Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240818
# 240830
# 240980
Warten: 3 (seit ⌀ 22 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 94 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.774
8

Manfred 2018-03-30 14:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-03-30 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, das könnte ein Sospita vigintiguttata sein, der mir bisher noch nicht vor die Linse gekommen war. Größe ca. 6 mm, gefunden heute, 30.3.2018 auf der Brücke über die Murginsel in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Sospita vigintiguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Sospita vigintiguttata. Sehr löblicher Fund! Europa. Sehr seltene Art der Feuchtbiotope, auf Erle (Alnus) oder in deren Nähe. Hier verfolgt sie die Arten Cinara pilicornis und Dreyfusia piceae. Tritt in zwei Farbmorphen auf: Im Juni/Juli schlüpft die neue Generation, deren Tiere von ockergelber Grundfärbung sind mit cremefarbenen Flecken. Überwinternde Tiere hingegen sind von schwarzer Grundfärbung mit kräftig gelben bis zitronengelben und weißen Flecken. Überwinterung in trockenem Laub. Prima Fund, RL 3. Danke für die Meldung. Die Färbungsvariante fehlt noch in unserer Galerie. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-03-30 14:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.996
39

Christoph 2018-03-30 13:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2018-03-30 Anfrage: Hallo zusammen, das hat man nun davon, wenn das Töchterchen anfängt, sich für die Natur zu interessieren ;) (Ich muss ganz ehrlich sagen - bin unfassbar stolz drauf :D :D ) Sammelt Schneckenhäuschen, streichelt ganz behutsam Marienkäfer und kann sogar schon Marienkäfer sagen - und das mit 20 Monaten. Naja, vermutlich können das alle Kleinkinder in dem Alter schon :)
Hier hat sie gleich beides gesammelt, Schnecken und das dazugehörige Käferweibchen. Ich denke mal Drilus sp. welche der beiden Arten könnte das hier sein. Und was mache ich jetzt mit dem Tierchen? Mit samt der Schnecken wieder in den Garten setzen? Hat die Eier in das Schneckenhaus gelegt? LG und Dank, Christoph 30.03.2018 etwa 20mm (siehe Millimeterpapier)
Art, Familie:
Drilus flavescens
Drilidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Drilus. Du unterliegst jedoch dem Irrtum, dass es das Weibchen ist. Das ist eine ordentlich dicke Larve. Mach zuhause weiter. Pack sie in ein Behältnis mit etwas Erde (3 cm Auflage sollten reichen), gib ihr ausreichend Schnecken und schau was passiert. Wenn sie noch frisst, wird sie viele Schnecken brauchen. Wahrscheinlicher ist, dass sie bereits ausgewachsen ist und sich in einem leeren Schneckenhaus verpuppen wird. Dann wissen wir, wenn der Käfer schlüpft, ob es ein Weibchen oder Männchen ist und können vermutlich auch die Art bestimmen. ;-) Viele Grüße, Klaas KORREKTUR: Ich ahbe Larve und adultes Weibchen durcheinander gehauen. Du hast Recht, es ist das Weibchen einer Drilus-Art und in diesem Fall von Drilus flavescens. Viele Grüße nochmal, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-03-31 07:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
185

michaelpauly 2018-03-30 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2018-03-30 Anfrage: im haus 30.03.2018 2 mm
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo michaelpauly, das ist der Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen, die Larven hingegen von dem in Haaren und Federn enthaltenen Protein Keratin und befallen daher Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle, ausgestopfte Tiere oder Vogelbälge und können dadurch schädlich sein. Bei wenigen kein Grund zum Alarm. Wenn's überhand nimmt, im Internet recherchieren, da findet man jede Menge Tips, was man tun kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-30 16:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Aloinopsis 2018-03-29 22:12
Land, Datum (Fund):
Spanien
2018-03-15 Anfrage: Moin,
dieser etwa 2 mm messende Flohkäfer (?) wurde am 15.03.2018 auf den Kanarischen Inseln, im Süden von Gran Canaria, Arteara auf Senecio kleinia fressend angetroffen, Die Blattschäden waren teils erheblich. Ich habe diese Käfer schon auf anderen Inseln der Kanaren auf derselben Wirtspflanze gesehen. Lässt sich die Gattung oder gar die Art bestimmen?
Vielen Dank!
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Aloinopsis, der Käfer gehört zu den Springblattkäfern (Unterfamilie Halticinae). Mehr werden wir aus den Fotos vermutlich nicht raus kitzeln können. Vielleicht kriegt einer der anderen noch eine Gattung zusammen, aber für eine Artbestimmung reicht es sehr oft am Foto leider nicht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-03-30 07:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
335

Shamrock 2018-03-29 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2018-03-27 Anfrage: Hallo Käferfreunde, 27.03.2018, rund 9 mm groß, im Garten. Tippe mal auf einen Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Jedenfalls hab ich ihn gleich mal zu den Nachbarn geschickt.
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist wahrscheinlich Otiorhynchus sulcatus, aber hier bleibt soviel Restunsicherheit, dass ich ein cf. dazusetzen muss. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-02 15:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
156
140

Gabriele 2018-03-29 21:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
Könnt ihr mir bitte helfen, diesen Fund einzuordnen? Vielen Dank und lG
Gabriele
Ö, NÖ, Garten am Licht, Juni 2015
Art, Familie:
Uleiota planata
Silvanidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Uleiota planata. Der lebt unter Rinde (deswegen ist er so praktisch plattgedrückt), meist gesellig, und ernährt sich räuberisch von anderem Insektengedöns, das dort so rumwuselt, und von Pilzen. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-03-29 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

_Stefan_ 2018-03-29 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1640 Wustrow (MV)
2018-03-25 Anfrage: 25.3.18 Größe nicht mehr genau im Kopf aber wohl etwa 1,5cm
Bei dieser Larve muss ich es nochmal probieren. Ich hatte wieder bei Schnellkäfern Ausschau gehalten, dort aber keine Larven mit diesen hörnerähnlichen Enden gefunden. Bin ich da falsch oder ist das hier vielleicht mal etwas weniger schweres zur Bestimmung? Ich hoffe mal, es ist Letzteres. Die Fundumstände: in einem Atelier-Garten unter Steinplatte.
Art, Familie:

Carabidae sp.
Carabidae
Antwort: Hallo _Stefan_, hier geht es für mich leider nur bis zur Ordnung Coleoptera. Aber dann ist finito. LG, Christoph Hallo Stefan und Christoph, es ist eine Laufkäferlarve. Ich denke, es ist ein Pterostichus oder eine nah verwandte Gattung (wie z.B. Abax). Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-04-01 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
111

Gabriele 2018-03-29 21:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-16 Anfrage: Hallo,
Welche Curculionidae könnte das sein?
Ö, NÖ, 16.7.2015, ca 5mm
Vielen Dank und lG
Gabriele
Art, Familie:
Otiorhynchus ovatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist Otiorhynchus ovatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
154

Gabriele 2018-03-29 21:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2015-07-06 Anfrage: Hallo, Ist das ein Lathrobius sp.?
Ö, NÖ, 6.7.2015
Danke und lG
Gabriele
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gabriele, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Anotylus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 22:02
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
153
60

Gabriele 2018-03-29 20:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-03-28 Anfrage: Hallo,Ist das Trichosirocalus troglodyte?
Ö, NÖ, Mauer neben Wiesenstreifen 28.3.2018, ca 3mm
Vielen Dank und lG
Gabriele
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, yup, das ist Trichosirocalus troglodytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
420

mia0817 2018-03-29 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2018-03-29 Anfrage: 29.03.2018
6607/3 Schwarzenholzer Wald, Nadelwald
in Totholz entdeckt
bei genauerer Betrachtung sind die verkürzten Flügeldecken metallisch grün, fein punktiert und behaart.
Halsschild und Kopf sind glatt, metallisch schimmernd.
Im Zentrum des Halsschildes kann ich keine Grubenpunkte erkennen. Auf den beiden Seiten kann ich 3 leichte Vertiefungen in Form eines gleichseitigen Dreiecks ausmachen. Hinterkopf punktiert. Fühler sehen ein bisschen aus wie Perlen auf einer roten Kette. 1.Fühlerglied das längste und 3 ein wenig größer wie 2.
Philonthus splendens? mit einer Körperlänge von 11-12mm.
Ich sehe auch noch so einiges mehr, aber ich weiß nicht welches Kriterium entscheidend ist.
vG Michael
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Philonthus. Die Fotos geben bei der ohnehin schon schwierigen Gattung nicht genug Details preis, als dass ich wirklich eine Bestimmung wagen würde. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
407
87

Hermann 2018-03-29 19:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-03-28 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 28.03.2018 am Waldrand unter einem Stein, Schwarzenbach/Mühlviertel, Größe ca. 7 mm.
Anchomenus dorsalis? Vielen dank und beste Grüße, Hermann.
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Anchomenus dorsalis. Der ist auch in Österreich unverwechselbar. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-03-29 20:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
418
28

mia0817 2018-03-29 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2018-03-29 Anfrage: 29.03.2018
6607/3 Schwarzenholzer Wald, feuchter Waldrand, angrenzend an Nutzfläche, unter einem Ziegelstein gefunden. Zwei Clivina fossor beide mit einer Körperlänge von 6-7mm.
Bei genauerer Betrachtung war einer einfarbig rotbraun und der andere schwarzbraun. Beide besaßen an der Mittelschiene einen langen dornförmigen Zahn vor der Spitze.
vG Michael
Art, Familie:
Clivina fossor
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, bestätigt als Clivina fossor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
406
49

Hermann 2018-03-29 19:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-03-29 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 29.03.2018 bei Gartenarbeiten in Schwarzenbach/Mühlviertel, Größe ca. 12 mm. Calathus fuscipes?
Vielen Dank und beste Grüße, Hermann
Art, Familie:
Calathus fuscipes
Carabidae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Calathus fuscipes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 21:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
175
51

Mario 2018-03-29 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1221 Wallsbüll (SH)
2018-03-29 Anfrage: Hallo zusammen!
Von diesem Käfer fand ich heute, 29.03.2018, mehrere im Haus meiner
Eltern.
Ich denke es handelt sich um Ptilinus sp.! Kann man da vielleicht noch mehr draus machen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Mario, das sollte das Weibchen von Ptilinus pectinicornis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
382

Slimguy 2018-03-29 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2018-03-29 Anfrage: 29.03.2018, Waldrand auf dem Boden, Lilioceris merdigera
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Slimguy, hier geht es ohne Angabe der Wirtspflanze leider nur noch bis Lilioceris sp. Die ähnliche L. schneideri sitzt nur auf der Türkenbund-Lilie. Findet man ein so aussehenden Tier also auf anderen Wirtspflanzen, kann man merdigera festmachen. Umgekehrt kann ich aber nicht ausschließen, dass die merdigera auch an Türkenbund geht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 18:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
77

majo 2018-03-29 17:47
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2018-03-29 Anfrage: 29.03.2018, found near Zvolen, Slovakia, Javorie Mts., 560 m.a.s.l.,forest, mushrooms on dead wood, Approx 3 mm, Bitoma crenata?
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hi majo, confirmed as Bitoma crenata. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-03-29 18:08
|
|
|