Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433363
# 433364
# 433371
# 433386
# 433387
# 433388
# 433396*
# 433397*
# 433398*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
10

Ruth Lydia 2014-04-14 19:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2014-04-10
Anfrage: Hallo, liebes Team, 10.04.14 Queichaue, östl. Offenbach, an Ehrenpreis, Randstreifen zw Weg und Bewässerungsgraben. Schnellkäfer, Cidnopus pilosus?
Danke und VLG Ruth
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Ruth, ja, das ist Cidnopus pilosus. Spanien über Mittel- und Südeuropa bis Kleinasien und Kaukasus. In besonnten Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-14 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
524

Bergmänndle 2014-04-14 09:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-04-12
Anfrage: C. 50 Käfer an und unter vertrockneten oder frisch treibenden Pestwürzblätter.
Strausberg 1200 m 12.4.14. Ich denke es ist.
Oreina cucaliae
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, die gehören zur Gattung Oreina. Allesamt montan bis alpin, und leider nach Foto nicht zur Art bestimmbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-14 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
10

Ruth 2014-04-14 08:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-04-12
Anfrage: Grosselfingen, 12.4.2014, Clytra quadripunctata (oder laeviscula?)
Art, Familie:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, yup, das ist ein Blattkäfer der Gattung Clytra (Ameisensackkäfer). Aufgrund der Zeichnung sollte das Clytra quadripunctata sein. Die Schwesternart Clytra laeviuscula ist zwar ziemlich ähnlich, hat aber immer deutlich größere schwarze Makel auf den Flügeldecken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-14 19:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
99
20

gogo5760 2014-04-14 11:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-06-15
Anfrage: Hallo, wieder einmal! Diesen Käfer fand ich bereits am 15.6.2012 in Österreich/Salzburg/Saalfeldner Becken Süd auf etwa 1000mNN (Nordbereich der Bertegadener Alpen - Steinernes Meer) in einem lockeren Mischwald. Leider kann ich ihn selber nicht zuordnen und ersuche daher um Hilfe. Danke im voraus - Guntram
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram,
das ist der Blattkäfer Linaeida aenea. Man kennt ihn zwar meist in grün und blau, gibt's aber auch in kupfrig. In ganz Europa auf Erle.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-14 15:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
187
4

Appius 2014-04-14 06:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-04-13
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 13.4.2014, Größe ca. 2-3 mm.
Art, Familie:
Bruchus luteicornis
Bruchidae
Antwort: Hallo Appius,
dies ist wohl wieder Bruchus luteicornis, genau wie bei # 10334.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-14 10:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
12

Shamrock 2014-04-13 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
Rauchen ist gefährlich! Da stand ich nichtsahnend und friedlich auf dem Balkon, hörte noch ein lautes Brummen und schon kollidierte dieser Kollege mit meiner rechten Wange. Feldmaikäfer, oder? Männlich oder weiblich?
Das dritte Foto zeigt ihn übrigens beim Abflug, wo ich ungefähr ähnlich erschrocken bin wie bei der Kollision.
Viele Grüße und besten Dank!
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Melolontha melolontha, gut zu erkennen am lanzettenförmigen Pygidium. Die langen Fühlerlamellen kennzeichnen das Männchen. Europe bis Russland und Ukraine. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 22:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
63

Shamrock 2014-04-13 22:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-04-13
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
heute (13.04.) war offenbar der Tag der großen Käfer. Wobei er für einen Rosenkäfer aber wohl noch eher etwas unterdurchschnittlich groß war. Welcher genau könnte es sein?
Viele Grüße!
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Shamrock, auch wenn die eindeutigen Unterscheidungsmerkmale auf der Unterseite liegen, handelt es sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Dieter R. 2014-04-13 21:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-04-13
Anfrage: Hallo zusammen
Diesen Käfer habe ich heute ebenfalls am Schuppen gefunden. Er ist heller als der vorangehende Käfer, aber vielleicht ist das nur Blütenstaub.
Grösse ohne Fühler: Ca. 11-12 mm
Lässt er sich bestimmen? Ist es derselbe Käfer wie in der vorhergehenden Anfrage?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.04.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Dieter, zusammen mit #10579 sollte es sich um Otiorhynchus salicicola handeln. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Dieter R. 2014-04-13 21:03
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-04-13
Anfrage: Hallo zusammen
Diesen Käfer habe ich heute am Schuppen gefunden.
Grösse ohne Fühler: Ca. 11-12 mm
Lässt er sich bestimmen?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.04.2014, Foto: D. Rüegg
Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Dieter, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. O. salicicola ist wahrscheinlich, bleibt aber mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 21:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
228
3

Vera 2014-04-13 11:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2014-02-24
Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Einen Diesjährigen hab ich noch gefunden. Ich fand ihn überwinternd unter Buchenrinde am Waldrand. Könnte es ganz eventuell ein Bruchus rufimanus sein? Wie ich dazu gekommen bin, weiß ich nicht mehr, nur, dass es mich recht viele Nerven und viel Rumprobieren gekostet hat. Jetzt seid ihr dran: viel Glück ;-) Danke und liebe Grüße! (24.02.2014, im Wald unter Rinde)
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Hallo Vera,
hier kommen wir leider nicht weiter. Es könnte rufimanus sein, könnte auch affinis sein, oder noch ein anderer. Man möchte bei den Burchiden gern die Dornen an der Innenseit der Mittelschienen des Männchens sehen und das Pronotum genau von oben, so dass der dort vorhandene Seitendorn scharf zu sehen ist, am besten in einer Ebene mit den Hinterwinkeln. Viele Grüße, Michael Das ist tatsächlich Bruchus rufimanus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:50
|
|
|

CosmicBlue 2014-04-13 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2323 Uetersen (SH)
2014-04-12
Anfrage: Lief über die Terasse, 12.04.2014
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo CosmicBlue, das ist auf jeden Fall ein Ölkäfer der Gattung Meloe. Entweder M. proscarabaeus oder M. violaceus; um das zu entscheiden bräuchte man ein schärferes Foto vom Halsschild. Die Arten entwickeln sich parasitär bei solitären Wildbienen. Gruß, Lennart Geht schon, wenn auch sehr grenzwertig. Meloe violaceus, Weibchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:47
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

eumolpus 2014-04-13 10:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7220 Stuttgart-Südwest (WT)
2014-04-12
Anfrage: Hallo Team, 12.4.14, Siebenmühlental Leinfelden-Echterdingen, sorry für die schlechte Aufnahme; welcher Carabide?
Vielen Dank und Grüße
Art, Familie:

cf. Anisodactylus sp.
Carabidae
Antwort: Ich kann nur vermuten, dass es ein Vertreter der Gattung Anisodactylus ist. Aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen... Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
170

arne 2014-04-12 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-11
Anfrage: Am Rande eines Feldwegs hat er sich im Gras versteckt, deshalb ist er auch so dreckig. 11.4.14
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: .... also, ich wage mich dann doch mal vor. Harte Nuss! Ich würde das Tier in die Gattung Amara packen. Einige Merkmale (Habitus, 1. Fühlerglied, nicht vertiefte Streifen der Flg.decken, dunkle Beine, nicht vorgezogene Halsschildvorderwinkel) sprechen für Amara famelica (die ich aber nicht ausreichend gut kenne). Allerdings bleiben da große Restzweifel, angefangen bei der Verbreitung der Art über die Farbe (lt. Hieke in FHL nur ausnahmsweise dunkel). So ein Tier müsste man dann doch im Original sehen... Grüßle, Oliver Ich kann Oliver nur Recht geben. Nur das erste Fühlerglied rötlich gefärbt ist auffällig, aber es gibt mehrere Arten mit dem Merkmal. Es muss bei Amara spec. bleiben. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-13 20:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
5

Frank 2014-04-13 17:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2625 Buchholz in der Nordheide (NE)
2014-04-12
Anfrage: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich am 12.4.2014 reltaiv häufig auf Wacholder gefunden, wo er die Nadeln fraß. Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Brachyderes incanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank,
das ist der Kiefernnadelrüßler Brachyderes incanus, der eigentlich an Kiefern lebt. Etwas ungewöhnlich an Wacholder, aber wer kann die Launen der Natur verstehen ...?
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-04-13 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
15

Kalli 2014-04-13 11:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2014-04-12
Anfrage: 12.4.14, in Bensheim an einem Ahorn. Sicher ein Alleculide, sieht für mich sogar genauso aus wie der Hymenalia rufipes vom 11.4.14. Habe ich wirklich in zwei verschiedenen MTBs kurz nacheinander den gleichen RL2-Käfer gefunden? Besten Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalli,
das ist ganz klar Gonodera luperus mit seinen tiefen, regelmäßigen Streifen auf glänzend glatten Flügeldecken und dem langen 3.Fühlerglied. Die Hymenalia haben nur angedeutete Streifen und eine verworrenere Punktierung auf den durch feine Behaarung matter erscheinenden Flügeldecken. Ausserdem sind Hymenalia hinten etwas rundlicher. Auch Nr. # 10510 halte ich für ein unausgefärbtes Exemplar von G. luperus.
Viele Grüße, Michael *Seufz* #10510 ist auf Gonodera luperus korrigiert. Dafür hab ich Dir die Vergleichsansicht gebaut, so dass Du die von Michael genannten Merkmale anschauen kannst. Zusätzlich kann man sie auch an der Länge der 4 Basalglieder der Fühler unterscheiden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-13 17:16
|
|
|