Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384855
# 384892
# 384893
# 384906
# 384913
# 384915
# 384919
# 384930
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
4

Frank 2014-04-13 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2625 Buchholz in der Nordheide (NE)
2014-04-12
Anfrage: Hallo, diesen Elateridae habe ich am 12.4.14 in einem Moorgebiet fotografiert, Länge geschätzt ca. 5-6 mm.
Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Ampedus balteatus
Elateridae
Antwort: Hallo Frank,
dieser Schnellkäfer ist Ampedus balteatus, entwickelt sich unter Rinde und in morschem Holz von Nadel- und Laubbäumen.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 13:36
|
|
|

CosmicBlue 2014-04-13 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2323 Uetersen (SH)
2014-04-12
Anfrage: Lief über die Terasse, 12.04.2014
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo CosmicBlue, das ist auf jeden Fall ein Ölkäfer der Gattung Meloe. Entweder M. proscarabaeus oder M. violaceus; um das zu entscheiden bräuchte man ein schärferes Foto vom Halsschild. Die Arten entwickeln sich parasitär bei solitären Wildbienen. Gruß, Lennart Geht schon, wenn auch sehr grenzwertig. Meloe violaceus, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
261
11

MiMa 2014-04-13 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-10
Anfrage: 10.04.2014, Waldweg auf Brennessel, Größe ca. 7mm. Grüßle
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa,
das ist der in ganz Europa häufige Polydrusus mollis, eine typische Waldart.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 13:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
260

MiMa 2014-04-13 12:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-04-12
Anfrage: 12.04.2014 , 6-7 mm, Waldweg - wahrscheinlich ist bei Anthaxia sp. Schluß?
Grüßle
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, da geht für mich leider nicht viel mehr als Anthaxia sp. Könnte A. helvetica sein, aber die Tiere lassen sich sicher nur unter dem Bino bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 16:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
258

MiMa 2014-04-13 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-04-11
Anfrage: 11.04.2014, Mischwald in Bodenstreu, ein sehr kleiner hektischer Laufkäfer - daher nur schlechte Bilder. Kann man den trotzdem eingrenzen? Viele Grüße
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo MiMa, er lässt sich auf zwei Arten eingrenzen, nämlich Bembidion lampros und B. properans. Um dann weiterzukommen, müsste man die Ausprägung der äußersten Flügeldeckenstreifen erkennen können. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-04-13 15:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
1

MiMa 2014-04-13 12:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-04-12
Anfrage: 12.04.2014, Im Mischwald aus einem Spinnennetz gerettet. Größe etwa 3-4mm
Könnte das ein Glanzkäfer sein? Pocadius ferrugineus ? Grüßle
Art, Familie:
Pocadius ferrugineus
Nitidulidae
Antwort: Hallo MiMa,
hier gibt es zwei verwechselbare Arten, P. ferrugineus und P. adustus. Letzterer ist weißlich behaart, ersterer, so wie Deiner, goldgelb. Die anderen Unterscheidungsmerkmale sieht man nur am Käfer unter dem Bino. Trotzdem ziemlich sicher P. ferrugineus. Beide entwickeln sich in Stäublingspilzen (Bovisten).
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 13:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
228
3

Vera 2014-04-13 11:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-02-24
Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Einen Diesjährigen hab ich noch gefunden. Ich fand ihn überwinternd unter Buchenrinde am Waldrand. Könnte es ganz eventuell ein Bruchus rufimanus sein? Wie ich dazu gekommen bin, weiß ich nicht mehr, nur, dass es mich recht viele Nerven und viel Rumprobieren gekostet hat. Jetzt seid ihr dran: viel Glück ;-) Danke und liebe Grüße! (24.02.2014, im Wald unter Rinde)
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Hallo Vera,
hier kommen wir leider nicht weiter. Es könnte rufimanus sein, könnte auch affinis sein, oder noch ein anderer. Man möchte bei den Burchiden gern die Dornen an der Innenseit der Mittelschienen des Männchens sehen und das Pronotum genau von oben, so dass der dort vorhandene Seitendorn scharf zu sehen ist, am besten in einer Ebene mit den Hinterwinkeln. Viele Grüße, Michael Das ist tatsächlich Bruchus rufimanus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
7

MiMa 2014-04-13 11:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-12
Anfrage: Hallo, 12.04.2014 Waldweg, aus der Luft gefischt. Das dürfte die 3. Feuerkäferart sein, die ich fast an der selben Stelle gefunden habe, nämlich Schizotus pectinicornis. Grüßle
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo MiMa,
na klar, das ist er, ein Männchen.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 13:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
122

Kalli 2014-04-13 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2014-04-12
Anfrage: 12.4.14, der Kollege zu #10550. 6.3 mm gemessen, aber mit etwas eingezogenem Kopf, also in Wahrheit wohl noch etwas länger. Dürfte die gleiche Art sein. Habe schon +10245 gelesen, mir kommen beide Käfer nicht sehr gedrungen vor, also ev. 2 Männchen von Ph. pyri??? Liebe Grüße und besten Dank!
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli,
man misst bei den Rüßlern ohne den Rüssel, d.h. vom Vorderrand der Augen bis zum Körperende. Die Körperform finde ich bei beiden recht gedrungen, vergleiche mal hier. Deshalb kann das Männchen von pyri hier wohl ausgeschlossen werden.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 14:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
15

