| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9  1 
             Horst  2012-07-12 12:54   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1222 Flensburg (Süd) (SH)    2009-04-07 Anfrage:S-H, Flensburg, Sander, 07.04.2009
 Hallo,
 bis zur Art wird es hier wohl nicht gehen. Schaut bitte trotzdem mal drauf.
 Viele Grüße,
 Horst Art, Familie:  Cytilus sericeus  Byrrhidae Antwort:Moin Horst, doch, der geht bis zur Art. Der ist unverwechselbar, auch wenn es ihn einmal in einer mehr grünen und einmal in einer mehr braunen Variante gibt: Cytilus sericeus. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-12 18:06 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 4  2 
             Horst  2012-07-11 23:58   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1222 Flensburg (Süd) (SH)    2009-05-10 Anfrage:Hallo, Sandlaufkäfer gibt es hier fast wie Sand am Meer. Hier geht es mir aber nur um Cicindela hybrida. Gibt es da Färbungsvarianten oder Unterarten?
 Ich habe hier auch schn mal einen fanz grünen Flügel gefunden. Bild 1 + 2 2009, Bild 3 2011 Art, Familie:  Cicindela hybrida  Carabidae Antwort:Moin Horst, C. hybrida ist recht variabel, was die Färbung betrifft. Die Tiere können tiefbraun gefärbt sein, aber das Braun kann auch mehr oder weniger grün übergossen sein, so dass sich eine irgendwie schmutzige Färbung ergibt. Es gibt auch ganz grüne Tiere, aber auch hier hat das Braun noch Einfluss, denn das Grün ist bei weitem nicht so brillant, wie bei Cicindela campestris z.B. Die weiße Fleckenzeichnung hingegen variiert nur wenig. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-12 02:46 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 24 
             Ösi-Christine  2012-07-11 21:39   Land, Datum (Fund):  Österreich  2012-07-11 Anfrage:Hallo! Dieser winzige (geschätzt 2 bis 3 mm) Käfer saß heute in Bodensdorf am Ossiachersee neben einem sonnigen Waldweg auf Brennnessel. Vor dem 2. Foto flog er weg. lg Christine Art, Familie:  Danacea  sp. 
               Melyridae Antwort:Hallo Christine, bei uns in Deutschland gibt's nur 2 Arten, aber je weiter es nach Süden geht, umso mehr kommen dazu. In ganz Europa sind es 122 Arten, die sich teilweise sehr ähnlich sind. Von daher wage ich hier keine Artbestimmung. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 22:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 15 
             cilko  2012-07-11 20:12   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-06-29 Anfrage:size 2-3mm, Nitra, Slovakia, 29.6.2012 Art, Familie:  
             Halticinae sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi Cilko, this is a representative of the flea beetles (subfamily Halticinae). They are pretty diverse and difficult to determine. Your specimen looks like genus Chaetocnema, but that is rather a guess than a determination, as the characteristic feature of the genus on the hind tibiae is not even visible. Not to mention what would be needed to determine to species level. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 21:05 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  2 
             Horst  2012-07-11 20:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1222 Flensburg (Süd) (SH)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Flensburg, Sander, BUND-Gelände Art, Familie:  Platydracus stercorarius  Staphylinidae Antwort:Hallo Horst, das ist Platydracus stercorarius, gut erkennbar am keilförmigen Kopf und dadurch von potentiellen Verwechslungsarten aus der Gattung Staphylinus unterschieden. In ganz Europa, an Aas und Kot, in faulenden Vegetabilien. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 20:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 3  1 
             Horst  2012-07-11 20:37   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1222 Flensburg (Süd) (SH)    2009-07-27 Anfrage:Flensburg, Sander, BUND-Gelände, 27.07.2009 Art, Familie:  Endomychus coccineus  Endomychidae Antwort:Hallo Horst, Endomychus coccineus, ein Vertreter der bei uns recht artenarmen Gattung Endomychidae. In ganz Europa, an Pilzen und verpilztem Holz. Nicht selten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 20:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Horst  2012-07-11 18:44   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1222 Flensburg (Süd) (SH)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Sander, Stadtgebiet Art, Familie:  Coccinella undecimpunctata  Coccinellidae Antwort:Hallo Horst, das ist Coccinella undecimpunctata. In Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika, nach Australien und Neuseeland zur biologischen Schädlingsbekämpfung importiert. Lebt an Küsten und in Flußauen, auch an Feldrainen und auf Ruderalflächen. Bewohnt die Krautschicht offener Habitate und stellt hier verschiedenen Blattlausarten nach. Grüße, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 20:38 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 14  2 
             cilko  2012-07-11 18:38   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-06-14 Anfrage:Hi, size 12-13mm, 14.6.2012, Piešťany, Slovakia Art, Familie:  Oedemera podagrariae  Oedemeridae Antwort:Hi Cilko, this is a female of Oedemera podagrariae. Central to Southern Europe, in the east to Asia minor. Common in the southeast, more rare towards the north of its distribution range. Xerophilic, on ruderal sites, warm slopes and semi-arid grassland. Regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 20:16 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 13 
             cilko  2012-07-11 18:19   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Hi Christoph.
 This photo is to identification #843 Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hi Cilko, the photo still doesn't show the prosternal apophysis, but I have prepared a slide for you detailing the difference. I hope this helps. Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-11 20:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 11  1 
             cilko  2012-07-10 21:54   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:size 8-10mm, Nitra, Slovakia Art, Familie:  Agonum muelleri  Carabidae Antwort:Hi cilko, that should be Agonum muelleri, but I leave it for Thomas to have a last look on it. Regards, Klaas  Klaas, you're right, it is A. muelleri. Best regards, Thomas (TF) Zuletzt bearbeitet von, am:   TF  2012-07-11 19:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  1 
             Marek WK  2012-07-08 21:31   Land, Datum (Fund):  Polen  2012-07-08 Anfrage:South  Warsaw Poland, on chamomile, today Art, Familie:  Anthaxia fulgurans  Buprestidae Antwort:Hi Marek, there are two possibilities: Anthaxia podolica or A. fulgurans. The two species can be distinguished by the large and deep puncture towards the apex of the elytra, which is present in A. fulgurans and absent in A. podolica.  Judging from your photos I would think it is A. podolica. The depicted specimen is a male. Very nice photos! Regards, Christoph   Hi, because the last limbs of the antennae of the male beetle of Anthaxia podolica are yellow coloured, this can only be the male beetle of Anthaxia fulgurans. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-11 16:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Ingo  2012-07-11 08:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6617 Schwetzingen (BA)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Der Käfer hat sich in unsere Wohnung verirrt Art, Familie:  Cetonia aurata  Scarabaeidae Antwort:Moin Ingo, ich weiß zwar nicht, wie Du es fototechnisch hingekriegt hast, dass er so extrem den Glanz wieder gibt, aber es ist ohne Zweifel Cetonia aurata, der Rosenkäfer. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-11 16:33 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28  1 
             Jochen  2012-07-10 23:42   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6417 Mannheim-Nordost (BA)    2012-05-18 Anfrage:Hallo, eigentlich wollte ich diesen Käfer wegen der miesen Bildqualität und der schwierigen Bestimmbarkeit hier nicht vorzeigen, aber dann fielen mir die beiden hellen Flecken am Kopf des Tieres auf. Könnte es sich hier um Agabus bipustulatus handeln? Fundort: Lampertheim, Wasserpfütze auf Waldwiese, zusammen mit Kreuzkröten(!), 18.05.2012 Art, Familie:  Agabus bipustulatus  Dytiscidae Antwort:Hallo Jochen, es könnte nicht nur, sondern es ist, wobei die hellen Flecken auf dem Kopf nicht sonderlich weiter helfen, da etliche Arten diese vorweisen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-11 16:32 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 12  5 
             cilko  2012-07-10 21:56   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-06-10 Anfrage:size 7-8mm, 10.6.2012 Piešťany, Slovakia Art, Familie:  Liophloeus tessulatus  Curculionidae Antwort:Hi cilko, that's Liophloeus tessulatus, but much rubbed off. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-11 16:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 60  4 
             Markus  2012-07-10 22:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6417 Mannheim-Nordost (BA)      Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:Ein Blattkäfer lief auf dem Waldweg...Chrysolina polita? Danke und Grüße! Art, Familie:  Chrysolina polita  Chrysomelidae Antwort:Hi Markus, korrekt bestimmt, es handelt sich um Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-10 23:00 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 9 
             cilko  2012-07-10 21:00   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2012-06-24 Anfrage:size 8-9mm, 24.6.2012, Piešťany, Slovakia Art, Familie:  Hemicrepidius  sp. 
               Elateridae Antwort:Hi Cilko, this is a Hemicrepidius species, either H. niger or H. hirtus. They can be distinguished by the shape of the prosternal appendix, which would require an high-res photo of the lower side from lateral view. Best regards, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-10 22:09 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 23 
             Ösi-Christine  2012-07-10 20:33   Land, Datum (Fund):  Österreich  2012-07-08 Anfrage:Hallo! Beim Bildervergleich bin ich auf Oulema melanopus gekommen? Habe mehrere Exemplare gefunden, vorgestern in einer Uferstaudenflur in Umterkärnten, dieser saß auf einem breitblättrigen Gras. lg Christine Art, Familie:  Oulema melanopus/duftschmidi  Chrysomelidae Antwort:Hi Christine, hier gibt es zwei in Frage kommende Arten, O. melanopus und O. duftschmidi, die nur am Aedoeagus des Männchens unterschieden werden können. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-10 21:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27  1 
             Jochen  2012-07-09 23:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6518 Heidelberg-Nord (BA)    2012-06-15 Anfrage:Guten Abend, diese Larve fand ich am 15.06.2012 an einem Feuerholzstapel. Es ist mir leider nicht gelungen, das Tierchen wieder aus dem Loch herauszuziehen und es in voller Länge zu fotografieren. Ist vielleicht trotzdem eine Bestimmung möglich? Art, Familie:  Lygistopterus sanguineus  Lycidae Antwort:Hallo Jochen, die Larve hat Ähnlichkeit mit Lygistopterus sanguineus. Ich bin nicht 100% sicher, weil ich L. sanguineus nur als völlig schwarze larve mit orangenem Apex kenne, aber ich denke, dass diese hier einfach vollgefressen ist, denn bis auf die Sichtbare Intersegmentalhaut passt alles. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-10 20:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 7 
             cilko  2012-07-10 19:35   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:size 4-5mm, Strážovské vrchy, Prievidza, Slovakia Art, Familie:  Adrastus  cf. rachifer  Elateridae Antwort:Hi cilko, this is genus Adrastus of family Elateridae. Hard to identify, although there is only a small nmber of species in this genus. I guess this is Adrastus rachifer, but this is more a guess than an identification. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-10 20:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 8  1 
             cilko  2012-07-10 19:41   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:size 14-14mm, Strážovské vrchy, Prievidza, Slovakia Art, Familie:  Stenagostus rhombeus  Elateridae Antwort:Hi Cilko, this is one of the largest Elateridae one can find in Central Europe. It is Stenagostus rhombeus, occuring in summer. Nocturnal. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-10 20:12 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 5 
             cilko  2012-07-09 20:57   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:size 4-5mm, Strážovské vrchy, Prievidza, Slovakia Art, Familie:  Cassida  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi cilko, that's family Chrysomelidae, genus Cassida. Could be Cassida hyalina, but I'm not sure. I leave it for the others. Maybe one of them knows better than me. Regards, Klaas   I think C. hyalina is only present in Spain, isn't it? I think in this case we have to live with Cassida sp. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2012-07-09 22:27 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 15 
             uriba  2012-07-09 09:55   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2012-07-07 Anfrage:Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 07.07.12 im Naturgarten. Malthodes? Besten Dank, Gruss Urs Art, Familie:  Malthodes  sp. 
               Cantharidae Antwort:Moin Urs, Malthodes ist auf alle Fälle richtig, aber mehr geht nicht. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-09 21:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 6 
             cilko  2012-07-09 21:03   Land, Datum (Fund):  Slowakei    Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage:size 3-4mm, Strážovské vrchy, Prievidza, Slovakia Art, Familie:  Neogalerucella  sp. 
               Chrysomelidae Antwort:Hi Cilko, that's family Chrysomelidae, genus Neogalerucella. No way for ID at this small picture detail. Regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-09 21:37 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 14  1 
             uriba  2012-07-09 09:51   Land, Datum (Fund):  Schweiz  2012-07-08 Anfrage:Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 08.07.12, auf Himbeere. Pyrrhalta viburni? Besten Dank, Urs. Art, Familie:  Pyrrhalta viburni  Chrysomelidae Antwort:Moin Urs, absolut richtig. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2012-07-09 21:33 | 
       | 
 | 
       |  |