Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409378
# 409505
# 409656
# 409699
# 409777
# 409798
# 409807
# 409808
# 409838
# 409866
# 409869
# 409938
# 409947
# 409956
# 409968
# 409991
# 409996
# 410017
# 410021
# 410040
# 410084
# 410088
# 410106
# 410130*
# 410131*
# 410132*
# 410133*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
71

Diogenes 2018-06-26 11:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6410 Kusel (PF)
2018-06-26
Anfrage: 26.06.18, Waldrand Preußische Berge, ca. 12mm- Galeruca pomonae?
Viele Grüße
Art, Familie:
Galeruca pomonae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Diogenes, ja, das sollte Galeruca pomonae sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-06-26 11:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.292

WolfgangL 2018-06-26 11:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6335 Auerbach in der Oberpfalz (BN)
2018-06-20
Anfrage: Stenurella melanura, Gottvaterberg bei Auerbach, 20.06.2018
Art, Familie:
Stenurella sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Wolfgang, gerade auch vor dem Hintergrund, dass du an diesem Fundort auch S. bifasciata nachgewiesen hast, kann ich diese Art nicht hunterprozentig ausschließen. Das geht bei den Männchen am Besten anhand der Sternitfärbung. Hast du zu diesem Tier eventuell noch ein Seitenfoto? So geht es für mich erstmal nur zu Gattung Stenurella. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-06-26 11:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
30

diefalterfrau 2018-06-25 20:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4847 Radebeul (SN)
2018-06-20
Anfrage: 20.06.2018, ca 1cm, Hydrophilidae ??
inmitten von Weinbergen,nachts am Licht,
leider sehr schlecht fotografiert,
Art, Familie:
Hydrochara caraboides
Hydrophilidae
Antwort: Hallo diefalterfrau, das ist Hydrochara caraboides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-06-26 10:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
226

Cassandra 2018-06-26 08:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8032 Dießen am Ammersee (BS)
2018-04-11
Anfrage: 11.04.2018 kurz vor 13 Uhr am Südufer des Ammersees, am sog. Binnensee, auf einer Aufschüttung aus riesigen Felsen in der Sonne. Enzeltier. Tippe auf Cicindela hybrida. Mit der Art bin ich mir eigentlich sicher, aber wollte den Fund melden. Danke für Eure tolle Arbeit!
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Cassandra, bestätigt als Cicindela hybrida (ssp. transversalis). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-06-26 08:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
126

Berliner Käfer 2018-06-25 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2018-06-25
Anfrage: 25.06.2018
Lagria sp.
ist der diesmal vielleicht bis zur Art bestimmbar? Wenn nein, welche Merkmale sollte ich beim nächsten Mal fotografieren, damit es bis zu Art geht?
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lagria. LG, Christoph PS: Hallo Käfer im Berliner, zu Deiner zweiten Frage: Die Unterscheidung geht laut der Lagria-Bestimmungstabelle an folgenden Merkmalen: 1. Verhältnis Länge des Halsschilds zu seiner Breite an der Basis (Dorsalaufnahme des HS muss perfekt sein), 2. die Feinheit/Grobheit der Halsschildpunktierung, 3. die Form der Augen - diese sind von der Vorderseite aus um den Fühleransatz herum +/- stark eingekerbt, 4. die Länge - hirta soll nur 7-10mm lang werden, atripes 10-12mm. Das meiste hiervon ist leider ziemlich subtil *seufz*. Versuch die Detailfotos bei kühlem Wetter zu machen, z.B. früh am Morgen, dann sind die Tierchen träge (naja, relativ, bis man versucht, die Nahaufnahmen zu machen *grins*). Viel Erfolg, das wäre interessant! LG, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-06-26 06:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
992
172

Claudia 2018-06-26 00:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-06-23
Anfrage: Hallo Käferteam, 23.06.2018, Kraillinger Pioniergelände, die Rüssel gingen eifrig hin und her! Larinus sturnus ? Vielen Dank für Bestimmung Claudia
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Claudia, wie nett die Beiden, die haben sich ganz doll lieb :D. Sieht jedenfalls so aus, ich vermute allerdings das glatte Gegenteil *rofl*. Hm, eine Größenangabe würde hier helfen, denn man kann die Proportionen nicht so gut beurteilen (dafür bräuchte es wiederum eine Aufnahme direkt von oben). Aber ich bilde mir zumindest ein, dass die Flügeldecken hinter dem Schildchen eingedrückt sind. Von daher bestätige ich Deine kleinen Sumoringer als Larinus sturnus ;). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-06-26 06:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
150

Berliner Käfer 2018-06-25 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2018-06-25
Anfrage: 25.06.2018
unter Kot, in größeren Gruppen. Womöglich verschiedene Arten. ca. 6mm
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Aphodius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Ingo K 2018-06-25 20:29
Land, Datum (Fund):
Spanien
2018-05-24
Anfrage: Hallo zusammen,
Costa Brava, Port de la Selva, Camping Port de la Vall. 24.5.18 13-14mm Ansichten mit 2 verschiedenen Tieren (dorsal schlecht..)
Vielleicht Scaurus punctatus?
Danke und lieben Gruß,
Ingo
Art, Familie:
Scaurus sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Ingo, uhh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Scaurus. In Spanien kommen, wenn ich es richtig sehe, die Arten S. punctatus, S. uncinus, S. rugulosus, S. varvari, S. vicinus und S. atratus vor. Ich kann sie leider nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
142

Berliner Käfer 2018-06-25 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3445 Berlin-Spandau (BR)
2018-06-25
Anfrage: 25.06.2018
ca. 6mm
am Strand, nahe am See
Art, Familie:
Omonadus sp.
Anthicidae
Antwort: Hallo Berliner Käfer, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Omonadus, da ich bei der Beurteilung des Halsschildvorderrands nicht so richtig schlüssig werde. 6 mm wäre dann allerdings doppelt so groß wie Literaturangabe (2.5-3 mm). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
988
90

Claudia 2018-06-26 00:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-06-23
Anfrage: Hallo Käferteam, 23.06.2018, Kraillinger Pioniergelände, Acalyptus carpini ? Vielen Dank für Bestimmung Claudia
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Claudia, das ist Gymnetron tetrum, die Pflanze sollte soweit zu erkennen auch Königskerze sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
990

Udo 2018-06-25 23:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2018-06-21
Anfrage: Hallo Käferteam, 21.06.2018 9,5mm Lagria …, nochmal einen Versuch wagen, hab den kleinen aus dem Wasserfass gerettet, LG Udo
Art, Familie:
Lagria sp.
Lagriidae
Antwort: Hallo Udo, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Lagria. Der ist wieder nicht Fisch, nicht Fleisch nach den Proportionen des Halsschilds. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
995
6

Claudia 2018-06-26 00:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2018-06-23
Anfrage: Hallo Käferteam, 23.06.2018, Kraillinger Pioniergelände, ca.1-2mm, Olibrus corticalis ? Vielen Dank für Bestimmung Claudia
Art, Familie:
Olibrus corticalis
Phalacridae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Olibrus corticalis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-06-26 04:17
|
|
|