Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   172 
                  19 
              
              
             MiMa  2013-08-03 23:06
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7123 Schorndorf (WT)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Funddatum.03.08.2013, Mischwald. Größe ca. 20mm Leider sind mir nur "kopflose" Bilder gelungen. Vielleicht kann man ja trotzdem noch was daraus machen. Ich dachte an Abax parallelepipedus? Viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Abax parallelepipedus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo MiMa, er hat zwar alles getan, um seine Identifizierung zu erschweren, aber es hat nix genützt ;-) Es ist Abax parallelepipedus. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 23:26
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   26 
                  8 
              
              
             GreatSkua  2013-08-03 23:07
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4431 Stollberg (TH)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: 03.08.2013 - ca. 12:30, 580 mü NN, an Kratzbeere, Blattkäfer oder Marienkäfer? 
 Danke für die Bestimmung, viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Hippodamia notata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo GreatSkua, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 23:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   27 
                  17 
              
              
             GreatSkua  2013-08-03 23:11
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4431 Stollberg (TH)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: 03.08.2013 - ca. 12:45, auf einer Waldlichtung ca. 580 müNN, an Doldenblüten
 Vierbindiger Schmalbock?
 Viele Grüße
             Art, Familie: 
              
             Leptura quadrifasciata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo GreatSkua, korrekt erkannt als Leptura quadrifasciata. Ein Männchen, wie an den schwarzen Fühlerspitzen und dem schlankeren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 23:19
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   171 
              
              
             MiMa  2013-08-03 23:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7123 Schorndorf (WT)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Funddatum:03.08.2013, sonnige Wiese, auf Obstbaumschössling, Größe 4-5mm.  Könnte das Altica quercetorum sein ? Viele Grüße  
             Art, Familie: 
              
             Altica sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo MiMa, Altica ist richtig. Eine Bestimmung am Foto ist da leider ausgeschlossen. Hier geht die Bestimmung immer über den Aedoeagus des Männchens. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 23:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   111 
              
              
             Reinhard Gerken  2013-08-03 21:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3225 Offen (HN)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Diesen ca. 15 mm großen Schnellkäfer fand ich am 03.08.2013 am Grunde einer alten Eiche.
             Art, Familie: 
              
             Melanotus sp. 
               
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Reinhard, leider geht hier nur Melanotus sp. Von den drei am Foto schwer zu unterscheidenden Arten könnte man M. brunnipes an einem guten Foto der Unterseite abtrennen. Aber selbst dann blieben M. castanipes und M. rufipes als Optionen stehen und bei denen ist am Foto keine Unterscheidung möglich. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 21:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   39 
                  4 
              
              
             Pia  2013-08-03 21:06
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-07-24
             Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 24.07.13, Fundort: auf Nachbars uraltem Holzstoss. Ist es Obrium cantharinum ? Vielen Dank. LG, Pia
             Art, Familie: 
              
             Obrium cantharinum 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Pia, korrekt erkannt als Obrium cantharium. Körper rölichbraun, Beine braun. Auch den schmalen Abstand zwischen den Augen kann man erkennen. Juni, Juli, entwickelt sich in Laubbäumen. In Deutschland RL 2, auch in der Schweiz ein schöner Fund! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 21:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  27 
              
              
             Elke234  2013-08-03 21:03
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4510 Witten (WF)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo Klaas, 
 Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich finde es ganz toll, dass es Euch gibt! 
 Ich habe nichts gefunden, wo ich die MBT Nr. eintragen kann, deshalb schick ich Dir noch ein Bild von meinem Moschusbock. 
 Viele Grüße aus Dortmund! 
             Art, Familie: 
              
             Aromia moschata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Elke, danke für's Nachmelden der MTB-Nummer. Alternativ hättest Du sie per Mail schicken können, dann hätte ich sie händisch in der Datenbank nachgepflegt, aber so geht's natürlich auch. Vorsicht, wenn Du Klaas' Rat befolgst und dran riechst: Nur hinten dran riechen, vorne zwickt er... ;-)) LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 21:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   456 
                  1 
              
