Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
  | 
       | 
          
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          
        | 
       
  | 
       
         
         
             
           
           
             
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
               
             
               
               
              
             
          
        | 
       
  | 
       
  
        | 
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   35 
                  2 
              
              
             Ursula  2014-04-27 01:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6212 Meisenheim (PF)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: Gestern bei Alsenz gefunden. Ich denke, es könnte sich um Smaragdina affinis handeln.
 VG Ursula
             Art, Familie: 
              
             Smaragdina affinis 
              
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hallo Ursula, hier gibt es neben S. affinis noch S. aurita. S. affinis ist kleiner, 2.5-4 mm, Scheibe des Halsschilds und Fld. kräftiger punktiert. S. aurita ist größer, 4.5-6 mm, Halsschildscheibe kaum und Fld. feiner punktiert. Leider hat die Unschärfe gerade da zugeschlagen, wo's wichtig wird. Co-Admins, weitere Meinungen? LG, Christoph   Jupp, aurita ist deutlich schmaler im Habitus, deshalb meiner Meinung nach Smaragdina affinis. Viele Grüße, Klaas 
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:29
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   16 
              
              
             MiguelBk  2014-04-27 16:42
              
             Land, Datum (Fund): 
              
             Portugal 
              
             2014-02-14
             Anfrage: Can you say me the species?
 Thanks
 (Near Nisa, Portugal - 14.02.2014)
             Art, Familie: 
              
             Chrysolina/Chrysomela sp. 
               
             Chrysomelidae
             Antwort:   Hi MiguelBk, there is a number of species of this colouring occuring in the south of Europe both in genus Chrysolina and Chrysomela. I guess it is genus Chrysolina, but not for sure. Best regards, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:27
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   204 
              
              
             Appius  2014-04-27 17:10
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-04-25
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.4.2014Größe ca. 5 mm.
             Art, Familie: 
              
             Korynetes sp. 
               
             Cleridae
             Antwort:   Moin Appius, der gehört in ie Gattung Korynetes. Zwar gibt es hier nur zwei Arten, aber die sehen sich so ähnlich, dass ich hier nicht entscheiden mag, welche der beiden es ist. Vielleicht hat einer der anderen mehr Ahnung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:23
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   52 
              
              
             Rolf  2014-04-27 02:53
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             3528 Meinersen (HN)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: 26.4.2014 Im Teichgebiet am Wegrand
             Art, Familie: 
              
             cf.  Anisodactylus binotatus 
              
             Carabidae
             Antwort:   Moin Rolf, man kann es leider nicht einwandfrei erkennen, aber vermutlich Anisodactylus binotatus. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:20
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   571 
              
              
             Bergmänndle  2014-04-27 11:40
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8328 Nesselwang West (BS)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: Ich hab noch ein  sehr dunkles Bild gefunden zur Anfrage #11094 und bearbeitet, vielleicht ist der Käfer jetzt bestimmbar, da man mehr von den Füßen sieht.
 Grüße Dieter
             Art, Familie: 
              
             Amara sp. 
               
             Carabidae
             Antwort:   Moin Bergmänndle, ad hoc fallen mir nur zwei Arten ein, die vollkommen gelbe Beine haben: Amara lucida und Amara familiaris. Aber beide sehen nicht so goldglänzend aus und man müßte den Halsschild gut sehen können, um sie vonaeinander abzugrenzen. Also leider doch nur Amara spec. Den Käfe rhätte ich gerne im original unterm Bino gesehen. Viele grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:18
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   29 
                  10 
              
              
             CorvusNiger  2014-04-27 16:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6532 Nürnberg (BN)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
 habe einen Weichkäfer, ich vermute Cantharis obscura vom 27.4.2014, gefunden am Tiergartenparkplatz in Nürnberg am Schmausenbuck.
 Schönen Gruß
 Thomas
             Art, Familie: 
              
             Cantharis obscura 
              
             Cantharidae
             Antwort:   Moin Thomas, vermutlich kennst Du die sehr ähnliche Cantharis paradoxa noch nicht, sonst wärst Du Dir Deiner Bestimmung nicht so sicher. ;-) Aber sie ist richtig. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:14
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   4 
                  70 
              
              
             Polistes  2014-04-27 17:00
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
              
             
              
             2014-04-21
             Anfrage: Cetonia aurata auf Blüten in einem Vorgarten in Neustadt/Weinstr. am 21.4.2014. Mehrere andere Exemplare in der Nähe. Sicherlich einer der meistfotografierten Käfer Deutschlands :-)
             Art, Familie: 
              
             Cetonia aurata 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Polistes, ich stimme zu, sowohl in der Bestimmung, als auch, dass es sich hierbei wohl um einen der meist fotografierten Käfer Deutschlands handeln dürfte. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:10
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   205 
                  7 
              
              
             Appius  2014-04-27 17:16
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-04-25
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 25.4.2014. Wohl, wie schon einmal dieses Jahr gemeldet, Rhizotrogus aestivus, diesmal aber Dutzende beim Hochzeitfeiern in unserer Blutbuche.
             Art, Familie: 
              
             Rhizotrogus aestivus 
              
             Scarabaeidae
             Antwort:   Moin Appius, ich stimme voll und ganz zu. Danke für die erneute meldung. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:09
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   206 
                  4 
              
              
             Appius  2014-04-27 17:17
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 27.4.2014, Größe ca. 5 mm.
             Art, Familie: 
              
