Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
              
              
             Heiko  2013-12-17 19:22
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5528 Rentwertshausen (TH)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: Liebe Käferkenner,
 
 ist das überhaupt eine Käferlarve?
 
 Aktuell gefunden in einer Anistramete (Trametes suaveolens) an einer Weide in Süd-Thüringen.
 Etliche Tierchen waren in den längs angeschnittenen Poren zu sehen.
 
 Wenn also überhaupt Käfer, dann Cisidae?
 
 Viele Grüße,
 Heiko
 
             Art, Familie: 
              
             cf.  Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Da fehlt zu viel für eine Aussage - eine Cisiden-Larve ist es jedoch nicht, stammt schon aus der Überfamilie der Staphylinoidea. Mir fallen spontan Ptiliiden-Larven ein, da kenne ich bislang aber auch erst die Gattung Acrotrichis anhand eigener Präparate. Weiterhelfen würden evtl. noch ein Gesamtbild, der Hinterleib im Detail und eine Aufnahme im Pilz. VG Thomas   Siehe weiter oben.
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-21 15:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
              
              
             Heiko  2013-12-18 18:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5528 Rentwertshausen (TH)
              
             
              
             2013-12-18
             Anfrage: Hallo Thomas,
 
 vielen Dank für Deine Antwort. Ich kann zwei Bilder der Staphylinoidea-Larve nachreichen.
 Eine Habitusaufnahme kann ich nachher noch versuchen, falls sich in einem weiteren Anschnitt noch Tierchen finden.
 
 Vielen Dank und herzliche Grüße,
 Heiko
 
 18.12.2013
             Art, Familie: 
              
             cf.  Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   Hallo Heiko, wie Thomas schon angedeutet hat, dürfte diese Larve in die Überfamilie Staphylinoidea gehören. Thomas hat (weiter oben) auch nochmal nachgelegt, auf Gyrophaena sp. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-21 15:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
              
              
             Heiko  2013-12-18 21:33
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5528 Rentwertshausen (TH)
              
             
              
             2013-12-18
             Anfrage: Hallo Thomas,
 
 habe noch einige Aufnahmen eines allerdings toten Tieres machen können – diesmal im Auflicht. Das Exemplar ist schon ziemlich nachgebräunt, der Hinterleib war ursprünglich fast transparent.
 
 Gruß, Heiko
 
 18.12.2013
 
             Art, Familie: 
              
             cf.  Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   siehe #9212  VG Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2013-12-21 15:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   6 
              
              
             Heiko  2013-12-18 21:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5528 Rentwertshausen (TH)
              
             
              
             2013-12-18
             Anfrage: Hallo Thomas,
 hier noch das Pygidium.
 Gruß, Heiko
 
 18.12.2013
 
             Art, Familie: 
              
             cf.  Gyrophaena sp. 
               
             Staphylinidae
             Antwort:   siehe #9212  VG Thomas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   TH  2013-12-21 15:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   68 
                  1 
              
              
             Heidi  2013-12-21 13:23
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3748 Friedersdorf (BR)
              
             
              
             2013-06-09
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, den habe ich am 9.6.13 an einer kleinen Kiefer im Uferbereich vom Frauensee gesehen, BB, bei Gräbendorf. Ist das Thanatophilus sp.? Mehr wird hier wohl nicht gehen? Lieben Dank und viele Grüße Heidi
 
             Art, Familie: 
              
             Thanatophilus dispar 
              
             Silphidae
             Antwort:   Hallo Heidi, korrekt, das ist eine der drei Thanatophilus-Arten. T. rugosus entfällt aufgrund der Fld.-Skulptur. Bleiben die beiden sehr ähnlichen Arten, S. sinuatus (häufiger) und S. dispar (seltener). Thanatophilus sinuatus ist durch ein kleines Schulterzähnchen ausgezeichnet, welches bei dem ähnlichen, aber selteneren T. dispar fehlt. Hier vermute ich letzteren, die Fotos sind gut genug, um den Schulterzahn sehen zu können, wenn er denn da wäre. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-21 13:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   69 
                  3 
              
              
             Heidi  2013-12-21 13:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3848 Märkisch-Buchholz (BR)
              
             
              
             2013-06-28
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte
 Anthonomus phyllocola sein? 28.6.13,
 BB, bei Märkisch Buchholz, im niedrigen
 Uferbewuchs der Dahme, um 3 mm groß.
 Lieben Dank und viele Grüße Heidi
             Art, Familie: 
              
             Anthonomus phyllocola 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Heidi, korrekt erkannt als Anthonomus phyllocola. Ähnlich ist A. pinivorax, der aber einen hellen Rüssel hat. Europa (ohne den Mittelmeerraum) über Vorderasien bis Ostsibirien. An Kiefer, seltener an Tanne. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-21 13:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   70 
                  32 
              