              
             Karl  2013-08-03 12:40
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-07-30
             Anfrage: Könnte es sich bei diesen ca. 8 mm Kurzflügler vom 30.07.2013 um Philonthus coruscus handeln.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Philonthus coruscus 
              
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Karl, ich hab mich eben mal durch den Schlüssel gezackert und würde Dir tatsächlich mit Philonthus coruscus Recht geben. Nordafrika, Mittel- und Südeuropa, Turkestan. Planar bis subalpin (bis zur Waldgrenze). An Aas, Dung, faulenden Pilzen und Vegetabilien. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 21:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Elke234  2013-08-03 20:31
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Unbekannt 
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Diesen Käfer habe ich vom heißen Asphalt einer Straße in Dortmund aufgehoben und ihn auf die Blume gesetzt, wo er sich wieder erholt hat. 
             Art, Familie: 
              
             Aromia moschata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Moin Elke, da hast Du ihn optimal abgesetzt, weil die Jungs und Mädels dieser Art gerne dem Nektar fröhnen und meist auf Doldenblütlern zu finden sind. Aromia moschata, der Moschusbock, ist es. Vielleicht hast Du mal die Nase dran gehalten, dann weißt Du warum er so heißt. ;-) Viele Grüße, Klaas P.S.: Kannst Du uns nachträglich noch das MTB geben? Dieses würde sich ggfs. als Punkt auf unseren Karten niederschlagen und ist sozusagen der einzige Lohn für unsere Arbeit.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-08-03 20:34
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   60 
                  55 
              
              
             Hubert  2013-07-24 19:38
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             NL 
              
             5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
              
             
              
             2013-07-21
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Coccinellidae. Ich denke es ist eine Adalia decempunctata. Ist das richtig? Grösse: 6mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(21-07-2013). Abends zu Hause mit Licht gefangen. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
             Art, Familie: 
              
             Harmonia axyridis 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Hubert, bei der geringen Größe kommt nichts anderes in Frage. Viele Grüße, Klaas   Nochmal moin Hubert, nachdem Christoph und ich uns ein wenig die Köppe heiß geredet haben (nicht all zuviel, um nicht zu sagen kaum), frage ich mich, welcher Teufel mich hier geritten hat. Der ist nicht zu klein für Harmonia, sondern zu groß für Adalia und vor allem auch zu rundlich, so dass ich den auf Harmonia axyridis korrigieren muss. Dank an Christoph, der sich die ollen Kamellen nochmal angeschaut hat. ;-) Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-08-03 20:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   168 
              
              
             MiMa  2013-08-02 18:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7123 Schorndorf (WT)
              
             
              
             2013-08-02
             Anfrage: Funddatum:02.08.2013, Streuobstwiesenhang an Doldenblüte Große Bibernelle, Größe ca.5mm. Das sollte zumindest ein Samenkäfer Bruchus sein, welcher läßt sich vielleicht am Foto schlecht ausmachen, oder? Viele Grüße   
             Art, Familie: 
              
             Bruchus cf.  rufimanus 
              
             Bruchidae
             Antwort:   Moin MiMa, die Fotos sind ein wenig unglücklich in Perspektive oder ausleuchtung. Ich denke, dass es Bruchus rufimanus ist, kann es aber nicht sicher sagen. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-08-03 20:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   15 
              
              
             Joerg  2013-08-02 20:24
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3522 Wunstorf (HN)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Hallo,
 
 im Mai fand ich einige dieser Laufkäfer in verschiedenen Laubwäldern. Größe ca.1cm. Bis nach Amara sp. ist ja kein Problem, bis zur Art lasse ich lieber einen Fachmann rüberschauen.
 Gruß
 Joerg
             Art, Familie: 
              
             Amara cf.  similata 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Joerg, auch hier, weil zu wenig zu erkennen ist, nur ein "cf.". Amara cf. similata. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-08-03 20:02
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   201 
                  33 
              
              
             Rüsselkäferin  2013-08-03 17:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5107 Brühl (NO)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Huhu! Hier habe ich drei verschiedene Tierchen, die aber alle ziemlich gleich aussahen und gleich lang waren, etwa 10mm. Gefunden an einem Feldrand gestopft voll mit Rainfarn, bei Hochkirchen südlich von Köln, 3. August 2013. Würde mich freuen, wenn ich hier ein paar Oxythyrea funesta gefunden habe...? Vielen Dank und liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Oxythyrea funesta 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, richtig erkannt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. Weniger selten als früher, mit neuen Nachweisen aus NRW. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 17:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   11 
                  1 
              
              
             Gernot  2013-08-03 16:09
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Frankreich 
              
             2013-08-02
             Anfrage: leider habe ich aufgrund des Windes nur dieses eine Foto zustande gebracht, aber es dürfte Lacon punctatus sein, oder? Knappe 2 cm lang, Frankreich, Lacanau, Heidebereich im Pinienwaldgebiet. 02.08.2013. lg gernot
             Art, Familie: 
              
             Lacon punctatus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Gernot, auch hier würde ich Dir zustimmen, es sollte Lacon punctatus sein. Mittelmeerraum bis Kaukasus. Früher aus  Deutschland gemeldet, heute RL 0 (verschollen). Larve in Laub- und Nadelhölzern. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 17:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   12 
                  6 
              
              
             Gernot  2013-08-03 16:11
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Frankreich 
              
             2013-08-02
             Anfrage: Frankreich, Lacanau, Heidebereich im Pinienwald, 02.08.2013. Ich denke das ist Protaetia morio, was meint Ihr? lg gernot
             Art, Familie: 
              
             Protaetia morio 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Gernot, ich stimme Dir bei Protaetia (Netocia) morio zu. Iberische Halbinsel, Italien, Frankreich, Südschweiz. Larve in morschen Laubhölzern. Im Mittelmeerraum häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 17:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   31 
                  2 
              
              
             Kalli  2013-08-03 14:41
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6217 Zwingenberg (HS)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Um Wasserkäfer habe ich mich bisher nie gekümmert, aber wenn sie einem nachlaufen... Diesen hier (15.5 mm) fand ich heute auf dem Parkplatz eines Supermarkts. Man kann die Zeichnung des Kopfs nicht richtig erkennen, aber ich würde doch mal auf Graphoderus (cinereus) tippen. Ok so? Lieben Dank und Gruß!
             Art, Familie: 
              
             Graphoderus cinereus 
              
             Dytiscidae
             Antwort:   Hallo Kalli, ich denke, hier liegst Du mit Graphoderus cinereus richtig, die häufigste unserer 4 Graphoderus-Arten in Deutschland. Paläarktisch verbreitet. in stehenden, pflanzenreichen Gewässern von der Ebene bis ins Gebirge. Räuberisch. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 15:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   83 
                  1 
              
              
             Hopeman  2013-08-03 13:59
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2344 Rosenow (MV)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Kann man bei diesem Aphodius noch mehr machen?? Gefunden heute am 03.08.13 im Garten unter Hundedung.
 Das wird wohl erstmal der letzte Käfer aus Deutschland sein, weils für mich morgen für lange Zeit nach Peru geht. Vielleicht kann ich ja dann von dort mal einige Highlights hochladen!?
 Macht weiter so!!!
             Art, Familie: 
              
             Aphodius erraticus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Hopeman, das sollte Aphodius erraticus sein, mit dem recht langen Schildchen, der Färbung und dem Körnchen auf der Stirn. Paläarktis ohne den hohen Norden, planar bis subalpin, meist an Dung von Rind und Pferd. LG, Christoph - PS: Alles Gute Dir in Peru! Wie lange bist denn dort? Kannst ja mal ab und an was Spektakuläres hier reinreichen. Aber erwarte nicht, dass wir es zur Art bestimmen :-D
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 15:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
                  3 
              
              
             Marion  2013-08-03 13:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5243 Thalheim (SN)
              
             
              
             2013-08-03
             Anfrage: Alphitobius diaperinus?
 6 mm,am 3.8.2013 am Fenster gefunden, wahrscheinlich nachts eingeflogen.
 Danke und VG, Marion
             Art, Familie: 
              
             Alphitobius diaperinus 
              
             Tenebrionidae
             Antwort:   Hallo Marion, bestätigt als Alphitobius diaperinus. Kosmopolit, synanthrop an verschimmelndem Getreide und Futtermitteln. Benötigt Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit, daher in Mühlen, Bäckereien und Geflügelfarmen, wo er als Vektor für pathogene Mikroorganismen schädlich ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 15:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  29 
              
              
             Buchzeiger  2013-08-03 13:31
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6517 Mannheim-Südost (BA)
              
             
              
             2013-07-10
             Anfrage: Auf einem Doldenblütler entdeckt.
 Es geht mir in erster Linie um den rot-braunen Käfer, die anderen sind wohl zum Bestimmen zu klein abgebildet.
 
 Herzlichen Dank !
             Art, Familie: 
              
             Rhagonycha fulva 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Buchzeiger, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 15:33
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   82 
                  6 
              
              
             Hopeman  2013-08-03 13:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8344 Berchtesgaden Ost (BS)
              
             
              
             2013-07-25
             Anfrage: Ich habe noch einen Gnorimus nobilis ausm Urlaub von einem anderen MTB gefunden. (25.07.2013 nahe Berchtesgaden)
             Art, Familie: 
              
             Gnorimus nobilis 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Hopeman, danke für die Meldung dieses Gnorimus nobilis. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. In Deutschland RL 3. Grüße, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 15:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Argus  2013-08-03 13:04
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Deutschland 
              
             2013-08-01
             Anfrage: Innerhalb der Wohnung im Schatten unter Bank
 Größe ca. 15-20mm
 Fundort Alkersum auf Föhr
             Art, Familie: 
              
             Carabus sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Argus, das ist ein räuberisch lebender Vertreter der Gattung Carabus, der sich nur in die Wohnung verlaufen hat. Probier mal ein besser ausgeleuchtetes Foto senkrecht von oben (dorsal) zu machen, dann bestimmen wir ihn Dir zur Art. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 13:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   459 
              
              
             Karl  2013-08-03 12:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-07-25
             Anfrage: Auf Geruchlose Kamille habe ich mehrere dieser ca. 2,5 mm Rüsselkäfer am 25.07.2013 gefunden, könnte es sich um Microplontus rugulosus handeln.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Microplontus sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Karl, bei dieser Gattung lass ich die Finger von der Fotobestimmung. An der Wirtspflanze Tripleurospermum perforatum (Geruchlose Kamille) kommen M. rugulosus (inzwischen M. melanostigma), eventuell auch M. figuratus (inzwischen M. rugulosus) vor. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 13:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   458 
              
              
             Karl  2013-08-03 12:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-07-30
             Anfrage: Mehrere dieser ca. 3 mm Rüsselkäfer habe ich am 30.07.2013 auf Ampfer und Knöterich gefunden, weiter als bis zu Apion sp. wird es wohl nicht gehen.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Apion cf.  frumentarium 
              
             Apionidae
             Antwort:   Hallo Karl, aus dieser Perspektive ist die Kopfform schlecht zu beurteilen, aber ich tendiere trotzdem zu. A. frumentarium. Dürften unausgefärbte Exemplare sein. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-08-03 12:52
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |