Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   1   
              
              
             Gerwin  2014-01-10 10:52
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4028 Goslar (HN)
              
             
              
             2013-06-20
             Anfrage: Ich hoffe, dass ich mit dieser Anfrage keine Forumsregeln verletze, da es sich um ein Gelege und nicht um einen Käfer handelt.
 Funddatum: 20.06.2013. Die Eier sind ca. 1,5-2 mm groß, an einen Grashalm geklebt. Habitat: Flussschotterbereich der Oker, Galmei-Rasen, niedrige Vegetation, trocken. Ich vermute, dass es sich um ein Käfergelege handelt. Vielleicht kann jemand helfen?
             Art, Familie: 
              
             Unknown 
              Antwort:   Ich vermute eher ein Wanzengelege. Andere Meinungen???   Hallo Gerwin, Du siehst, wir sind ratlos. Ich hab's sowohl bei den Schmetterlingen als auch bei den Käfern probiert, aber ohne Erfolg. Da wir nicht ausschließen können, dass es sich um ein Käfergelege handelt, lass ich die Anfrage (wenngleich ungelöst) hier stehen - und Du hast gegen keine "Forumsregel" verstoßen :-) LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 23:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   224 
                  19 
              
              
             Rüsselkäferin  2014-01-10 23:05
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5005 Bergheim (NO)
              
             
              
             2013-05-27
             Anfrage: Diese netten Rüsseltiere habe ich am Grubenrand Tagebau Hambach gefunden (27.5.2013), tolle Aussicht, aber sie hatten mal wieder nur das eine im Kopf. Größe mind. 8mm, da finde ich weder einen passenden Polydrusus noch Sitona. Ich versuchs mit Tanymecus palliatus. Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Tanymecus palliatus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, yup, das sollte Tanymecus palliatus sein. Polyphag an verschiedenen Kräutern. Von West- und dem südlichen Nordeuropa bis Kaukasus, Kleinasien und Westsibirien. Fehlt in Großbritannien und Südosteuropa. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 23:15
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   15 
                  59 
              
              
             Jozef  2014-01-10 14:21
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-08-16
             Anfrage: Protaetia metallica oder cetonia aurata ist richtig? Ich habe Bilder von ihm in der Region Vihorlat - Slowakei etwa 800 m ü.M. 2013.08.16.
 Vielen Dank
             Art, Familie: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Jozef, ich würde eine Cetonia aurata vermuten. Allerdings sieht man das eigentlich Merkmal, den Mesosternalfortsatz nicht. Kugelrund bei Cetonia aurata, siehe z.B. Anfrage #7556 und sattelförmig bei Protaetia, siehe #7502. LG, Christoph   Hab mir erlaubt das cf weg zu nehmen. Es ist Cetonia aurata. Viele Grüße, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-01-10 23:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   64 
              
              
             João Nunes  2014-01-10 18:14
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-01-10
             Anfrage: Valongo,Porto, Portugal
 10/1/14
             Art, Familie: 
              
             Meligethes sp. 
               
             Nitidulidae
             Antwort:   Oi João, this should be a representative of genus Meligethes. But there's little chance to get this specimen determined by photo. Regards, Christoph   It is genus Meligethes. Regards, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-01-10 23:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   65 
              
              
             João Nunes  2014-01-10 18:18
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-01-10
             Anfrage: Valongo,Porto, Portugal
 10/1/14
             Art, Familie: 
              
             Sitona sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Oi João, this is a Sitona, again little chance to get much further than that. Best Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 19:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   14 
              
              
             Jozef  2014-01-10 13:28
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Slowakei 
              
             2013-08-16
             Anfrage: Hallo, dieser Käfer fotografierte ich in einer Höhe von 800 m ein. mit. l. Vihorlat in der Region - Slowakei. Weiblich gemessen etwa 10 mm. Kann Oreina caerulea sein? 16.08.2013
 Danke Joseph.
             Art, Familie: 
              
             Chrysomelinae sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Jozef, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Chrysomelinae. An Oreina glaube ich eher nicht, dafür sind die Tiere nicht gestreckt genug. Aber ich kann Dir für dieses nette Pärchen aus der Slowakei leider keine genauere Bestimmung anbieten. Selbst wenn ich ein Foto von oben hätte, wär's vermutlich noch schwierig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 14:22
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   5 
                  5 
              
