Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334984
# 335038
# 335069
# 335102
# 335107
# 335234
# 335308
# 335379
# 335415
# 335426
# 335467
# 335619
# 335671
# 335699
# 335700
# 335702
# 335703
# 335704
# 335705
# 335706
# 335707
# 335709
# 335710
# 335711
# 335712
# 335713
# 335714
# 335715
# 335716
# 335717
# 335718
# 335719
# 335720
# 335721
# 335722
# 335723*
# 335724*
# 335725*
# 335726*
# 335727*
# 335728*
# 335729*
# 335730*
# 335731*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
32

Julia 2017-05-14 08:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3050 Stolpe i.d. Mark (BR)
2016-10-30
Anfrage: Hallo,
mit dem Rüsselkäfer tue ich mich schwer, Gattung Perapion? Er fand sich auf Centaurea dealbata in einem Garten und ist ca. 2 mm groß, Funddaten: D, Brandenburg, Lkrs. Uckermark, Stolpe, Leopold von Buch Straße, Wegrand, ca. 5 m ü. NN, 30.10.2016.
Liebe Grüße,
Julia
Art, Familie:
Acanephodus onopordi
Apionidae
Antwort: Hallo Julia, das ist Acanephodus onopordi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 09:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
473

KD 2017-05-14 08:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5717 Bad Homburg vor der Höhe (HS)
2017-05-13
Anfrage: 13.5.17 Kam im NSG auf meinen Arm geflogen. Ungedüngte Wiesen. 4mm lang.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo KD, ich fürchte, hier geht es für mich nur bis zur Gattung Sitona. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 17:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
472

KD 2017-05-14 08:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2017-05-13
Anfrage: 13.5.17 an meiner Fensterscheibe laufend. 2,5mm groß.
Art, Familie:
Leperisinus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Leperisinus, da der Habitus aus der seitlichen Perspektive schwer zu beurteilen ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 09:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Julia 2017-05-14 06:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2852 Gatow (BR)
2016-10-28
Anfrage: Hallo ihr Lieben,
ist dieser ca. 0,5 cm große Käfer der Blattkäfer Chrysolina cf. sanguinolenta? Eine genaue Bestimmung ist wohl nicht möglich, in der Datenbank ist eine rote Markierung.
Gefunden am 28.10.2016 in D, Brandenburg, Unteres Odertal, Lkrs. Uckermark, 9,5 km NO Schwedt/Oder, Gelände der Wildnisschule Teerofenbrücke, Wiese am Ufer des Flusses Holzgrube.
Liebe Grüße,
Julia
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Julia, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Chrysolina, ein Vertreter der sanguinolenta-Gruppe. Hier braucht man Aufnahmen von oben um den Halsschild und Flügeldecken beurteilen zu können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 09:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Duenenfan 2017-05-14 02:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2017-05-13
Anfrage: 13.05.2017, Wiese beim Waldfriedhof Sandhausen, Länge 12 - 15 mm, Ampedus evtl. sanguineus ? - Lief leider sehr eilig auf Totholz umher, daher nicht scharf
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Duenenfan, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 04:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
44

Duenenfan 2017-05-14 02:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2017-05-13
Anfrage: 13.05.2017, Pflege Schönau bei Sandhausen, 10 mm oder weniger, Ampedus, evtl. elongatus?
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Duenenfan, yup, das ist Ampedus elongatulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 03:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
285
27

Gregor 2017-05-14 00:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2017-05-13
Anfrage: 13.5.2017, 3mm, nach zwei Totfunden im Garten mal ein lebendes Exemplar von Ptinus sexpunctatus aus der Küche. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Hallo Gregor, bestätigt als Ptinus sexpunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Ahem, hier hat das Schlüsselwort "Totfund" die Aufnahme des Ptinus ins Phänogramm fast vereitelt. Dabei ist er doch quicklebendig!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 00:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Rofge 2017-05-13 23:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5044 Frankenberg (SN)
2017-05-13
Anfrage: 13.05.2017
2 cm
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rofge, das ist ein Rosenkäfer aus der Gattung Protaetia (idealerweise bräuchte man ein Foto der Unterseite, auf dem man den Mesosternalfortsatz sieht, um ihn von Cetonia zu trennen). Innerhalb Protaetia ist cuprea die häufigste Art. Sie hat tomentierte, also fein behaarte Knie. Das sieht man hier aber nicht. Möglicherweise also die seltenere P. fieberi oder P. lugubris. Bleibt leider unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-14 04:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
284
14

Gregor 2017-05-13 23:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4408 Gelsenkirchen (WF)
2017-05-13
Anfrage: 13.5.2017, 2mm, in der Moosschicht einer Bergehalde. Auf den ersten Blick habe ich den Kumpel für eine große Spinnenmilbe gehalten, doch hatte er dann nur 6 Beine.
Vielleicht Fam. Cholevidae ? Dann wird's ja wohl nicht weiter gehen. Schönen Gruß Gregor
Art, Familie:
Simplocaria semistriata
Byrrhidae
Antwort: Hallo Gregor, das ist eine Byrrhidae, und zwar Simplocaria semistriata. Die einzige in WF vorkommende Art dieser Gattung. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:57
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.364

Bergmänndle 2017-05-13 23:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-05-13
Anfrage: 13.05.2017 Weiler Ach bei 775m Stenus sp. ca. 18mm
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist eine Elateriden-Larve aus der Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
132

mesch 2017-05-13 23:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5516 Weilmünster (HS)
2017-05-12
Anfrage: Länge ca.3-3,5mm. Ein Curculio. Es schimmert schwarz durch. Nur welcher? Fund am Waldrand 12.05.2017,
260m ü. NN, MTB 5516/1. Beste Grüße Mesch
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo mesch, das ist Curculio glandium. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.362

Bergmänndle 2017-05-13 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2017-05-13
Anfrage: 13.05.2017 Weiler Ach bei 775m Stenus sp. ca. 4mm
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Stenus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
250

mia0817 2017-05-13 23:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-05-11
Anfrage: 6607/3, 11.05.2017, Lasiorhynchites cavifrons?, ca. 4-6 mm,
Autobahnböschung
VG Michael
Art, Familie:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Caenorhinus. Lasiorhynchites hat schlankere Fld. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
249

mia0817 2017-05-13 23:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-05-11
Anfrage: 6607/3, 11.05.2017, Tachyporus formosus
3-5 mm, auf Wegerich an Autobahnböschung
VG Michael
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Michael, ui, bei dem habe ich ein ungutes Gefühl. Hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Tachyporus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
248

mia0817 2017-05-13 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-05-11
Anfrage: 6607/3, 11.05.2017, Malachius bipustulatus?,
ca. 5 mm, Autobahnböschung
VG Michael
Art, Familie:
Malachius s.l. sp.
Malachiidae
Antwort: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malachius (sensu lato). Es ist ein Männchen, man sieht die Excitatoren am Fld.-Ende, wodurch bipustulatus ausscheidet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-13 23:22
|
|
|