             Anaspis frontalis 
              
             Scraptiidae
             Antwort:   Moin appius, das ist der Ubiquist unter den schwarzen Vertretern der Gattung Anaspis. Anaspis frontalis. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:08
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   208 
                  25 
              
              
             Appius  2014-04-27 17:20
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 27.4.2014, Größe ca. 4 mm. 
             Art, Familie: 
              
             Psyllobora vigintiduopunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Appius, hierbei handelt es sich um Psyllobora vigintiduopunctata. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:07
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   209 
                  44 
              
              
             Appius  2014-04-27 17:23
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             5913 Presberg (HS)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 27.4.2014, auf Grashalm, Größe ca. 12 mm
             Art, Familie: 
              
             Athous haemorrhoidalis 
              
             Elateridae
             Antwort:   Moin Appius, das ist Athous haemorrhoidalis. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:06
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   33 
              
              
             CorvusNiger  2014-04-27 17:41
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             1016 Kampen (Insel Sylt) (SH)
              
             
              
             2014-04-16
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
 und nochmal ein Coccinella septempunctata nach meiner Meinung. Fundort: Aussichtsdüne bei List/Sylt - oberhalb MTB 1016 (da gibt's offensichtlich kein MTB mehr). Datum: 16.4.2014.
 Gruß
 Thomas
             Art, Familie: 
              
             Coccinella magnifica/septempunctata 
              
             Coccinellidae
             Antwort:   Moin Corvus, ich mag hier, aufgrund der ungewöhnlich großen Punkte, nicht entscheiden, ob es sich um Coccinella septempunctata oder C. magnifica handelt. Man müsste den Seitenrand des Halsschildes von unten sehen. Viele Grüße, Klaas
             Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-04-27 18:05
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   28 
                  16 
              
              
             CorvusNiger  2014-04-27 16:26
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6532 Nürnberg (BN)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
 habe einen kleinen rotbraunen Käfer vom 27.4.2014, gefunden am Waldrand auf Löwenzahn - Nürnberg am Schmausenbuck. Es waren jeweils mehrere Exemplare auf den Löwenzahnblüten.
 Schönen Gruß
 Thomas
             Art, Familie: 
              
             Byturus ochraceus 
              
             Byturidae
             Antwort:   Hallo CorvusNiger, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-27 16:37
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   573 
                  42 
              
              
             Bergmänndle  2014-04-27 16:28
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             8228 Wildpoldsried (BS)
              
             
              
             2008-06-14
             Anfrage: Nachmeldung: Phyllobius sp. Bruck-Moos, Vogelwirth 14.6.2008 830m.
             Art, Familie: 
              
             Phyllobius pomaceus 
              
             Curculionidae
             Antwort:   Hallo Bergmänndle, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-27 16:36
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   2 
                  21 
              
              
             Polistes  2014-04-27 14:15
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: Im Kiefernwald auf Heidelbeersträuchern über Buntsandstein. Die beiden Bilder zeigen möglicherweise nicht das selbe Tier, aber es waren ungefähr ein Dutzend gleich aussehende Käfer in engster Nachbarschaft auf Heidelbeerblättern. Klein (7-8 mm?). Ich rate mal Agriotes cf. acuminatus, aber ich habe keine Ahnung, was die diagnostischen Merkmale sind. Fundort: Weinbiet (Pfälzer Wald) bei Neustadt/Weinstr. am 26.4.2014
             Art, Familie: 
              
             Athous subfuscus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Polistes, das sieht mir nach Athous subfuscus aus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. Vergleich den mal mit Agriotes acuminatus und achte dabei auf den Halsschildseitenrand Richtung Basis. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-27 15:55
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   3 
                  11 
              
              
             Polistes  2014-04-27 14:39
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
              
             
              
             2014-04-26
             Anfrage: Im Kiefernwald über Buntsandstein auf Heidelbeere. Groß (ca. 12 mm?). Erscheint dem Auge des Sonntags-Koleopterologen wie Ectinus aterrimus. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber es gelang mir recht gut, den Hintergrund scharf zu bekommen ;-) Fundort: Weinbiet (Pfälzer Wald) bei Neustadt/Weinstr. am 26.4.2014.
             Art, Familie: 
              
             Ectinus aterrimus 
              
             Elateridae
             Antwort:   Hallo Polistes, bestätigt als Ectinus aterrimus. In Europa bis zum mittleren Nordeuropa, im Osten bis Sibirien. In Laubwäldern, planar bis subalpin. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-27 15:44
            
          | 
       
       
  | 
       
         | 
           
           
           
          | 
         
           
             Eingereicht von, am:
                   48 
              
              
             udo  2014-04-27 14:54
              
             Land, MTB, Datum (Fund): 
              
             DE 
              
             6506 Reimsbach (SD)
              
             
              
             2014-04-27
             Anfrage: Hallo Käferteam, ich denke, der gehört zu den Anthrenus, ca.3mm groß von heute mittag an der Hauswand zum Garten, schönen Sonntag, Gruß Udo
             Art, Familie: 
              
             Anthrenus sp. 
               
             Dermestidae
             Antwort:   Hallo Udo, den muss ich leider als Anthrenus sp. stehenlassen. Könnte museorum oder ein abgeschabter verbasci sein, aber um das sicher zu machen, müßte man 'ne sehr gut aufgelöste Aufnahme der Fühlerkeule haben. LG, Christoph
             Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-04-27 15:42
            
          | 
       
       
  | 
       | 
        |