Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 97 min)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
43

blackmupfel 2014-04-27 15:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6918 Bretten (BA)
2014-04-22 Anfrage: 22.04.2014 auf vielseitigem naturüberlassenem Gelände. Leider hat mir weder er noch der nächste Marienkäfer Gelegenheit gegeben, seine Halsschildunterseite zu bewundern und zu knipsen. Aber man kann die Punktgrößen der beiden gut vergleichen.
Mit Dank und Gruß! blackmupfel
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo blackmupfel, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 15:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

udo 2014-04-27 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-04-27 Anfrage: Hallo Käferteam, ich denke, der gehört zu den Anthrenus, ca.3mm groß von heute mittag an der Hauswand zum Garten, schönen Sonntag, Gruß Udo
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Udo, den muss ich leider als Anthrenus sp. stehenlassen. Könnte museorum oder ein abgeschabter verbasci sein, aber um das sicher zu machen, müßte man 'ne sehr gut aufgelöste Aufnahme der Fühlerkeule haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 15:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
11

Polistes 2014-04-27 14:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
2014-04-26 Anfrage: Im Kiefernwald über Buntsandstein auf Heidelbeere. Groß (ca. 12 mm?). Erscheint dem Auge des Sonntags-Koleopterologen wie Ectinus aterrimus. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber es gelang mir recht gut, den Hintergrund scharf zu bekommen ;-) Fundort: Weinbiet (Pfälzer Wald) bei Neustadt/Weinstr. am 26.4.2014.
Art, Familie:
Ectinus aterrimus
Elateridae
Antwort: Hallo Polistes, bestätigt als Ectinus aterrimus. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 15:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
46

arbor 2014-04-27 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2014-04-26 Anfrage: Obstbaumwiese, auf Grashalm ▶ 26.04.2014, 18:14 Uhr
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo arbor, der ist leicht und unverwechselbar: Der Mausgraue Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 15:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
21

Polistes 2014-04-27 14:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
2014-04-26 Anfrage: Im Kiefernwald auf Heidelbeersträuchern über Buntsandstein. Die beiden Bilder zeigen möglicherweise nicht das selbe Tier, aber es waren ungefähr ein Dutzend gleich aussehende Käfer in engster Nachbarschaft auf Heidelbeerblättern. Klein (7-8 mm?). Ich rate mal Agriotes cf. acuminatus, aber ich habe keine Ahnung, was die diagnostischen Merkmale sind. Fundort: Weinbiet (Pfälzer Wald) bei Neustadt/Weinstr. am 26.4.2014
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Polistes, das sieht mir nach Athous subfuscus aus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. Vergleich den mal mit Agriotes acuminatus und achte dabei auf den Halsschildseitenrand Richtung Basis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 15:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
199
8

arne 2014-04-27 13:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-25 Anfrage: Ein recht fluchtfreudiger kleiner Käfer, erst das dritte Exemplar habe ich auf Brennnesseln erwischt. 25.4.14
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Arne, das ist ein Männchen von Schizotus pectinicornis, der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
198
8

arne 2014-04-27 13:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-19 Anfrage: Na gut. hier also der nochmal, hatte ich mich wohl geirrt, als ich dachte, das wäre derselbe gewesen... Ist jedenfalls auch vom 19.4.14 und nur eine Minute später aufgenommen
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hi Arne, ein Polydrusus cervinus. Die Summe aller Merkmale passt. An Eiche und Birke. Allenfalls ähnlich könnte P. pilosus werden, eine Art der montanen Höhenstufe, bei der die Beine nur fein metallisch behaart, aber nicht deutlich beschuppt sind. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
197

arne 2014-04-27 13:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-23 Anfrage: Am Wegesrand in einigen niedrigen Pflanzen. 23.4.14
Art, Familie:

cf. Agriotes sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Arne, der sieht komisch aus, es dürfte sich wohl um ein immatures Tier handeln. Größenangabe? Es könnte sich möglicherweise um A. obscurus handeln, aber das bleibt äußerst unsicher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 19:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
195

arne 2014-04-27 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-25 Anfrage: Von denen habe ich gleich zwei Stück auf Brennnesseln gesehen, der zweite war aber sehr mit Blütenstaub bedeckt. 25.4.14
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Arne, rein nach dem Foto kommen drei Vertreter aus dem Oedemera-lurida-Komplex in Frage: O. monticola (7-9 mm, montan verbreitet), O. lurida (5-7 mm) und O. virescens (8-12 mm) (beide in der Ebene). Unterscheidung am besten am Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
192

arne 2014-04-27 12:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-22 Anfrage: Auf einer Lichtung zwischen den jungen Blättern eines Ahorns. 22.4.14
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Arne, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 12:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
191
6

arne 2014-04-27 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-23 Anfrage: Gesehen habe ich schon einige dieser Tierchen, aber sie flüchten schnell. Diese beiden waren jedoch gerade mit anderen Dingen beschäftigt... 23.4.14
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hallo Arne, mit den kräftigen Schulterbeulen und den Schuppenbinden ist das Trachys minutus. Europa bis Kleinasien, Kaukasus, Sibirien und Mandschurei. Polyphag, an Salix, Ulmus, Tilia und anderen Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 12:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
281
9