              
             Rolf Theo  2014-01-10 10:50
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6718 Wiesloch (BA)
              
             
              
             2014-01-10
             Anfrage: Catwalk heute früh auf dem Bildschirm von meinem Laptop (während der Arbeit).
             Art, Familie: 
              
             Hypera postica 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Rolf, das sollte Hypera postica sein. Europa, Nordafrika, Nord- und Mittelasien, nach Nordamerika importiert. Überall häufig an verschiedenen Leguminosen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 11:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   341 
                  57 
              
              
             Inja  2014-01-10 10:15
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Polen 
              
             2013-09-07
             Anfrage: Date: 07.09.2013. Place: Bielsko-Biala, South Poland. I think Anoplotrupes stercorosus.
             Art, Familie: 
              
             Anoplotrupes stercorosus 
              
             Geotrupidae
             Antwort:   Hi Inja, yes, that's Anoplotrupes stercorosus. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-10 10:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   221 
              
              
             Rüsselkäferin  2014-01-09 13:56
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2013-05-09
             Anfrage: Noch ein Tierchen vom letzten Sommer, gefunden im Waldlabor Köln am 9.5.2013. Etwa 4mm groß und zackig unterwegs, leider habe ich kein besseres Bild hinbekommen. Kann man anhand des Fotos Bembidion properans sagen, oder eher nicht? Vielen Dank und Grüßle!
             Art, Familie: 
              
             Bembidion lampros/properans 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, zwei Arten kommen in Frage: B. lampros und B. properans. Unterscheidung über die 7. Punktreihe, Breite des Halsschildseitenrands und Ausprägung der Stirnfurchen. An Deinem Fotos wage ich keine Trennung, aber vielleicht traut sich Klaas. Beide Arten paläarktisch verbreitet, nach Nordamerika eingeschleppt. Eurytop. Oft beide Arten gemeinsam im selben Habitat. LG, Christoph   Nä..., hier mach ich auch nicht mehr draus. :-( Liebe Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-01-09 21:42
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   222 
                  2 
              
              
             Rüsselkäferin  2014-01-09 17:13
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5007 Köln (NO)
              
             
              
             2013-06-03
             Anfrage: Hallo! Leider kein tolles Foto, aber den hier wollte ich Euch noch melden: Ein Panagaeus bipustulatus, etwa 8mm lang, gefunden in der Unterführung des Güterbahnhofs Eifeltor in Köln, am 3. Juni 2013. Liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Panagaeus bipustulatus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, yup, der Halsschild ist etwa 1,1x so breit wie lang, damit sollte es Panagaeus bipustulatus sein. Bei P. cruxmajor beträgt das Verhältnis etwa 1,4. P. cruxmajor mag feuchtere Lebensräume, während P. bipustulatus trockenere bevorzugt. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 18:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   220 
                  7 
              
              
             Rüsselkäferin  2014-01-09 13:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5309 Königswinter (NO)
              
             
              
             2013-09-04
             Anfrage: Huhu! Dieser etwa 14mm große Laufkäfer kommt vom Waldrand in der Nähe von Aegidienberg, gefunden am 4.9.2013. Hier rate ich Nebria brevicollis. Danke schön und liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Nebria brevicollis 
              
             Carabidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, es gibt zwei ähnliche Nebria-Arten, N. salina mit angedunkeltem 1. Kiefertasterglied, eine Art offener, sandiger Lebensräume, und N. brevicollis mit ganz hellen Kiefertastern, eine Waldart. Hier sieht's nach Foto wie Du schon selbst vermutest nach zweiterem aus (Kiefertaster). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 16:32
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   219 
                  9 
              
              
             Rüsselkäferin  2014-01-09 13:49
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5309 Königswinter (NO)
              
             
              
             2013-09-04
             Anfrage: Hallo Käferteam! Im letzten Sommer habe ich diesen Käfer in Pferdemist gefunden, am 4.9.2013, bei Wülscheid im Westerwald. Er war etwa 11-12mm lang, ist das ein Aphodius rufipes? Vielen Dank und liebe Grüße!
             Art, Familie: 
              