              
             Heidi  2013-12-21 13:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3748 Friedersdorf (BR)
              
             
              
             2013-06-28
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, reicht das Funddatum 28.6.(13) für Lagria hirta, oder bleibt es hier bei L. sp.? BB, bei
 Gräbendorf, im niedrigen Uferbewuchs
 vom Frauensee. Auch hier lieben Dank. Ich wünsche Euch eine schöne
 Weihnachtszeit, viele Grüße Heidi
 
             Art, Familie: 
              
             Lagria hirta 
              
             Lagriidae
             Antwort:   Hallo Heidi, sollte wohl Lagria hirta sein. Nächstes Mal lieber etwas später finden! ;-) LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-21 13:50
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   66 
                  6 
              
              
             Heidi  2013-12-20 18:42
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3748 Friedersdorf (BR)
              
             
              
             2013-05-10
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das
 Kateretes pedicularius? Gesehen habe ich den Winzling am 10.05.2013, BB,
 Dahme Seengebiet, in der Uferböschung der Schmölde. Lieben Dank an Euch, Heidi
 
             Art, Familie: 
              
             Kateretes pedicularius 
              
             Kateretidae
             Antwort:   Hallo Heidi, auch hier wie in #9227 ein Männchen von Kateretes pedicularius. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-20 18:52
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   67 
                  7 
              
              
             Heidi  2013-12-20 18:48
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2941 Rossow (BR)
              
             
              
             2013-07-06
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, hier vermute ich auch einen Kateretes pedicularius?
 06.07.2013, BB, Prignitz, an der Dosse
 bei Fretzdorf. Leider hier wieder keine
 tollen Bilder. Lieben Dank und viele
 Grüße Heidi
 
 
             Art, Familie: 
              
             Kateretes pedicularius 
              
             Kateretidae
             Antwort:   Hallo Heidi, korrekt, das ist ein Männchen von Kateretes pedicularius. Stenotop, hygrophil, paludicol. Nordafrika, Nord-, Mittel- und Gebirgslagen in Südeuropa, Kaukasus bis Südsibirien. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-20 18:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   217 
                  2 
              
              
             Rüsselkäferin  2013-12-20 17:09
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2012-08-07
             Anfrage: Hallo liebes Käferteam! Leider muss ich mal meine eigene Anfrage #1881 (Otiorhynchus sp.) aufwärmen, weil ich es aus aktuellem Anlass genauer wissen will. Ich habe diesmal 3 andere Fotos vom gleichen Tier hochgeladen, weil ich irgendwo was von abgeflachten Flügeldecken gelesen hatte - zur Unterscheidung O. armadillo und O. salicicola. Kann man an diesen Bildern genaueres sagen? Zur Erinnerung: gefunden 7.8.12, Wohngebiet in Köln, neben Ikea-LKW auf Styroporknubbel, ca. 10-12mm. Vielen lieben Dank und Grüßle!
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus salicicola 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, na, das nenn ich mal Gedankenübertragung! Prompt heute Nachmittag hatte ich bei der Arbeit im Anfragemodul gedacht: "Von der Rüsselkäferin hat man auch schon lange nichts mehr gehört...". Dein Tierchen kannst Du als Otiorhynchus salicicola stehen lassen. Mit den hinten abgeflachten Fld, die man hier sehr gut sieht, sollte das passen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-20 18:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   73 
                  30 
              
              
             Mario  2013-12-20 16:21
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-31
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist das mal wieder Cryptocephalus aureolus?
 Gefunden am 31. Juli 2013 auf dem Wanderweg zur Klagenfurter Hütte bei Feistritz im Rosental in Kärnten.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Cryptocephalus sericeus 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Moin Mario, Cryptocephalus ist es, aber C. sericeus. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-12-20 16:51
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   72 
                  9 
              
              
             Mario  2013-12-20 15:59
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-31
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist das wieder Otiorhynchus gemmatus?
 Gefunden am 31. Juli 2013 auf dem Wanderweg zur Klagenfurter Hütte bei Feistritz im Rosental in Kärnten.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Otiorhynchus gemmatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mario, yup, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-20 16:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   71 
                  3 
              
              
             Mario  2013-12-19 16:36
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-31
             Anfrage: Hallo zusammen,
 handelt es sich hierbei um Obrium brunneum?
 Gefunden am 31. Juli 2013 auf dem Wanderweg zur Klagenfurter Hütte und Geißberg in Kärnten.
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Obrium brunneum 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Mario, bestätigt als Obrium brunneum. Europa bis Kaukasus und Iran. Larve in Nadelbäumen, vor allem in Fichte und Tanne. Häufigste Art der Gattung. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-19 18:38
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   150 
                  2 
              
              
             Jochen  2013-12-19 02:30
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6518 Heidelberg-Nord (BA)
              
             
              
             2013-05-09
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
 hier kommt eine Meldung zur Aktualisierung der Datenbank: Platycis cosnardi, 09.05.2013, am Rand einer Landstraße im Odenwald auf Brennnessel. Viele Grüße, Jochen
             Art, Familie: 
              
             Platycis cosnardi 
              
             Lycidae
             Antwort:   Moin Jochen, vielen Dank für die Meldung. Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-12-19 16:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   70 
                  16 
              
              
             Mario  2013-12-19 13:52
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-30
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist das Glischrochilus quadrisignatus?
 Gefunden am 30. Juli 2013 abends beim Abendbrot auf der Terrasse in Obernarrach bei Kärnten. Es waren zahlreiche Käfer dort und sie mochten scheinbar am liebsten den Salat...
 Vielen Dank und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Glischrochilus quadrisignatus 
              
             Nitidulidae
             Antwort:   Jupp, ist richtig. Viele Grüße, klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-12-19 16:26
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   64 
                  5 
              
              
             Mr. Pampa  2013-12-18 17:21
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-07-16
             Anfrage: Dänemark, Insel Samsø (Kattegat), bei Måruphav, Küstenregion, auf der Blüte einer Margarite/Kamille (?) auf einem brachliegenden Feld, 16. Juli 2013, eigene Freilandfotos (leider nicht so toll). In der Gallery konnte ich einen vergleichbaren Käfer nicht ausfindig machen. Bitte ID, falls möglich;  danke.
             Art, Familie: 
              
             Meligethes aeneus 
              
             Nitidulidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, eine Vertreter der Gattung Meligethes und da wohl der absolute Ubiquist M. aeneus. Aber den lass ich nochmal für Klaas zur Bestätigung oder Korrektur stehen. LG, Christoph   Nur das "cf." verschwindet. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2013-12-19 16:24
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             ratlosberlin  2013-12-14 00:55
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3446 Berlin (Nord) (BR)
              
             
              
               Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
             Anfrage: - Käfer fliegen seit circa einem Jahr zu jeder Jahreszeit zahlreich in meine Wohnung (jetzt im Winter verstärkt); finde zwischen 5 & 10 täglich
 
 - morgens sind meist alle tot
 
 - wohne an einem Arm der Spree, Hochhaus (10ter Stock), Fenster vielleicht 100 Meter vom Wasser entfernt - die einzige Baumart in näherer Umgebung sind meines Wissens Kastanien
 
 
             Art, Familie: 
              
             Dermestes haemorrhoidalis 
              
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo ratlosberlin, das Tier gehört zu den Speckkäfern, und dort in die Gattung Dermestes (sensu stricto). Wohl ein Dermestes haemorrhoidalis, ater oder peruvianus (ersteres ist am wahrscheinlichsten). Eine 100% sichere Bestimmung zur Art ist hier nur am Beleg möglich. LG, Christoph   Nachtrag: Anhand eines Belegs zweifelsfrei als Dermestes haemorrhoidalis bestimmt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 23:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   199 
                  13 
              
              
             Vera  2013-12-18 22:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2013-12-18
             Anfrage: Hallo ihr Lieben! Bei der heutigen Zipfelfaltereiersuche war dieser nette Bursche "leider nur" Beifang. ;-) Aber es ist auch erst mein zweiter Exochomus quadripustulatus überhaupt, also trotzdem ein Grund zur Freude. Mich wundert nur, dass er so offen am Schlehenzweig überwintern will; ist das normal? (Als ich ihn fand und zu fotografieren begann, war er mehrere Minuten wie angewachsen, wie erstarrt.) Wenn ich Käfer wäre, würde ich in die Bodenstreu gehen, mich aber doch nicht den Meisen wie auf dem silbernen Tablett präsentieren... Danke schonmal und liebe Grüße! (18.12.2013, an Zweigunterseite einer Schlehe im Siedlungsgebiet)
             Art, Familie: 
              
             Exochomus quadripustulatus 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Hallo Vera, danke für die Meldung dieses Exochomus quadripustulatus. Europa. Lebt in lichten Wäldern (Kiefern- und Mischwälder) auf Nadelhölzern, aber auch auf verschiedenen Laubbaumarten und Sträuchern, wo er Blatt- und Schildlausarten verfolgt. Was die Überwinterung betrifft: Bisher war's ja noch nicht so "richtig" kalt. Wahrscheinlich verkrümelt sich der Bursche schon noch, wenn der Winter mal so richtig losgeht. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 23:13
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   65 
              
              
             Mr. Pampa  2013-12-18 19:56
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-07-17
             Anfrage: Dänemark, Insel Samsø, bei Måruphav, Küstenregion, in einer buschigen, baumbestandenen Hecke zwischen Wiesen, 17. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Mein Tipp: Gelblicher Fliegenkäfer (Malthinus flaveolus). Bitte ID, falls möglich;  danke.
             Art, Familie: 
              
             Malthinus sp. 
               
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, das sollte in Vertreter der Gattung Malthinus sein, aber weiter geht's hier ohne Genitaluntersuchung nicht. Sorry & LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 20:49
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   198 
              
              
             Vera  2013-12-17 23:47
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3622 Barsinghausen (HN)
              
             
              
             2013-12-17
             Anfrage: Hallo zusammen, diese Larve entdeckte ich heute bei der abendlichen Raupensuche. So eine schön orangene Käferlarve hab ich noch nie gesehen, und hab sie u.a. deshalb mitgenommen. Ich vermute mal, dass es sich um eine Weichkäfer-Larve (Cantharis) handelt; würde sich ein Zuchtversuch lohnen? Womit müsste ich sie dann füttern und wie oft? Ihr jeden Abend ein Räupchen hinzuschmeißen (und wenn es auch "nur" Phl. meticulosa oder X. xanthographa sein mag), ginge mir dann doch etwas zu weit. ;) (Falls es hier den Rahmen sprengen sollte, gerne per Mail!) Danke schonmal und liebe Nachtgrüße! (17.12.2013, nachts in der Streuobstwiese)
             Art, Familie: 
              
             Cantharis sp. 
               
             Cantharidae
             Antwort:   Hallo Vera, bei Cantharis sp. stimme ich Dir zu, allerdings vermag ich keine Artdiagnose abzugeben. Die Larven sind carnivor, d.h. sie ernähren sich von anderen Insektenlarven, -eiern, ggf. von kleineren Weichtieren. Also nicht ganz unaufwendig, das Tierchen durchzuzüchten. Um am Ende mit hoher Wahrscheinlichkeit eine "Allerweltsart" in der Hand zu halten. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 20:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   66 
                  9 
              
              
             Mario  2013-12-18 18:20
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-30
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist dies mal wieder Monochamus sutor?
 Gefunden ebenfalls am 30. Juli 2013 auf dem Holzlagerplatz bei Ferlach in Kärnten. 
 Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Monochamus sutor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:    Hallo Mario, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 20:35
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   65 
                  9 
              
              
             Mario  2013-12-18 18:03
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-30
             Anfrage: Hallo zusammen,
 ist das Monochamus sartor? 
 Gefunden am 30. Juli 2013 auf einem Holzlagerplatz bei Waidisch nahe Ferlach in Kärnten. Mindestens 2 von euch schon bestimmte Monochamus sartor waren dort auf jeden Fall anwesend!
 Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Monochamus sartor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Mario, ja, das ist das Männchen von Monochamus sartor. Der Quereindruck am Ende des vorderen Fld.-Drittels macht's. Mitteleuropa, autochthon in den Gebirgslagen der Alpen, Sudeten und Karpaten. Larve in Fichte, kann technisch schädlich werden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 20:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   64 
              
              
             Mario  2013-12-18 13:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Österreich 
              
             2013-07-30
             Anfrage: Hallo zusammen,
 könnte es sich bei diesem Käferchen um Ips typographus handeln?
 Leider habe ich nur dieses eine Foto von dem flinken Kerl machen können.
 Gefunden am 30. Juli 2013 auf einem Holzlagerplatz bei Waidisch nahe Ferlach in Kärnten. Er saß ziemlich sicher auf Kiefer.
 Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
 Mario
             Art, Familie: 
              
             Ips sp. 
               
             Scolytidae
             Antwort:   Hallo Mario, die Gattung Ips würde ich bestätigen, aber danach wird's haarig, so dass ich es lieber bei Ips sp. belasse. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 20:00
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Kumara  2013-12-18 10:34
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Malaysia 
              
             2013-12-16
             Anfrage: The beetles were infesting my bee hive. sampled on 16 dec 2013, Kelantan, malaysia.
             Art, Familie: 
              
             Nitidulidae sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Hello Kumara, this is certainly a representative of family Nitidulidae. There are known pests in bee hives from this family, e.g. the most notorious small hive beetle Aethina tumida. I'm not familiar enough with the Malaysian fauna and bee keeping environment to give you a determination of your specimen to species level. But you might like to continue your search in Nitiduliae with the help of local experts in Malaysia. Best regards & good luck! Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2013-12-18 19:58
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |