Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   32 
                  1 
              
              
             Christian  2013-09-07 18:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4425 Göttingen (HN)
              
             
              
             2013-09-07
             Anfrage: Hallo zusammen, erneut habe ich einen kleinen Scymnus an meinem herrlich verlausten Vergissmeinnicht auf dem Balkon gefunden. Da der "Popo" durchgängig schwarz ist, sollte es wohl ein Männchen von Scymnus rubromaculatus sein. 
 Fundort: Niedersachsen, Göttingen, am Haus, auf verlaustem Myosotis, 07.09.2013. KL ca. 2,5mm
 Liebe Grüße, Christian
             Art, Familie: 
              
             Scymnus rubromaculatus 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Christian, korrekt erkannt als Scymnus rubromaculatus. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Südsibirien. Lebt auf Heide, Trockenhängen, Weinbergbrachen und Ruderalflächen auf Rosaceen, Eiche (Quercus), Hasel (Corylus) und Hopfen (Humulus), wo sie der Stängellaus Metopeurum fuscoviride nachstellt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-08 00:46
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   38 
                  14 
              
              
             chris  2013-09-07 17:34
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             CH 
              
             8414 Laufenburg (Baden) (BA)
              
             
              
             2013-09-05
             Anfrage: carabus auronitens? Fundumstände: Die Wahrheit ich ihm sagte, als er nach seiner Gattin fragte. C.B.s Rat konnt' ich mir nicht verkneifen, die Sache mit dem Zebrastreifen. Da fasst er sich ans Herz und fällt tot um vor Schmerz! Schweiz, Aargau, Zeihen 05.09.2013
             Art, Familie: 
              
             Carabus auronitens 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Chris, schau Dir mal die Tarsen an, das ist ein Weibchen und kein Mann. Ergo war es nicht ihr Bester, sondern allenfalls die Schwester. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-08 00:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  8 
              
              
             Avelie  2013-09-07 21:09
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2718 Osterholz-Scharmbeck (WE)
              
             
              
             2013-06-07
             Anfrage: Funddatum: 7.6.13 Fundort: Vorgarten, Blumenbeet, Gartenerde. Tier: sitzend, ruhend ca. 20 mm groß ohne Fühler
             Art, Familie: 
              
             Cantharis obscura 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Avelie, das ist Cantharis obscura. Recht ähnlich ist C. paradoxa, die aber so weit im Norden nicht gemeldet ist. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-08 00:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  12 
              
              
             Avelie  2013-09-07 23:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2718 Osterholz-Scharmbeck (WE)
              
             
              
             2013-07-15
             Anfrage: Fundort nicht bekannt, da meine Tochter ihn fand. Größe: 10-12 mm Funddatum: 15.7.13
             Art, Familie: 
              
             Anthribus albinus 
              
             Anthribidae
             Antwort:   Hallo Avelie, das ist das Weibchen des Großen Breitrüsslers Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-08 00:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   141 
              
              
             Reinhard Gerken  2013-09-07 16:46
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3427 Wienhausen (HN)
              
             
              
             2013-09-06
             Anfrage: Auf Stachys palustris-Pflanzen saßen viele dieser Blattkäfer. Gefunden hab ich sie am 06.09.2013 in einem Pappelwäldchen.
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina cf.  graminis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Reinhard, hier denke ich, wir haben hier Chrysolina graminis vor uns. Dazu würde auch die Fundpflanze Stachys palustris passen. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-07 16:53
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   140 
                  12 
              
              
             Reinhard Gerken  2013-09-07 16:44
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3427 Wienhausen (HN)
              
             
              
             2013-09-06
             Anfrage: In einem Pappelwäldchen fand ich am 06.09.2013 diesen Schildkäfer auf Stachys palustris. Ich denke, das müsste Cassida viridis sein.
             Art, Familie: 
              
             Cassida viridis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Reinhard, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-07 16:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Schwimmstar  2013-09-07 12:00
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Unbekannt 
              
             2013-09-07
             Anfrage: In vielen Steinen umgeben von Rindenmulch, lauwarmer Temperatur am 07.09.2013
             Art, Familie: 
              
             Aromia moschata 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Schwimmstar, das ein Moschusbock (Aromia moschata). Er entwickelt sich meist in alten Weiden, aber auch in Erlen und Pappeln. Es wäre schön, wenn du noch eine Angabe zum Messtischblatt per Mail nachreichen würdest, damit wir den Fund in die Verbreitungskarte eintragen können. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-07 14:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   101 
                  2 
              
              
             Appius  2013-09-07 08:14
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2013-09-05
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 5.9.2013, ca. 2 mm groß, abends auf Salbei umherlaufend
             Art, Familie: 
              
             Stethorus punctillum 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Appius, mit 2 mm vielleicht etwas zu groß geschätzt. Damit würde er eher ein die Gattung Scymnus passen. Aber da ich die Behaarung entlang der Fld.-Naht als gerade nach hinten und nicht zur Seite gerichtet einschätze, gehe ich hier von einem Stethorus punctillum aus. Südpaläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Sibirien bis Japan. Lebt auf verschiedenen Bäumen und Sträuchern, wo sie in erster Linie Spinnenmilben und auch kleine Blattlausarten verfolgt. Besonders häufig wohl an Linde, wo sie verschiedenen Blattläusen und Spinnenmilben der Gattung Tetranychus nachstellt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-07 09:31
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   102 
                  11 
              
              
             Appius  2013-09-07 08:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2013-09-06
             Anfrage: Johannisberg, ca. 175 m NN, tagsüber außen am Fenster, 6.9.2013
             Art, Familie: 
              
             Anthribus albinus 
              
             Anthribidae
             Antwort:   Hallo Appius, das ist das Weibchen des Großen Breitrüsslers Anthribus albinus. Die Käfer leben in Laubwäldern und entwickeln sich an verpilztem Holz von Buche, seltener Erle und anderen Laubbäumen. Europa ohne den Norden, Kleinasien, Vorderer Orient. Bei uns überall nicht selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-07 09:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   490 
              
              
             Karl  2013-09-06 17:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-09-03
             Anfrage: Mistkäfer Geotrupes stercorarius ca. 20 mm am 03.09.2013 am Weg einer Pferdekoppel gefunden.  Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Geotrupes sp. 
               
             Geotrupidae
             Antwort:   Hallo Karl, bei diesem Burschen wage ich am vorliegenden Foto keine Unterscheidung zwischen G. stercorarius und G. spiniger. Gibt's ein ähnlich gutes Foto der Unterseite? LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 22:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   486 
                  3 
              
              
             Karl  2013-09-06 17:21
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-09-03
             Anfrage: Blatthornkäfer Onthophagus sp. ca. 6-7 mm am 03.09.2013 am Weg einer Pferdekoppel gefunden.   Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Onthophagus coenobita 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Karl, das ist ein Weibchen von Onthophagus coenobita. Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, im Osten bis Turkestan und Mongolei. An verschiedenen Dung-Arten, verrottenden Pilzen, auch am Aas. Aktiv von April bis Juli, die neue Generation dann im September/Oktober. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 20:45
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   13 
                  1 
              
              
             jojo  2013-06-30 09:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6318 Lindenfels (HS)
              
             
              
             2013-06-29
             Anfrage: Hallo zusammen,
 diesen 3,5 mm großen Rüsselkäfer, den ich gestern in unserer Wiese auf einer Brennessel gefunden habe, würde ich als Parethelcus pollinarius bestimmen. Was meint ihr dazu ?
 
 VG Jochen
             Art, Familie: 
              
             Datonychus angulosus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo jojo, hier ist eine nachträgliche Korrektur erforderlich nach einem berechtigten Einwand von M. Stern: Es handelt sich um einen Datonychus angulosus, und nicht um Mogulones raphani. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:54
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   72 
                  2 
              
              
             uriba  2013-09-05 18:54
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-06-27
             Anfrage: Grüezi, bei diesem Rüssler komme ich nicht weiter. Datonychus/Microplontus? Danke für die Hilfe. Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 27.06.13. LG, Urs
             Art, Familie: 
              
             Datonychus angulosus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Urs, urks, hier muss ich mich nach einem berechtigten Einwand von M. Stern korrigieren: Es handelt sich nicht um Mogulones raphani, sondern um einen Datonychus angulosus. Tja, so schnell kann man daneben liegen! Asche auf mein Haupt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   43 
              
              
             eumolpus  2013-09-06 16:36
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2745 Lychen (BR)
              
             
              
             2013-08-19
             Anfrage: Lychen, 19.8.13, Coccinella septempunctata, ca. 4 mm
             Art, Familie: 
              
             Coccinella sp. 
               
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo eumolpus, hm, 4 mm wäre recht putzig... Außerdem habe ich hier nach Färbung und Form der schwarzen Fld.-Flecke den Verdacht, dass wir Coccinella magnifica vor uns haben könnten. Aber wirklich sicher geht das nur mit einem sehr guten Foto der Halsschildunterseite. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   37 
                  6 
              
              
             chris  2013-09-06 16:29
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Schweiz 
              
             2013-09-05
             Anfrage: Zu 8004: Oh! Diese Strafen sind echt hart! Fast schon nach Herrn Drakons Art. Guantanamo, das geht ja noch. Doch ZOO, in diesem engen Loch, da kriegt ein Wildtier Depression! Das schreit nach einer Revision. LG Chris
             Art, Familie: 
              
             Abax parallelus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hi Chris, wohin nur mit der Revision? Ich fürchte fast ich weiß es schon. Und das ist wohl das schlechte: Es gibt kein Tribunal für Käferrechte! LG, Christoph ;-)
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:40
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   49 
                  1 
              
              
             Andreas  2013-09-06 12:32
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
              
             
              
             2013-09-05
             Anfrage: Bei dem hier habe ich doch etwas Grübeln müssen ehe ich einen Verdacht hatte... Ist das ein Stethorus punctillum (Coccinellidae)? Von Goldrute, 05.09.2013, Garten in Stuttgart-Nord, Größe um 1-1,4mm.
             Art, Familie: 
              
             Stethorus punctillum 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Andreas, hier würde ich Dir bei Stethorus punctillum zustimmen. Südpaläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Sibirien bis Japan. Lebt auf verschiedenen Bäumen und Sträuchern, wo sie in erster Linie Spinnenmilben und auch kleine Blattlausarten verfolgt. Besonders häufig wohl an Linde, wo sie verschiedenen Blattläusen und Spinnenmilben der Gattung Tetranychus nachstellt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   16 
              
              
             Mirek  2013-09-06 11:07
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Tschechische Republik 
              
             2013-08-07
             Anfrage: Tschechien, die Wiese, ca. 300m NN, 7.8.2013
 Danke für die Hilfe
             Art, Familie: 
              
             Anastrangalia cf.  sanguinolenta 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Mirek, hier vermute ich ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. In einer lateralen Aufnahme könnte man das besser beurteilen, daher hier nur mit "cf.". Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Uwe  2013-09-05 10:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3325 Winsen (Aller) (HN)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: evtl. Totfund (ich wollte nicht stören)Wer zufällig die Skorpionsfliege (w) oben li. mitbestimmen kann: vielen Dank!
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina cf.  herbacea 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Uwe, es handelt sich um Chrysolina herbacea, den Minzeblattkäfer. Ernährt sich, wie der Name schon sagt, von Minze-Arten. Für Skorpionsfliegen brauchts zur Bestimmung auch eine Aufsicht, soweit ich weiss. Aber die werden hier sowieso nicht bestimmt. ;-) Gruß, Lennart   Hier habe ich ein ungutes Gefühl wegen der ausgeprägten Rotgold-Färbung, andererseits C. graminis paßt auch nicht. Ich setz mal ein "cf." LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   46 
                  51 
              
              
             eumolpus  2013-09-06 16:58
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6107 Neumagen-Dhron (RH)
              
             
              
             2013-08-27
             Anfrage: Hallo Team, Cetonia aurata ?, entdeckt Weg direkt an der Mosel bei Schleich, 27.8.13, ca. 25 mm
             Art, Familie: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo eumolpus, ja, das sollte Cetonia aurata sein. 100%ige Sicherheit gibt es zwar nur mit einem Bild des Mesosternalfortsatzes an der Unterseite, aber ich bin auch so recht sicher. In ganz Europa von April bis in den Oktober hinein zu finden. Blütenbesucher. LG, Christoph 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   484 
                  4 
              
              
             Karl  2013-09-06 17:15
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5102 Herzogenrath (NO)
              
             
              
             2013-09-03
             Anfrage: Blatthornkäfer Aphodius fimetarius ca. 6 mm am 03.09.2013 am Weg einer Pferdekoppel gefunden.  Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Aphodius foetens 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Karl, Glück gehabt, dass er sein rotes Abdomen unter den Fld. rausstreckt, was ihn zu Aphodius foetens macht. Sehr ähnlich sind A. fimetarius und A. foetidus (allesamt Untergattung Aphodius s. str.), bei denen das Abdomen jedoch schwarz und der Kopfschild leicht anders geformt ist. Sommerart, nicht so oft nachgewiesen, nett! LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-09-06 19:09
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |