Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364878
# 364883
# 364922
# 364923
# 364931
# 364942
# 364962
# 364982
# 364991
# 365003
# 365007
# 365008
# 365010
# 365011
# 365012
# 365013
# 365018*
# 365019*
# 365020*
# 365021*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
766
498

Schwabe 2017-09-18 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2328 Trittau (SH)
2017-08-21
Anfrage: Miese Mistkäferfotos aus dem trüben, dunklen Wald: Körperlänge ca. 16 mm (gemessen), 21.08.2017, Kreis Stormarn, bei Trittau, Naturschutzgebiet Hahnheide. Anoplotrupes stercorosus?! Viele Grüße!
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
765
106

Schwabe 2017-09-18 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1447 Sagard (MV)
2017-08-25
Anfrage: Rüsselkäfer, ca. 5,5 mm Körperlänge (gemessen), 25.08.2017, Insel Rügen, im Stadtgebiet von Sassnitz. Danke und viele Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Otiorhynchus ovatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
764
58

Schwabe 2017-09-18 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7127 Westhausen (WT)
2017-08-20
Anfrage: Blattkäfer-Weibchen, 20.08.2017, Ostalbkreis, Wegrand bei Lauchheim-Röttingen. Besten Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Sermylassa halensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 21:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
91

Pia 2017-09-18 21:09
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2017-05-13
Anfrage: Hallo, Wattwil SG, 750 m, 13.05.17, an einem Eschenstamm, ca 7 mm. Könnte es Anthaxia quadripunctata sein ? Vielen Dank und lb. Grüsse, Pia
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Pia, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anthaxia, quadripunctata oder godeti. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 21:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
763
59

Schwabe 2017-09-18 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5425 Kleinsassen (HS)
2017-08-20
Anfrage: Blattkäfer, ca. 7,5 mm Körperlänge (gemessen), 20.08.2017, Naturpark Hessische Rhön, auf einer Wiese unterhalb des Teufelsteingipfels, ca. 670 m ü.NN. Danke fürs Bestimmen und viele Grüße!
Art, Familie:
Chrysolina haemoptera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist Chrysolina haemoptera. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 21:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
268

Reimund 2017-09-18 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2017-08-13
Anfrage: Hallo zusammen, vielleicht auch ein Chrysanthia nigricornis (?) ca. 6-8mm groß und eine Stunde später entdeckt wie bei der Anfrage zuvor, auch vom 13. 8. 2017.
VG Angelika und Reimund
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reimund,wie zuvor: Wahrscheinlich Oedemera lurida, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
267

Reimund 2017-09-18 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2017-08-13
Anfrage: Hallo zusammen, ist das der Scheinbockkäfer Chrysanthia nigricornis (?) ca. 6-8mm groß, vom 13. 8. 2017, VG Angelika/Reimund
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reimund, das ist wahrscheinlich Oedemera lurida, aber eine kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
221

Nick 2017-09-18 19:57
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-08-14
Anfrage: 14.08.2017
ohne Fühler 3 cm
Meereshöhe 840 m
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Nick, das ist der Moschusbock Aromia moschata. Eine Art der Auen und in Gewässernähe. Die Larven leben in absterbenden Bäumen oder in absterbenden größer dimensionierten Teilen von Weide, aber auch Pappel, besonders gern in Kopfweiden. Die Käfer sitzen meist auf großen Schirmblüten. Vielen Dank für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
254

j. verstraeten 2017-09-18 19:49
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-09-18
Anfrage: Aphodius rufipes
Also found in Hasselt, Belgium, 18-09-2017
Beetle : 8-10mm
Moist forest, attractive to light
Best regards,
Johan
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi verstraeten, in this case I'm not really sure about Aphodius rufipes, but I might be wrong. I better put Aphodius sp. to this specimen. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-19 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.206
133

Rüsselkäferin 2017-09-18 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7213 Lichtenau-Scherzheim (BA)
2017-09-08
Anfrage: Ein Pünktchen für Calvia quatuordecimguttata, etwa 5mm lang, gefunden am Rheinufer bei Scherzheim, 122m üNN, am 08.09.2017.
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Calvia quatuordecimguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.205
11

Rüsselkäferin 2017-09-18 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7213 Lichtenau-Scherzheim (BA)
2017-09-08
Anfrage: Geht dieser Phaedon am Bild? Ich tippe auf Phaedon armoraciae, weil ich mir einbilde, ne Schulterbeule zu sehen. Die Fühlerglieder kann ich nicht klar interpretieren, was meint Ihr? An die Unterseite hab ich leider nicht gedacht :-(. Länge etwa 4mm, gefunden auf dem völlig zerfressenen Ampfer in Foto C, direkt am Rheinufer bei Scherzheim, 122m üNN, am 08.09.2017. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Phaedon cochleariae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, die halte ich eher für Phaedon cochleariae. Eine kleine Schulterbeule haben die auch, bei P. armoraciae ist die aber viel fetter. Man ahnt auf Bild A und beim Männchen auf Bild B die von hinten an der Spitze roten ersten Fühlerglieder. An Ampfer entwickeln sich beide Arten nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-09-19 12:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
253
179

j. verstraeten 2017-09-18 19:36
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-09-18
Anfrage: Trichotichnus nitens ?
Founded in Hasselt, Belgium. 18-09-2017
In an old moist forest.
Beetle : 8-10mm
Best regards,
Johan
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo verstraeten, das ist Nebria brevicollis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-09-18 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.204
77

Rüsselkäferin 2017-09-18 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7214 Sinzheim (BA)
2017-09-09
Anfrage: Ich nehme an, das ist ein Plagiodera versicolora samt Nachwuchs. Etwa 4mm lang, gefunden auf junger Weide an einem Teich bei Scherzheim, 125m üNN, am 09.09.2017.
Art, Familie:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Plagiodera versicolora. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.203
22

Rüsselkäferin 2017-09-18 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4906 Pulheim (NO)
2017-09-16
Anfrage: Rhizophagus dispar? Etwa 3,5mm lang, gefunden an Totholz im Chorbusch, 58m üNN, am 16.09.2017. Danke schön!
Art, Familie:
Rhizophagus dispar
Monotomidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Rhizophagus dispar. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-09-18 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.202
4

Rüsselkäferin 2017-09-18 18:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4907 Leverkusen (NO)
2017-09-16
Anfrage: Huhu! Ich versuchs nochmal mit so einem Hüpfding: Longitarsus tabidus? Oder geht nur sp.? Zu mehreren auf Königskerze, alle ziemlich groß mit etwa 4mm Länge, gefunden am Rheinufer bei Merkenich, 41m üNN, am 16.09.2017. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Longitarsus tabidus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Longitarsus, diese Hüpferlinge sind so gar nicht mein Metier und meist am Foto auch nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph Ich denke hier können wir guten Gewissens den L. tabidus durchgehen lassen. Vor allem auf Bild B erkennt man modellhaft schon den bei dieser Art vorn stark zusammengedrückten Halsschild. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-09-19 18:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Andrea O. 2017-09-18 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2017-09-17
Anfrage: Hallo kerbtier-Team, ist das ein Philonthus? Wenn ja, welcher? Gefunden in Augsburg, Innenstadt, Wohngebiet mit Gärten, alter Obstbaumbestand, 17.09.2017, mittags, auf dem Fensterbrett, Länge ca. 8 - 10mm, Ausscheidungen abgesondert, diese anschließend mit Fühlern betastet.Danke
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Andrea, die Gattung Philonthus kann ich bestätigen, leider kann ich aber die Art nicht benennen. In Deutschland kommen über 50 Arten dieser Gattung vor, deren Unterscheidung an Bildern zumeist äußerst schwierig ist. Ohne sehr hochaufgelöste Aufnahmen, die die richtigen Details zeigen (die Halsschildpunktierung ist beispielsweise sehr hilfreich, hier leider nicht zu erkennen), bekomme ich da in den allermeisten Fällen keine Artbestimmung hin. Sorry und viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-09-18 18:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
973
7

kiki69 2017-09-18 13:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-09-15
Anfrage: Hi,
und hier noch einmal die zweite Amara einzeln: deutlich breiter und mit großen Einkerbungen an der Halsschildbasis. 8-9mm. Welche ist es?
15.09.17 Gimbsheimer Sand am Rande eines Schotterweges unter Knöterich in der Dämmerung. Lieben Dank
Art, Familie:
Amara consularis
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, die ist nahe mit A,ara apricaria verwandt und im selben Subgenus (Bradytus) - es ist Amara consularis, eine typische Art der Agrarlandschaften. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-09-18 14:21
|
|
|