H.) helfen. Falls einer von beiden diese Anfrage noch findet und antwortet, wird vielleicht mehr draus, ansonsten bleibt's bei Staphylinidae sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
31

Appius 2013-07-22 06:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.7.2013, auf Distel
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, ein Männchen von Corymbia rubra. Heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 06:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
619
3

Christoph 2013-07-22 00:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-19 Anfrage: Hallo zusammen, diesen schönen Bockkäfer haben wir am 19.07.13 am Feldberg gefunden (ca. 1200msm). Könnte es sich dabei um ein Weibchen von Monochamus sutor handeln? LG Christoph & Julia
Art, Familie:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig un Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 05:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
2

BubikolRamios 2013-07-21 23:32
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Sloveni,forest
Art, Familie:
Anogcodes fulvicollis
Oedemeridae
Antwort: Hi BubikolRamios, this should be a male of Anogcodes fulvicollis. See the 12-membered antennae and the middle tibiae, which are slightly broadened towards the base. Montane species, in Central and Southern Europe. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-22 06:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
8

Jürgen G 2013-07-21 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4603 Nettetal (NO)
2013-07-17 Anfrage: Fundort: D, NRW, Naturschutzhof in Nettetal, 17.7.2013.
Ist das ein Anthrenus verbasci-Wollkraut Blühtenkäfer?
Vieln Dank.
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Jürgen, yup, das ist ein etwas abgewetzter Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-21 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Joerg 2013-07-21 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-05-14 Anfrage: Hallo,
am 14.05. fand ich diese Neogalerucella Käfer an einer Ampferpflanze im Uferbereich eines stehenden Gewässers. Kann man die Käfer bis zur Art bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Galerucella s.l. sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, ein Vertreter der Gattung Galerucella (im weiteren Sinne). Da ist mir an den vorliegenden Fotos keine Bestimmung zur Art möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-24 00:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
3

Caruso 2013-07-21 21:38
Land, Datum (Fund):
Rumänien
2013-06-24 Anfrage: Rumänien, Karpaten, Bucegi Gebirge, 1900 Hm, 24.06.2013
Hallo liebes Experten Team, könnte dieser Käfer ein Carabus sylvestris transsylvanicus sein? Hab ansonsten keinen Käfer gefunden bei dem der grüne/goldene Glanz auf den Flügeln mit den Längsstreifen + Gruben zusammengepasst hat ... Vielen Dank für die Hilfe,
Caruso
Art, Familie:
Carabus silvestris
Carabidae
Antwort: Hi Caruso, ja, das sollte Carabus sylvestris transsylvanicus sein (hier auf kerbtier.de noch in der alten Schreibweise "silvestris"). Sehr ähnlich ist S. alpestris, der jedoch nicht in Rumänien vorkommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-23 20:10
|
|
|