             Aphodius rufipes 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Aphodius rufipes. Heute praktisch Kosmopolit. Im Spätsommer und Herbst an verschiedenen Dungarten (Rind, Pferd, in Wäldern auch an Wild). LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 16:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   27 
              
              
             Johan  2014-01-09 10:28
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Belgien 
              
             2014-01-08
             Anfrage: Heverlee, Belgium, 8 Jan 2014, in wood in decaying plant rests. 1.1 mm. The name of the family or genus would be helpful to get this one identified. The large palps confuse me, but may be diagnostic as well? Thanks anyway!
             Art, Familie: 
              
             Cephennium sp. 
               
             Scydmaenidae
             Antwort:   Hi Johan, this is a representative of family Scymaenidae, genus Cephennium. These minute beetles are quite speciose, especially in Southern Europe. In Belgium, to the best of my knowledge, only C. thoracicum and C. gallicum are present. I guess Thomas (H.) can determine this specimen to species level. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 13:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   339 
                  14 
              
              
             Inja  2014-01-09 11:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Tschechische Republik 
              
             2013-09-07
             Anfrage: Found in Czech Republik, Mionsi park. Date: 07/09/2013. It is certain that species on photo is Cassida sp. But which? C. viridis ?
             Art, Familie: 
              
             Cassida viridis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Inja, yes, looking at the narrow pronotum (compared to the width of the base of the elytra) Cassida viridis should be correct. Regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 13:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   340 
                  13 
              
              
             Inja  2014-01-09 11:39
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Tschechische Republik 
              
             2013-09-07
             Anfrage: Found in Czech Republik, Mionsi park. Date: 07/09/2013. I think Ch. herbacea. Am I right ?
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina herbacea 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi Inja, I would agree with your assessment as Chrysolina herbacea. Host plant should be mint (Mentha), which seems to be the case, judging from your photos. Best regards, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-09 12:59
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   18 
                  23 
              
              
             Cedric Kleinert  2014-01-08 19:45
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5620 Ortenberg (HS)
              
             
              
             2012-05-22
             Anfrage: Hi!
 22.5.12, Wiese bei Hirzenhain, Wetterau, Hessen, ca. 265 m ü. NN. Cassida sp. oder geht da mehr?
 LG
 Cedric
             Art, Familie: 
              
             Cassida rubiginosa 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Cedric, das sollte Cassida rubiginosa sein. An Carduus, Cirsium und Arctium. Ursprünglich eurasische Art, wurde nach Nordamerika und Neuseeland zur biologischen Bekämpfung von Disteln eingeführt LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 20:11
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   17 
              
              
             Cedric Kleinert  2014-01-08 19:43
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5620 Ortenberg (HS)
              
             
              
             2012-05-20
             Anfrage: Hi!
 20.5.12, Garten, Hirzenhain, Wetterau, Hessen. Oulema sp. oder?
             Art, Familie: 
              
             Oulema melanopus/duftschmidi 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Cedric, yup, das ist ein Getreidehähnchen der Gattung Oulema. Die beiden Arten melanopus und duftschmidi sind leider nur durch Genitalpräperation voneinander zu trennen. An verschiedenen Gräsern. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 20:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   226 
                  1 
              
              
             MiMa  2014-01-08 19:35
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             7123 Schorndorf (WT)
              
             
              
             2014-01-08
             Anfrage: Hallöchen, am 08.01.2014 fand ich diesen 8mm großen 
 Aphodius (fimetarius ?) auf der Treppe vor dem Hauseingang. Direkt daneben steht ein bepflanzter großer Blumenkübel. Kann es sein, daß er sich dort für den Winter eingegraben hatte?  Vermutlich hat er sich von der Wärme in den Frühling versetzt gefühlt. Viele Grüßle
             Art, Familie: 
              
             Aphodius fimetarius 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo MiMa, zwei Arten kommen hier in Frage, A. fimetarius und A. foetens, beide im Gebiet vorhanden. Zur Unterscheidung braucht man ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius. In Foto B glaube ich das schwarze Abdomen zu erkennen. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 20:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   120 
                  19 
              
              
             Hopeman  2014-01-08 15:29
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             2344 Rosenow (MV)
              
             
              
             2014-01-08
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam: Könnt ihr mir den als Rhagium inquisitor bestätigen? Heute am 08.01.2014 unter Fichtenrinde gefunden.
 Danke!
             Art, Familie: 
              
             Rhagium inquisitor 
              
             Cerambycidae
             Antwort:   Hallo Hopeman, korrekt erkannt als Kleiner Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 17:17
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   74 
                  7 
              
              
             Mr. Pampa  2014-01-08 14:16
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-07-07
             Anfrage: Dänemark, Jütland, bei Juelsminde, Küstenregion, Weg zwischen Bebauung und Hoch-Mischwald im Unterholz, 7. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Hier meine - nach Bildvergleich in der Galerie - es könnte der Rüsselkäfer Strophosoma melanogrammum sein. Bitte ID;  danke.
             Art, Familie: 
              
             Strophosoma melanogrammum 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, korrekt, das ist Strophosoma melanogrammum. Polyphag an Sträuchern, Laub- und Nadelbäumen. Larve an den Wurzeln krautiger Pflanzen. In Europa weit verbreitet, häufig. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 14:30
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   73 
              
              
             Mr. Pampa  2014-01-08 11:37
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-07-07
             Anfrage: Dänemark, Jütland, bei Juelsminde, Küstenregion, an der Friedhofsmauer, 7. Juli 2013, eigene Freilandfotos. Diesen Rüsselkäfer kriege ich nicht weiter auf die Reihe. Bestimmbar?  Danke.
             Art, Familie: 
              
             Sitona sp. 
               
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus, die andere S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu S. puncticollis, aber letzte Sicherheit könnte ich Dir hier nur am Tier selbst geben. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 12:04
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   72 
              
              
             Mr. Pampa  2014-01-08 11:25
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Dänemark 
              
             2013-06-30
             Anfrage: Dänemark, Süd-Alsen, bei Sønderborg, Küstenregion, auf einem Sandweg zwischen Bebauung und Wald, 30. Juni 2013, eigene Freilandfotos. Hier habe ich keine ID-Idee. Bestimmbar?  Danke.
             Art, Familie: 
              
             Byrrhus sp. 
               
             Byrrhidae
             Antwort:   Hallo Mr. Pampa, hier gibt es zwei sehr ähnliche Arten, der Unterscheidung am Foto am ehesten über den Habitus klappt, vomit eine Aufnahme von oben Pflicht ist. So kann ich nur einschränkend sagen Byrrhus pilula/fasciatus. Eine von beiden. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-01-08 12:01
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             
              
             Sindy.90  2014-01-08 08:09
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             4748 Radeburg (SN)
              
             
              
             2014-01-08
             Anfrage: Leider hatte ich schon den zweiten Käfer dieser Art bei mir in der Wohnung. Eventuell aus Heu oder Stroh welches unsere Kaninchen  bekommt wäre meine Vermutung. Heute am 08.01.14der zweite und vor einer Woche schonmal. Das Tier ist zwischen 2,5 und 3,5 cm groß. Würde gern wissen mit was ich es zu tun habe und was der in meiner Wohnung macht. Danke
             Art, Familie: 
              
             Melolontha melolontha 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Hallo Sindy.90, warum das Tier im Januar in der Wohnung rumstolpert erschließt sich mir nicht, ebenso wenig, warum es eines gewaltsamen Todes gestorben ist. Es handelt sich - je nach Betrachtungsweise - um einen furchtbaren Schädling. Allerdings nur alle vier Jahre und immer seltener, vor allem aber nur im Forst. Das Tier hört auf den deutschen Namen Maikäfer, konkret Feldmaikäfer. Offenbar haben sich die Tiere frühzeitig zum Image entwickelt. Deren Lebensdauer ist gering und selbst gut behütet in der Wohnung wohl nur selten mehr als vier Wochen. Grüßle, Oliver
             Zuletzt bearbeitet von, am:   ON  2014-01-08 08:22
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |