Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.413
40

zimorodek 2018-04-20 17:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4904 Titz (NO)
2018-04-08
Anfrage: Hypera postica. Aus einem Teich gefischt, ca. 5,4mm, 08.04.2018
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Hypera postica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.414

zimorodek 2018-04-20 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4904 Titz (NO)
2018-04-08
Anfrage: Eine Anfrage für Daniel ;-) Wahrscheinlich wird man hier die Art nicht festmachen können, aber ich habe mir mal den Schlüssel angesehen und er scheint mir zumindest auf Dryops similaris zu deuten. Die Mitteltarsen sehen zu lang für luridus aus (länger als die Mittelschienen scheinen die Tarsenglieder 1-5 dann aber auch nicht zu sein). Die feine Punktierung der Flügeldecken, der verhältnismäßig breite Körperbau und der Fundort an einem Teich passen dann ganz gut zur genannten Art. Jaja, ich weiß, Dryops sp. ;-) Ca. 4,5mm, 08.04.2018 Vielen Dank!
Art, Familie:
Dryops sp.
Dryopidae
Antwort: Hallo zimorodek, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Dryops. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.403
16

zimorodek 2018-04-20 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2018-04-08
Anfrage: Berginus tamarisci. Auf Totholz, ca. 1,8mm, 08.04.2018
Art, Familie:
Berginus tamarisci
Mycetophagidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Berginus tamarisci. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
28

geotrupes 2018-04-20 18:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2646 Feldberg (MV)
2018-04-20
Anfrage: ca 10 mm. am 20.04.18. Bei Schnellkäfern ist es sicher schwer zu bestimmen, aber der ist schön behaart. Wenn er nicht bestimmbar ist, nicht so schlimm, mit Schnellkäfern hab´ ichs eh nicht so.
Art, Familie:
Cidnopus aeruginosus
Elateridae
Antwort: Hallo geotrupes, das ist Cidnopus aeruginosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
476
120

Karol Ox 2018-04-20 19:03
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2017-06-24
Anfrage: Hello. Anastrangalia sanguinolenta (female) is correct? Found 24.6.2017, Slovakia, Kosice. Size ca 10 mm. Thank you.
Regards, Karol.
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as female of Anastrangalia sanguinolenta. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.038
210

Karin 2018-04-20 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2018-04-20
Anfrage: Liebe Käferer, Fund von heute aus Rielingshausen am Waldrand an Gras. Herr Valgus hemipterus, ca. 8mm. Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.039
159

Karin 2018-04-20 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2018-04-20
Anfrage: Liebe Käferfreunde, Fund von heute aus Rielingshausen/Waldrand an Knoblauchsrauke.Anthonomus rubi, ca. 3mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo Karin, bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-20 20:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.423
68

chris 2018-04-20 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-20
Anfrage: 20.04.2018 - Carabidae? Ein Totfund auf dem Waldparkplatz ... da will in meinem Hirn einfach nichts klingeln ... garnullnix. Vor Ort dachte ich an einen Bockkäfer, Callidium vielleicht, aber das habe ich am Bildschirm wieder verworfen. Unter dem Leichnam kam dann noch ein vermeintlich anderer Käfer hervor (Bild C), der sich dann aber (ebenfalls am Bildschirm) eher als wanzig entpuppte und möglicherweise von dem Kadaver angelockt worden war. Aargau, Hardwald Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Platycerus caraboides
Lucanidae
Antwort: Hallo Chris! Mit Carabidae liegst Du zwar daneben, aber doch irgendwie richtig ;). Das ist nämlich ein Platycerus caraboides, ein Verwandter des Hirschkäfers (da muss man erstmal drauf kommen), so genannt, weil er ziemlich carabidig wirkt. Es gibt eine fast gleich aussehende Verwechslungsart, aber man kann hier gerade noch so ein Detail des Kiefers erkennen, das auf P. caraboides hinweist. Schöne Leiche! Übrigens, Foto C zeigt Canthophorus dubius, aus der Familie der Erdwanzen (Cydnidae). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 20:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.241
209

Kaugummi 2018-04-20 18:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2018-04-20
Anfrage: 20.04.2018, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, 8mm, 218m, Valgus hemipterus.
Vielen Dank für die Mühe
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.399
14

zimorodek 2018-04-20 17:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4805 Korschenbroich (NO)
2018-04-02
Anfrage: Dacne bipustulata, knapp 3mm, auf Totholz, 02.04.2018
Art, Familie:
Dacne bipustulata
Erotylidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Dacne bipustulata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
278
270

Reimund 2018-04-20 16:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2018-04-19
Anfrage: Hallo zusammen, zweimal Cicindela campestris im Doppelpack, die nächste Generation ist in Arbeit, ca. 15mm groß, vom 19. 4. 2018, Danke für Eure Mühe, VG Angelika und Reimund
Art, Familie:
Cicindela campestris
Carabidae
Antwort: Hallo Reimund, bestätigt als Cicindela campestris. Alles Gute den beiden Hübschen und danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.851
48

Manfred 2018-04-20 13:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-04-19
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ich denke, es ist ein Liparus coronatus, Größe ca. 13 mm, er krabbelte gestern (19.04.2018) über meine Gartenterrasse in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Liparus coronatus. Danke für die Meldung und das schöne Foto! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
203

Maike 2018-04-20 14:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3029 Uelzen (NE)
2018-04-20
Anfrage: 20.04.2018 unter ca. 200 frischen Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)dieser hübsch fehlfarbene :-)Kommt das öfters vor?
15 mm
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Maike, bestätigt als Cicindela hybrida. So eine Fehlfärbung kommt geschätzt bei etwa einem unter 200 Käfern vor ;). Im Ernst, ich weiß es nicht, aber bei den meisten Käfern geht ab und zu was beim Schlupf schief, oder sie haben lustige Genverwirrungen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
116

Walter S. 2018-04-20 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2018-04-20
Anfrage: 20.4.2018, Höhe ca. 115 m, Größe ca. 8 mm. In Bruchwald auf Bärlauch.
Viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Walter, das ist Schizotus pectinicornis. Ein Männchen, wie man an den beeindruckenden Fühlern erkennen kann. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna. PS: Ich hab plötzlich Lust auf ein würziges Abendessen, irgendwas knofeliges ;)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
474
5

Vera 2018-04-19 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2018-04-19
Anfrage: Hallo liebe Käferologen! Mit diesem merkmalsarmen 2 mm-Apioniden dürft gerne ihr euch herumschlagen, ich erkenne da nix... Als ich ihn fand, trieb er gerade seinen Rüssel tief in das Blatt einer Margerite. Vielen herzlichen Dank und gute Nacht! --- (19.04.2018, Wunstorf, Bahnhof, ca. 60 m) - P.S. @Christoph: Ich kann das MTB nicht mehr eintippen wie bisher; es öffnet sich unaufgefordert das Fenster zum Suchen. Das ist nicht so gewollt, oder?
Art, Familie:
Diplapion stolidum
Apionidae
Antwort: Hallo Vera, das Tier halte ich für Diplapion stolidum. Aber da dürfen die Kollegen nochmal draufschauen. LG, Christoph Dem stimme ich zu, obwohl die Perspektive, aus der man die Stirnfurche sieht, suboptimal ist. Sieht aber U-förmig und parallelseitig aus, und die Futterpflanze passt zur Art. Ich mach mal Antwortassist für Christoph: Doch, das mit dem MTB ist so gewollt, es gab vor kurzem ein Update. Weil die Fundorte jetzt präzise erfasst werden müssen, soll der User in die Karte klicken. Viele Grüße, Corinna. Du kannst aber, wenn Du eine zweite Anfrage im gleichen MTB schreibst, die MTB-Daten von der letzten Anfrage übernehmen, da gibt's links vom MTB-Textfeld nen Button für. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
341
6

Shamrock 2018-04-20 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6332 Erlangen Nord (BN)
2018-04-19
Anfrage: Hallo Käferfreunde, welches Rüsseltier treibt sich hier auf der Pierrebraunia bahiensis rum? Hab ihm gleich gesagt, dass dies Kolibriblüten und keine Käferblüten werden. 19.04.2018, rund 8 mm groß. Beste Grüße!
Art, Familie:
Scythropus mustela
Curculionidae
Antwort: Hallo Shamrock, schöner Fund, der ist hier unter dem Namen Scythropus mustela geführt, gehört jetzt aber in die Gattung Pachyrhinus. Der wird selten gefunden, vielleicht weil er sich normalerweise eher in Baumwipfeln aufhält. Und eigentlich gehört er an Nadelbäume, wahrscheinlich haben ihn die Stacheln verwirrt. Zuhören wird er Dir aber eh nicht, Rüsselkäfer scheinen schlecht zu hören oder sind halt nur stur drauf. "Sitz still" "Guck jetzt lieb in die Kamera" "Nicht wegfliegen!" - Pfff, denkste ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
228

Emmemm 2018-04-20 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6716 Germersheim (PF)
2018-04-19
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, entdeckt am 19.04.2018 am Waldrand, Geißböckelgraben, Baden, ca. 6mm, Phyllobius pyri. Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Emmemm, bestätigt als Phyllobius pyri. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-20 18:55
|
|
|