MiMa 2014-04-27 12:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-25 Anfrage: :-) keine Anfrage, nur weil es so schön ist: Meldung eines erneuten Fundes von Protaetia aeruginosa am 25.04.2014.
Nettigkeit am Rande: den Käfer von
# 10297 hatte ich ca. 1 km vom Fundort entfernt in Sicherheit gebracht, da hier die Obstbaumspritzsaison ausgebrochen ist. Er ist in ein Vogelschutzgebiet(Spritzverbot)SSW-Lage mit teilweise sehr alten Obstbäumen und am Waldrand mit großen alten Eichen bewachsen umgezogen. Das war wohl eine gute Entscheidung, denn etwa 10m entfernt von der Aussetzstelle fand ich diesen Käfer ! Durch die Verletzung des Deckflügels des ersten Exemplars eindeutig von diesem zu unterscheiden.
Vielleicht haben die zwei sich ja gefunden ;-)
Viele Grüße
Art, Familie:
Protaetia aeruginosa
Scarabaeidae
Antwort: Hallo MiMa, danke für's Update und die Meldung dieser Protaetia aeruginosa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 12:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
190

arne 2014-04-27 12:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-19 Anfrage: Mehrere Exemplare an Birken am Waldrand. 19.4.14
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Arne, Foto A zeigt unser um diese Jahreszeit so beliebtes Pärchen Phyllobius pyri/vespertinus. Keine saubere Bestimmung am Foto. Das als Foto B eingestellte Bild zeigt eine andere Art aus einer anderen Gattung. Bitte nochmal separat einstellen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
188
38

arne 2014-04-27 12:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-04-23 Anfrage: Auf der Unterseite eines Blattes im Garten eines Bekannten. Vielleicht Propylea quatuordecimpunctata? 23.4.14
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Arne, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
280
49

MiMa 2014-04-27 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-25 Anfrage: 25.04.2014, dieser 10mm Rüssler lief vor dem Haus spazieren. Um ihn zu fotografieren setzte ich ihn auf ein Efeublatt und er fing direkt an zu fressen. Ist das wieder Otiorhynchus ligustici ? Bei diesem sieht man die ausgeprägten "Noppen" am Halsschild kaum, deshalb bin ich ziemlich unsicher. habe aber nichts besseres gefunden. Danke+Grüßle
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, Liophloeus tessulatus ist's. Lebt in feuchten und kühlen Lebensräumen wie Bachtälern, Waldrändern, aber auch zum Teil in Gärten. An Dolden- und Efeugewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
279

MiMa 2014-04-27 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-04-26 Anfrage: Hallöchen, 26.04.2014, dieser vermeintliche Agriotes (?) mit auffallend schlanker Gestalt war in einem Nadelwäldchen mit einigen Artgenossen unterwegs. Kann man den näher bestimmen ? Grüßle
Art, Familie:
Agriotes cf. acuminatus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, wahrscheinlich Agriotes acuminatus, aber bei Agriotes am Foto bleibt eine kleine Restunsicherheit. West-, Mittel- und Südeuropa, bis Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 13:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
6

Jürgen Z. 2014-04-27 12:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3623 Gehrden (HN)
2014-04-26 Anfrage: 26.4.2014/ 13.26, am Wegrand im Unterholz mit lauten Gebrumm landend, Mischwald, 22 Grad, sonnig.
Meine Vermutung ist: Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta).
Viele Grüße,Jürgen Z.
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, das ist Rhagium sycophanta, die größte unserer vier Rhagium-Arten. Ein Eichentier, man findet sie auch meist am Fuß von Eichenstämmen. Paläarktische Art, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus bis Sibirien. LG, Christoph - PS: Glückwunsch zur #11111!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 12:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

Eugen 2014-04-27 11:57
Land, Datum (Fund):
Spanien
2014-03-17 Anfrage: Hallo zusammen, diesen nur ca. 2 mm großen Marienkäfer? fand ich am 17.03.14 auf Mallorca in Paguera an der Hotelwand. Ist eine Gattung- Artbestimmung möglich?
Vielen Dank und Gruß
Eugen
Art, Familie:

Scymnini sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Eugen, ein Vertreter der Tribus Scymnini, aber eine Artbestimmung wage ich da für ein Tier von den Balearischen Inseln wage ich da definitiv nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 12:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
571

Bergmänndle 2014-04-27 11:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2014-04-26 Anfrage: Ich hab noch ein sehr dunkles Bild gefunden zur Anfrage # 11094 und bearbeitet, vielleicht ist der Käfer jetzt bestimmbar, da man mehr von den Füßen sieht.
Grüße Dieter
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Moin Bergmänndle, ad hoc fallen mir nur zwei Arten ein, die vollkommen gelbe Beine haben: Amara lucida und Amara familiaris. Aber beide sehen nicht so goldglänzend aus und man müßte den Halsschild gut sehen können, um sie vonaeinander abzugrenzen. Also leider doch nur Amara spec. Den Käfe rhätte ich gerne im original unterm Bino gesehen. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-04-27 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
100

gogo5760 2014-04-27 11:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-04-25 Anfrage: Hallo! Auch im Gebirge beginnt langsam die Käfersaison (und nicht nur diese).
Da hab ich einen schönen Rosenkäfer auf einer Löwenzahnblüte gefunden und hab auch brav die Unterseite fotografiert (!). Ich geh davon aus, dass es sich um Cetonia aurata - Gemeiner Rosenkäfer handelt.
Fotodaten: 2014.04.25. /Österr./Salzburg/Saalfelden Nord unterh. Schloss Lichtenberg, 850mNN
l.G. Guntram
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Guntram, wenn man Foto B mit Bildbearbeitung zu Leibe rückt, kann man den sattelförmigen Mesosternalfortsatz rauskitzeln, was Dein Tier zu einer Protaetia macht. Dummerweise sieht man auch die Knie nicht, so dass ich keine Entscheidung für P. cuprea oder für eine andere Protaetia fällen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-04-27 11:56
|
|
|