Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063
# 241064
# 241065
# 241066
# 241067*
# 241068*
Warten: 13 (seit ⌀ 4 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.039

kiki69 2017-11-09 18:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-10-29 Anfrage: Hi,
Oulema gallaeciana (4,5mm)? 29.10.17 Gimbsheimer Sand unter einer Kiefer und einem Ahorn in der Laubschicht. Lieben Dank
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Oulema gallaeciana, aber da man die Punktierung der Halsschildfurche nicht so recht sieht, pack ich mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-11-09 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
425
108

Heidi 2017-11-09 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3044 Gr. Mutz (BR)
2017-08-19 Anfrage: Hallo an das Käferteam, noch einmal ein Apion, vielleicht auch Apion rubiginosum wie in # 82757? War der gleicher Fundort, Feldrand bei bei Vielitz, 19.08.2017. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Art, Familie:
Apion frumentarium
Apionidae
Antwort: Hallo Heidi, mit den punktierten Schläfen und dem Langen Kopf ist das meiner Meinung nach Apion frumentarium. Bei A. rubiginosum sind die Schläfen hinten unpunktiert und gerieft. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-10 21:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
424

Heidi 2017-11-09 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3348 Werneuchen (BR)
2017-08-26 Anfrage: Hallo an das Käferteam, ist dieser Ceutorhynchus? bestimmbar? Gesehen am Wegrand vor einem Bauernhof, Wildwuchs, daneben Feld, einige Laubbäume. 26.08.2017, bei Beiersdorf, nicht gemessen. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi.
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Ceutorhynchus. Es könnte C. sophiae sein, der auch in der Gegend vorkommt, aber da ich die Art nicht aus eigener Anschauung kenne, ist es keine sichere Bestimmung. Die Pflanze passt auch nicht, hat aber am Ende der Saison wenig Aussagekraft. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-10 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.037

kiki69 2017-11-09 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-10-29 Anfrage: Hi,
eine Sitona, aber ob man auch sagen kann welche? Bisher hatte ich mit denen wenig Glück. 29.10.17 im Gimbsheimer Sand aus Laub gesiebt. 4,5 mm. Danke schön
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo kiki69, Gattung Sitona ist klar, aber die Art ... Wenn ich zum Raten gezwungen würde, würde ich wegen der dicken Augen und des runden, grob punktierten Halsschildes Sitona languidus sagen, aber festlegen möchte ich mich an diesen Fotos nur ungern. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-10 20:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.140
305

Kaugummi 2017-11-09 16:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2017-07-02 Anfrage: 02.07.2017, Holzheim, Ortsrand, Feld, Kamille, 10mm, 235m, Oxythyrea funesta.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Oxythyrea funesta. Ein paar Meligethes tummeln sich auch noch auf der Blüte. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-11-09 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
559
81

Claudia 2017-11-09 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2017-11-08 Anfrage: Hallo, 08.11.2017, Gräfelfing, Planegger Holz, unter Totholzrinde, Scaphidium quadrimaculatum ? Vielen Dank für Bestimmung Claudia
Art, Familie:
Scaphidium quadrimaculatum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Scaphidium quadrimaculatum. Unverwechselbar. Ich denke, dass der Käfer unter der Rinde überwintert hat und inaktiv war. In diesem Fall bitte daran denken, "Winterruhe" in die Anfrage zu schreiben, damit die Funde nicht im Phänogramm landen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-11-09 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
558
8

Claudia 2017-11-09 16:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2017-11-08 Anfrage: Hallo, 08.11.2017, Gräfelfing, Planegger Holz, 4mm, unter Totholzrinde, Bolitochara obliqua ? Vielen Dank für Bestimmung Claudia
Art, Familie:
Bolitochara obliqua
Staphylinidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Bolitochara obliqua. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-11-09 17:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Arno 2017-11-09 14:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5202 Aachen (NO)
2017-11-09 Anfrage: Auf einem Zaunpfahl an Wiese mit Bach unter Bäumen Gr, ca 8mm 09.11.2017
Käfer
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Arno, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aphodius. Das eine Foto von der Seite zeigt leider nicht alle zur Bestimmung notwendigen Merkmale. Die Flecken auf den Flügeldecken passen nicht so gut zu prodromus und für die anderen Arten müsste man halt mehr sehen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-11-10 11:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
665

JoergM 2017-11-09 14:10
Land, Datum (Fund):
Polen
2017-08-24 Anfrage: Otiorhynchus spec. ca. 8mm lang, im Nadelwald, ca. 1.100 m üNN, Riesengebirge, 24.8.2017
Läßt der sch bestimmen? Vielen Dank!
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo JoergM, sieht interessant aus, aber ich fürchte, hier muss es bei Otiorhynchus sp. bleiben. Im Osten und in den Bergen kenn ich micht leider nicht so aus. Bei Otiorhynchus gibt es viele montane bis subalpine Arten. Selbst an perfekten Fotos wohl nur für wahre Kenner zu bestimmen. Auf diesen kann man noch nicht mal sicher sehen, ob er einen Schenkeldorn hat. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-10 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.370
12

WolfgangL 2017-11-09 12:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-06-21 Anfrage: Hallo, die Revision unserer Jahresausbeute brachte auch diesen fehlbestimmten Käfer ans Licht: ich glaube, das ist nicht Corymbia rubra, sondern Pedostrangalia pubescens. Sehe ich das richtig? Isartal unterhalb Icking, 21.06.2017. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist korrekt, bestätigt als Pedostrangalia pubescens. Hab gleich mal gecheckt, ob WIR den fehlbestimmt haben. Scheint aber nicht so! :) Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-11-09 23:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.369
232

WolfgangL 2017-11-08 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7731 Mering (BS)
2017-06-19 Anfrage: Guten Abend, ist das Pseudovadonia livida? Bei Kissing, 19.06.2017. Herzlichen Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Pseudovadonia livida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2017-11-08 23:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.033
16

kiki69 2017-11-08 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-10-29 Anfrage: Hi,
könnte dieser hübsche, kleine Kurzflügler ein Anthobium unicolor sein? 4mm. 29.10.17 Gimbsheimer Sand unter einer Kiefer und einem Ahorn in den Bodenstreu gefunden. Merci
Art, Familie:
Anthobium unicolor
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, sieht von meiner Seite ganz danach aus, als ob Anthobium unicolor stimmt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael Sehe ich auch so. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-11-09 17:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.032

kiki69 2017-11-08 19:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-10-28 Anfrage: Hi,
ich kann die Finger einfach nicht von den Moderkäferchen lassen. Diesen Winzling schüttelte ich am 28.10.17 am Rande des Gimbsheimer Sandes von einer Brennessel. Er hat 2 spitze Zähnchen am Halsschild am Übergang zum Hinterleib...1,5mm. Danke schön
Art, Familie:

cf. Corticarina sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo kiki69, mit dem rundlichen, nicht queren Schildchen wahrscheinlich Gattung Corticarina. Auch das ist aber eher geraten. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-08 21:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.031
3

kiki69 2017-11-08 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-10-28 Anfrage: Guten Abend zusammen,
wann immer ich auf den Äckern in der Gimbsheimer Gemarkung an Bingelkraut geschüttelt habe, sass nichts darauf.
Am 28.10.17 aber fand ich einen ganzen Trupp Bingelkraut an einer geschützten Stelle am Rande des Gimbsheimer Sandes. An einem rückwärtigen, verwilderten Gartenzaun unter überhängenden Tannen, wie in einem natürlichen Tunnel und von der anderen Seite von Hecken begrenzt an einem schmalen Feldweg, den kaum jemand benutzt. Als ich an diesem Bingelkraut schüttelte, fand ich mehrere dieser gelbbeinigen Spitzmausrüssler, 2mm. Handelt es sich um Kalcapion semivittatum? Lieben Dank
Art, Familie:
Kalcapion semivittatum
Apionidae
Antwort: Hallo kiki69, bestätigt als Kalcapion semivittatum. Schön wenn man den findet. Sie kommen erst im Spätsommer raus, aber dass sie so spät im Herbst noch zu finden sind hätte ich nicht gedacht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-11-08 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.435
85

Rüsselkäferin 2017-11-08 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5006 Frechen (NO)
2017-11-01 Anfrage: Paederus littoralis, nehme ich an (kürzere Flügeldecken, breiter Halsschild), Länge etwa 8mm. Nochmal der gleiche Fundort wie Anfragen #83169/70, schattiger Brennnesselbestand am Straßenrand zwischen Äckern, 68m üNN, Funddatum 01.11.2017.
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Moin kurzer, breiter Rüssel, bestätigt als Paederus littoralis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-11-08 21:16
|
|
|