Kalli 2014-04-13 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2014-04-12
Anfrage: 12.4.14, in Bensheim an einem Ahorn. Sicher ein Alleculide, sieht für mich sogar genauso aus wie der Hymenalia rufipes vom 11.4.14. Habe ich wirklich in zwei verschiedenen MTBs kurz nacheinander den gleichen RL2-Käfer gefunden? Besten Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalli,
das ist ganz klar Gonodera luperus mit seinen tiefen, regelmäßigen Streifen auf glänzend glatten Flügeldecken und dem langen 3.Fühlerglied. Die Hymenalia haben nur angedeutete Streifen und eine verworrenere Punktierung auf den durch feine Behaarung matter erscheinenden Flügeldecken. Ausserdem sind Hymenalia hinten etwas rundlicher. Auch Nr. # 10510 halte ich für ein unausgefärbtes Exemplar von G. luperus.
Viele Grüße, Michael *Seufz* #10510 ist auf Gonodera luperus korrigiert. Dafür hab ich Dir die Vergleichsansicht gebaut, so dass Du die von Michael genannten Merkmale anschauen kannst. Zusätzlich kann man sie auch an der Länge der 4 Basalglieder der Fühler unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 17:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

eumolpus 2014-04-13 10:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7220 Stuttgart-Südwest (WT)
2014-04-12
Anfrage: Hallo Team, 12.4.14, Siebenmühlental Leinfelden-Echterdingen, sorry für die schlechte Aufnahme; welcher Carabide?
Vielen Dank und Grüße
Art, Familie:

cf. Anisodactylus sp.
Carabidae
Antwort: Ich kann nur vermuten, dass es ein Vertreter der Gattung Anisodactylus ist. Aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen... Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
28

blackmupfel 2014-04-13 10:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-04-12
Anfrage: Am 12.04.2014 aus dem Amselbadewasser in der Voliere im Hausgarten gefischt.
Gehört er zu den Cerambycidae? Ist leider sehr bestäubt...
Herzlichen Dank schon! - und Griaß für a ganze Griaßsupp'!
mupfel
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo blackmupfel,
ja, ein Böckkäfer, du hast einen Widderbock, Clytus arietis, vorm Ertrinken gerettet.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 14:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
16

Leonhardt 2014-04-13 08:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2014-04-12
Anfrage: NSG Eyachtal Feuchtwiese, Waldnähe 12.04. 2014
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Leonhardt, das dürfte die Larve des Leuchtkäfers Lampyris noctiluca sein, eine unserer drei Lampyriden-Arten in Deutschland. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 16:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
2

Jochen 2014-04-13 02:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6112 Waldböckelheim (RH)
2013-06-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
noch eine Nachmeldung aus dem letzten Jahr (08.06.2013). An gelagertem Feuerholz: Tilloidea unifasciata
Gruß, Jochen
Art, Familie:
Tilloidea unifasciata
Cleridae
Antwort: Hallo Jochen, danke für die Meldung dieser Tilloidea unifasciata. West- und Südeuropa, bis Kleinasien und Südkaukasus. Käfer an alten Hölzern und Reben, räuberisch. Bei uns nicht häufig, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 08:00
|
|
|

Igel 2014-04-13 00:20
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-04-12
Anfrage: bei Dallau Fettwiese, 12.04.2014
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Igel, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph - PS: Bitte bei Funden aus Deutschland nach Möglichkeit MTB angeben :-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 00:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
10

Vera 2014-04-13 00:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-04-06
Anfrage: Und der letzte für heute Nacht. Es ist natürlich ein Sitona, aber dann... *seufz* Weil mein Tier so hell erscheint, weiß ich nicht, ob außer Sitona lepidus/puncticollis auch noch S. lineatus im Spiel sein könnte - zumindest nach Bildvergleich, den FHL zu bemühen bin ich grade zu faul; ich hab doch euch ;-). Vielen lieben Dank und Gute Nacht! (06.04.2014, Streuobstwiese, Nachtfund auf Klee)
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, ganz richtig, Sitona lineatus ist es. Die anderen genannten haben ein charakteristisch enge, feine Beschuppung, bei deinem Käfer sind sie größer und unterschiedlich zwischen Reihen und Zwischenräumen. Außerdem haben lepidus/puncticollis breitere, eckigere Schultern.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 00:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
226

Vera 2014-04-13 00:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-08-14
Anfrage: Der Käfer-Einreich-Marathon geht weiter. Diesmal ein schon länger liegender Phyllotreta aus dem letzten Jahr. Ich komm nicht wirklich weiter als bis zur Gattung, bitte Hilfe! An welcher Pflanze das Tier saß, weiß ich nicht mehr; es gab dort aber viele Kreuzblütler und viel Luzerne, falls das hilft. Danke und liebe Grüße (14.08.2013, südexponierter Hang mit Ruderalvegetation im Neubaugebiet)
Art, Familie:
Phyllotreta cf. striolata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera,
das ist an den Fotos nicht so einfach. Es ist ein Männchen, erkennbar an den verdickten 5. Fühlergliedern. Man sieht die Beinfarbe nicht so gut, aber ochripes ist es trotzdem sicher nicht. Am besten passt noch striolata (heisst inzwischen wohl wieder vittata), aber sicher ist das nicht.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 00:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
225
24

Vera 2014-04-13 00:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-03-30
Anfrage: Hallöchen! Ich sehe grad, W-LAN ist doch noch nicht aus, es geht also noch was. :D Jetzt eine Meldung meines diesjährigen Chrysolina sturmi-Fundes, erst mein zweiter Fund überhaupt. Und noch immer bin ich genauso begeistert von dieser schönen Farbe! Ist's ein Männchen? Vielen Dank und liebe Grüße. (30.03.2014, Moorbodenaufbereitungsanlage)
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, yup das ist das Männchen von Chrysolina sturmi, gut zu erkennen durch die violette Farbe und die braunen, verbreiterten Tarsen. In ganz Mitteleuropa an Gundermann und Labkraut zu finden. Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 00:11
|
|
|