Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   622 
                  4 
              
              
             Christoph  2013-07-26 02:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-07-22
             Anfrage: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Marienkäfer um Myrrha octodecimguttata handeln? Am 22.7.13 am Licht fotografiert. Lieben Gruß und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Myrrha octodecimguttata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Christoph, yup, das ist Myrrha octodecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Mittelmeergebiet, Südsibirien. In Westeuropa die Unterart ssp. formosa, die heller gezeichnet ist. Lebt in Nadel- und Mischwäldern. Auf Nadelhölzern zu finden, wo sie verschiedenen Blattlausarten nachstellt. Die Art wird, weil sie die Wipfelregionen der Bäume bevorzugt, verhältnismäßig selten gefunden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   623 
                  3 
              
              
             Christoph  2013-07-26 03:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-07-22
             Anfrage: Dieser kleine schicke Bockkäfer kam auch am 22.7.13 ans Licht. Ich vermute mal stark, es ist Obrium cantharinum. LG und Dank, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Obrium cantharinum 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Christoph, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. RL 2. Schöner Fund! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:58
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   7 
                  36 
              
              
             chris  2013-07-26 10:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2013-07-24
             Anfrage: rutpela maculata?
 Sind prächtige Gestalten - in Bildern festgehalten, - hilft das bei der Suche - in einem schlauen Buche. - Weil, trifft man sie dann wieder an - und ihnen Namen geben kann, - füllt sich das Herz mit Stolz! Spricht es aus dem Unterholz. Schweiz, Aargau, Frick 24.07.13
             Art, Familie: 
              
             Leptura maculata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Chris, für Lyrik bin ich heut zu schlapp, drum sag ich hier es kurz und knapp: Jawoll, Leptura ist's, der Schmale Bock - mal wieder umbenamst, ich geh am Stock! In Europas Mitte und im Süden, auch in der Türkei, auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   625 
                  16 
              
              
             Christoph  2013-07-26 20:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8315 Waldshut-Tiengen (BA)
              
             
              
             2013-07-22
             Anfrage: Hallo zusammen,
 könnte es sich hierbei um den Marienkäfer Psyllobora vigintiduopunctata handeln? Gefunden am 22.7.13 an Leontodon. LG, Christoph
             Art, Familie: 
              
             Psyllobora vigintiduopunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Christoph, yup, das ist Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen Marienkäfer-Arten, die sich nicht von Blattläusen ernährt. Stattdessen bevorzugt er Mehltaupilze. Eurytop & xerophil. In ganz Deutschland recht häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Marianne  2013-07-26 13:09
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-07-11
             Anfrage: Grüezi
 1Käfer gefunden am 11.07.2013 in Kaltbrunn SG - Schweiz. Vielleicht können sie uns sagen wie der heisst. 
 Herzlichen Dank Marianne
             Art, Familie: 
              
             Oberea oculata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Marianne, das ist der Weiden-Linienbock Oberea oculata. Europa bis in den hohen Norden, Asien. Planar bis subalpin. An Strauchweiden, bevorzugt Öhrchen- und Salweide (Salix aurita und Salix caprea). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   131 
              
              
             Martin  2013-07-26 16:40
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7419 Herrenberg (WT)
              
             
              
             2013-07-17
             Anfrage: 17.07.2013, an Mauer im Garten. Habe ich hier noch nie gesehen.
             Art, Familie: 
              
             Malthinini sp. 
               
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Martin, es handelt sich um einen Vertreter der Tribus Malthinini. Für alles weitere bräuchten wir das Genital. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:38
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   22 
                  2 
              
              
             Ursula  2013-07-26 16:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6215 Gau-Odernheim (PF)
              
             
              
             2013-07-26
             Anfrage: Hallo,
 dieser Käfer spzierte heute über unsere Zitrone im Garten. Ich vermute, es könnte sich um Magdalis rufa handeln.
 Funddaten: D. Rheinl.-Pf., Rheinhessen. naturnaher Garten. Wisst Ihr was über seine Futterpflanzen?
 Viele Grüße Ursula
             Art, Familie: 
              
             Magdalis rufa 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Ursula, den hast Du richtig erkannt als Magdalis rufa. Über Südost- und Südeuropa bis Nordafrika. In Mitteleuropa in wärmeren Gebieten (Slowakei, Mähren, Ostösterreich sowie Süd- und Westdeutschland). Larvenentwicklung in Kiefern (Pinus). Bei uns stark gefährdet (RL 2). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   132 
                  19 
              
              
             Martin  2013-07-26 16:49
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-07-14
             Anfrage: Der Junikäfer ist hier dieses Jahr häufig anzutreffen, Foto v. 14.07.2013, Wiese. 
             Art, Familie: 
              
             Amphimallon solstitiale 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Martin, yup, das ist der Gerippte Brachkäfer Amphimallon solstitiale. Paläarktis, im Norden bis Südnorwegen, Zentralschweden und -finnland. An Waldrändern, in Gärten, Parks und Felder. Planar bis collin, in höheren Lagen selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   133 
                  19 
              
              
             Martin  2013-07-26 16:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7519 Rottenburg am Neckar (WT)
              
             
              
             2013-07-17
             Anfrage: Vielen Dank schon mal für die Bestimmungen. Hier ein Dorcus-Männchen, wenn ich recht sehe, v. 17.07.2013, Feldweg. Hier nicht ganz selten.
             Art, Familie: 
              
             Dorcus parallelipipedus 
              
             Lucanidae
             Antwort:   Hallo Martin, yup, das ist ein Männchen des Balkenschröters Dorcus parallelipipedus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   139 
                  3 
              
              
             Ösi-Christine  2013-07-26 17:02
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-26
             Anfrage: Hallo! Heute gefunden in einem vernachlässigten Badepool in einem Garten in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten. Größe mindestens 15 mm. Eine Acilius-Art? Danke und lg, Christine
             Art, Familie: 
              
             Acilius sulcatus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo Christine, hier hast den Gemeinen Furchenschwimmer Acilius sulcatus abgelichtet. Gesamte Paläarktis, von der Ebene bis ins Gebirge. Eurytop, in flachen schlammigen stehenden Gewässern. Räuberisch, ernährt sich von anderen Wirbellosen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   52 
                  5 
              
              
             GerKlein  2013-07-26 17:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6027 Grettstadt (BN)
              
             
              
             2013-07-26
             Anfrage: 26.7.2013 
 Hallo Forum,
 ist das ein Blatthornkäfer, evtl. Oxythyrea funesta?
 Danke und viele Grüße GerKlein
             Art, Familie: 
              
             Tropinota hirta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo GerKlein, hmm, da denke ich eher an Tropinota hirta. Insgesamt matter schwarz, nicht so metallisch glänzend wie Oxythyrea. Und eben ohne die 6 Flecke auf dem Halsschild. Pontisch-mediterrane Art, in Europa weit verbreitet. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:26
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   328 
                  15 
              
              
             Bergmänndle  2013-07-26 19:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8527 Oberstdorf (BS)
              
             
              
             2013-07-26
             Anfrage: Meldung: Trichodes apiarius 26.7.13 Hinang Sonnenklause 1020m
             Art, Familie: 
              
             Trichodes apiarius 
              
             Cleridae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-26 20:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
                  11 
              
              
             Naturfreund  2013-07-26 06:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5609 Mayen (RH)
              
             
              
             2013-07-24
             Anfrage: Auf einer Brachfläche am 24.07.2013
             Art, Familie: 
              
             Cteniopus flavus 
              
             Alleculidae
             Antwort:   Hallo Naturfreund, das ist Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2013-07-26 09:25
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   92 
              
              
             Appius  2013-07-25 06:57
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6411 Wolfstein (PF)
              
             
              
             2013-07-24
             Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Garten am Ufer der Lauter, ca. 200 m NN, 24.7.2013, auf Lilienblatt, Größe ca. 4 mm
             Art, Familie: 
              
             Ceutorhynchus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Appius, ein Vertreter der Gattung Ceutorhynchus. Aber den müsste ich defintiv unter dem Bino haben, um irgendwas sinnvolles sagen zu können. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-25 21:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   38 
              
              
             Pfalzpilz  2013-07-25 21:11
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6513 Hochspeyer (PF)
              
             
              
             2013-07-24
             Anfrage: Könnt Ihr helfen ?
 24.07.2013, auf Rundweg der Mehlinger Heide. Noch 2x gefunden auf Flockenblumen. Gruß Dieter
             Art, Familie: 
              
             Trichius sp. 
               
