Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 30
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251894
# 251895
# 251896
# 251898
# 251899
# 251901
# 251902
# 251904
# 251905
# 251906
# 251907
# 251908*
# 251909*
# 251910*
# 251911*
# 251912*
Warten: 30 (seit ⌀ 8 h)
29 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 171 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
5

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:47
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-09-23 Anfrage: 23.09.17 - Istrien- Marcana- Prunkkäfer ?
Art, Familie:
Capnodis tenebricosa
Buprestidae
Antwort: Hallo Naturgucker Caro, das ist der Prachtkäfer Capnodis tenebricosa. Im Mittelmeerraum und bis nach Zentralasien verbreitet. Capnodis Arten können in Plantagen von Mandel-, Pfirsich- Kirschen- und Birnen durchaus schädlich werden - die Larven fressen im Holz während die Imagines die frischen Triebe abknabbern. Die Larven von Capnodis tenebricosa verursachen hingegen keinen wirtschaftlichen Schaden da sich die Art an Ampferwurzeln entwickelt. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-05 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8344 Berchtesgaden Ost (BS)
2015-06-28 Anfrage: 28.06.15- Rossfeldpass D-Ö, Alpen
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Caro, hier kommen wir leider nicht weiter, als bis zur Gattung. Der Käfer gehört in die Gattung Oreina, die in den Alpen mit einer Anzahl sehr variabler Arten vertreten ist. Bestimmung erfolgt meist über diverse Details und im Endeffekt häufig unter Zuhilfenahme des Genitals, welches heraus präpariert werden muss. Viele Grüße, Klaas P.S.: Wenn Meldungen aus dem Gebirge erfolgen, bitte immer ungefähre Höhenangaben machen. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8344 Berchtesgaden Ost (BS)
2015-06-28 Anfrage: 28.06.15 - Länge ca. 1 cm - Schnellkäfer
Art, Familie:
Ctenicera sp.
Elateridae
Antwort: Moin Caro, leider zu unscharf, um die Art zu bestimmen. Da die Fühler keine langen Fortsätze haben, ist der Käfer aber als Weibchen erkennbar, was aber leider die Bestimmung ungemein schwieriger macht. Deshalb nur Ctenicera sp. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.158

kiki69 2018-02-05 13:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-26 Anfrage: Hi,
ein wahrscheinlich nicht näher bestimmbarer Cryptophagus (2-2,5mm). 26.01.18 Gimbsheimer Altrhein in Totholz. Merci
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo kiki69, so ist es, nicht näher bestimmbarer Cryptophagus. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-05 15:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.156

kiki69 2018-02-05 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-26 Anfrage: Hi,
ist dieser ganz kleine (2mm) mit den netten Rallyestreifen auch ein Cyphon? 26.01.18 Gimbsheimer Altrhein in Totholz. Lieben Dank
Art, Familie:
Cyphon cf. padi
Scirtidae
Antwort: Hallo kiki69, ich denke den kann man als Cyphon (Contacyphon) padi bestätigen, denn nur der ist so klein. Ist aber heikel, denn andere wie Contacyphon pubescens sehen ähnlich aus, wobei der Halsschild bei denen meist heller ist. Mal sehen ob es einer von den anderen auch so sieht, oder ein cf/sp reinmacht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Maddin1989 2018-02-05 01:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7146 Grafenau (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Sind in meiner Wohnung
Art, Familie:

cf. Stegobium paniceum
Anobiidae
Antwort: Moin Maddin, das sollte Lasioderma serricorne sein. Ich konnte auf die Schnelle leider nicht finden, welches Substrat sie befallen, aber aus dem Gedächtnis heraus trockene pflanzliche Sachen, also Tee, Tabak etc. pp. Viele Grüße, Klaas Hm, wenn man angesichts des Fotos eine 3-gleidrige Fühlerkeule annimmt, dann ist es eher Stegobium paniceum, ein Schädling in getrockneten Backwaren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 20:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
5

X3Qr 2018-02-05 00:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2017-09-11 Anfrage: Auf der Spülhalde 7. Lichtloch in Halsbrücke (Sachsen) am 11.09.2017
kam auf Quercus robur vor. Fraßstellen sind von der Larve der Art.
3-4 mm
Art, Familie:
Altica quercetorum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo X3Qr, es ist ein Blattkäfer aus der Gattung Altica. Die sind bis auf wenige Ausnahmen am Foto nicht bestimmbar, und am Käfer auch nur wenn es ein Männchen ist. Und die sind selten, da auch Parthenogenese vorkommt. LG, Christoph Hallo alle, dies hier ist so eine Ausnahme, denn die scharfe Kante an der Seite der Flügeldecken, gut zu sehen auf Bild B, haben bei uns nur zwei Arten. Die eine lebt auf Hasel und die andere, die wir hier sehen, auf Eiche, Altica quercetorum. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-06 18:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
564

GertVH 2018-02-04 22:07
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-02-04 Anfrage: Found 2018-02-04 15:41 in Belgium (ref 148216446). Thank you!
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the genus Agonum. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-04 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
563
15

GertVH 2018-02-04 22:05
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-02-04 Anfrage: Found 2018-02-04 15:34 in Belgium (ref 148219426) Thanks!
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Hi Gert, this is Panagaeus cruxmajor. Best regards, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-04 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.682
57

Rüsselkäferin 2018-02-04 21:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2018-01-26 Anfrage: Pterostichus vernalis, 7,5mm lang, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 42m üNN, am 26.01.2018.
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Pterostichus vernalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-04 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.681

Rüsselkäferin 2018-02-04 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2018-01-26 Anfrage: Der kleinste Schnelli, den ich je gesehen habe :). Hab ihn von einem Grashalm gepflückt, der bei Hochwasser ein wenig aus dem Wasser ragte. Länge genau 3mm, gefunden am Rheinufer, 42m üNN, am 26.01.2018. Ich vermute was in der Ecke Cardiophorus sp. oder Zorochorus sp., wobei letztere wohl eher Gebirgstiere sind. Was man kaum sieht, aber doch eindeutig da ist, sind je ein bräunlicher Fleck am Ende der Flügeldecken. Ich versuche verzweifelt, auch an den Schultern solche Flecke zu erkennen, aber da kann ich nix sehen. Ob das Schildchen herzförmig ist, kann ich irgendwie nicht beurteilen. Hat der ne Chance? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Zorochros sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Zorochros, die durchaus nicht nur auf die Gebirgslagen beschränkt ist. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-04 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.680
80

Rüsselkäferin 2018-02-04 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2018-02-01 Anfrage: Ein etwas abgeschabter Agriotes obscurus, 8,5mm lang, gefunden an Totholz im Weißer Bogen, 47m üNN, am 01.02.2018.
Art, Familie:
Agriotes obscurus
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agriotes obscurus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-04 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.679
37

Rüsselkäferin 2018-02-04 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2018-01-23 Anfrage: Huhu! Agriotes lineatus, 8,5mm lang, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 23.01.2018.
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Agriotes lineatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-04 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
383
515

Charly 2018-02-04 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2017-06-04 Anfrage: Hallo,
am 04.06.2017 auf einer Wiese im Mischwald. Ca. 10mm. Stenurella???
Vielen Dank und LG, Charly
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Moin Charly, da hättest Du den Abschluss auch noch wuppen können. ;-) Stenurella melanura, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-04 16:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

dd 2018-02-04 15:03
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-01-31 Anfrage: Am liegenden verfaulenen Pappelstamm. Nass.
31.01.2018. L. 8 mm. Agonum viduum.
LG.
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo dd, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-04 15:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
66

dd 2018-02-04 15:00
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-01-31 Anfrage: Am liegenden verfaulenen Pappelstamm.Nass.
L. 6,5 mm. 31.01.2018. Aphodius prodomus
vermutung. LG und Dank.
Art, Familie:
Aphodius prodromus
Scarabaeidae
Antwort: Moin dd, Aphodius prodromus ist richtig. Hier bin ich mir nicht sicher, ob Männchen oder Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-04 16:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
59

Aqualien 2018-02-04 14:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2007-05-18 Anfrage: 18.05.2007 Aywaille
~ 12 mm (?)
Selatosomus aeneus ?
Art, Familie:
Selatosomus latus
Elateridae
Antwort: Hallo aqualien, so behaart wie er ist, ist das Selatosomus latus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-04 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
56

dd 2018-02-04 14:56
Land, Datum (Fund):
Belgien
2018-01-31 Anfrage: Am liegenden verfaulenden Pappelstamm, sehr nass. L.6 mm. 31.01.2018 Pterostichus vernalis. Mann. LG.
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Hallo dd, bestätigt als Pterostichus vernalis. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-04 15:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.212
207

Christine 2018-02-04 13:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-02-02 Anfrage: Diese Puppe von Exochomus quadripustulatus fand ich an einer Wand am 02.02.2018. Schon beim Ablösen kam mir die Puppe eigenartig vor. Ich vergaß den Fund, als ich ihn gestern ansah, konnte ich den Parasitoiden beim Schlüpfen beobachten - winzig klein. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Exochomus quadripustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Exochomus quadripustulatus, wie auch schon in Deiner Anfrage #75424. Nur dass dort der Käfer geschlüpft ist, statt des Parasitoids. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-04 16:40
|
|
|
|
|
|