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Pfalzpilz, der bleibt leider im Dunkel. Fundort und Höhenlage auf 325 m üNN erlauben T. zonatus wie auch T. sexualis. Zu allem Überdruss sind die Fld.-Mittelbinden auch noch klingenförmig, was eigentlich auf den montanen T. fasciatus hinweist (allerdings ist die Schwärzung der Fld.-Basis nicht durchgängig). Hier bleibt's für mich bei Trichius sp. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-25 21:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   40 
                  8 
              
              
             Butz  2013-07-25 21:04
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4406 Dinslaken (NO)
              
             
              
             2013-07-25
             Anfrage: Hallo zusammen, heute habe ich den Vertreter der Staphylinidae mal lebend aus dem Becken im Garten bergen können. Gemessene knapp 15 mm lang. Ich lande wieder (wie beim bedauernswerten #6427) bei Platydracus stercorarius.... Geht das mit den besseren Bildern vom lebenden Tier durch? Vielen Dank und herzlichen Gruß, Butz 
             Art, Familie: 
              
             Platydracus stercorarius 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Butz, korrekt bestimmt, es ist Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-25 21:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   27 
                  2 
              
              
             werdie  2013-07-25 12:25
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6929 Wassertrüdingen (BN)
              
             
              
             2013-07-23
             Anfrage: Magerrasen ,Höhe 650, ca.1,5 cm
             Art, Familie: 
              
             Cyphocleonus dealbatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Moin, meiner Meinung nach Cyphocleonus dealbatus. Aber irgendwie bin ich unsicher. Ich lass die anderen nochmal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas   Stimme zu bei Cyphocleonus dealbatus. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-07-25 21:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
                  18 
              
              
             chris  2013-07-25 10:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2013-06-21
             Anfrage: hylobius abietis? Fundumstände: Der Forstwart sucht im Waldrevier - nach diesem kleinen Rüsseltier. Zum Schutze seiner Fichten - will er es vernichten. Doch heute trifft es eben - nur Chris, die lässt es leben. Schweiz, Aargau, Kaisten 21.06.13
             Art, Familie: 
              
             Hylobius abietis 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Die Dichterin im Unterholz, ist auf Ihren Fund recht stolz. Doch leider ist das Krabbeltier, ein ausgesprochen häuf'ges hier. Drum sag' ich Ihr, ohne Beschiss, es ist Hylobius abietis. Da Sie genannt den Namen, kann sie stolz ein Bild einrahmen, auf das sie schreibt, ganz wichtig, da lag ich dann wohl richtig. ;-) Also richtig bestimmt. Gut so, weiter machen! :-) Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-07-25 19:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   94 
              
              
             Appius  2013-07-25 06:59
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6411 Wolfstein (PF)
              
             
              
             2013-07-24
             Anfrage: Wolfstein-Roßbach, Garten am Ufer der Lauter, ca. 200 m NN, 24.7.2013, auf Blütenblatt, Größe ca. 2-3 mm
             Art, Familie: 
              
             Cyphon sp. 
               
             Scirtidae
             Antwort:   Moin Appius, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Cyphon. Larvenentwicklung meist an Gewässerufern, wo es feucht bis nass ist. Warum die gesamte Familie im Volksmund als "Sumpffieberkäfer" bezeichnet werden, ist mir allerdings nicht klar. Leider nur genitalmorphologisch genauer bestimmbar. Hierfür würde 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-07-25 19:15
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |