Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355826
# 356009
# 356024
# 356048
# 356215
# 356241
# 356242
# 356245
# 356246
# 356247
# 356248
# 356251
# 356252
# 356254
# 356258
# 356266
# 356270
# 356271
# 356273
# 356275
# 356276
# 356281
# 356282
# 356283
# 356287
# 356291
# 356293
# 356294
# 356296
# 356298
# 356299
# 356301
# 356302
# 356303
# 356305
# 356306
# 356307
# 356308
# 356309
# 356310
# 356312
# 356314
# 356319
# 356321
# 356322
# 356324
# 356329
# 356330
# 356333
# 356335
# 356336
# 356341
# 356342
# 356345
# 356346
# 356347
# 356348
# 356350
# 356353
# 356354
# 356355
# 356357
# 356361
# 356362
# 356363
# 356365
# 356367
# 356369
# 356374
# 356375
# 356377
# 356381
# 356382
# 356383
# 356386
# 356387
# 356388
# 356389
# 356390
# 356391
# 356392
# 356393
# 356395
# 356396
# 356397
# 356398
# 356399
# 356400
# 356401
# 356402
# 356403
# 356405
# 356406
# 356407
# 356408
# 356409
# 356410
# 356412
# 356414
# 356415
# 356419
# 356420
# 356422
# 356425
# 356426
# 356427
# 356428
# 356429
# 356430
# 356431
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
365

Inja 2014-05-02 11:06
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain. A. haemorrhoidalis too?
Art, Familie:

cf. Ctenicera sp.
Elateridae
Antwort: Hi Inja, I'd rather think this a representative of genus Ctenicera, but I don't dare to determine it any further than to genus level, and even there some uncertainty remains. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 17:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
364
16

Inja 2014-05-02 11:05
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain. Liparus glabrirostris I think, but sometimes on kerbier.de I saw L. germanus. I don't know what is the difference :)
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, it's Liparus glabirostris. The Difference to L. germanus is for example the Pronotum. It is getting smaller towards the base. The scales on the side of the pronotum are also a bit different. regards gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 16:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
363
14

Inja 2014-05-02 11:04
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain. On Urtica.
Art, Familie:
Polydrusus mollis
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, that's the weevil Polydrusus mollis. Common throughout Europe. Eurytopic, arboricolous. Beetle on deciduous trees and shrubs. Larger (6 - 9,5 mm) than the similar sister species P. pallidus (4,3 - 5,3 mm). The latter lives on coniferous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 17:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
362

Inja 2014-05-02 11:03
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain. Otiorhynchus I think, but which?
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, this is a Otiorhynchus sp., but that's all I can say. Even in Germany I struggle with the black representatives of this genus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
361
7

Inja 2014-05-02 11:03
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain. Carabus violaceus?
Art, Familie:
Carabus glabratus
Carabidae
Antwort: Hi Inja, nice found. It is Carabus glabratus, a rare species in the western parts of Germany, because it is going to be the most northern west part of its area. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-02 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
360

Inja 2014-05-02 11:02
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2014-05-01
Anfrage: Found yesterday, Czech Republic, Beskidy mountain.
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, another hopeless candidate I'm afraid. Without a specimen under the binocular, there is no chance for me to get this determined any further. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 17:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
14

Jürgen Z. 2014-05-02 11:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3723 Springe (HN)
2014-04-29
Anfrage: 29.4.2014/ 15.00, 20 Grad, sonnig, am Wegrand, 300m, Mischwald.
Ctenicera cuprera, männl. Das wäre aber etwas früh im Jahr?
Viele Grüße, Jürgen Z.
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 17:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
6

Jürgen G 2014-05-02 08:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4603 Nettetal (NO)
2014-05-01
Anfrage: Fundort: D, NRW, Naturschutzhof in Nettetal, 1.5.2014.
Ist das Cantharis obscura?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Cantharis paradoxa
Cantharidae
Antwort: Hallo Jürgen, in Frage kommen die beiden Verwechslungsarten C. obscura (im ganzen Bundesgebiet) und C. paradoxa. Die beiden werden meist am Aedoeagus des Männchens getrennt. Evtl. sagt Klaas hier noch was. LG, Christoph Sollte C. paradoxa sein. Viele grüße, Klaas P.S.: Du wohnst um die Ecke???
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-02 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
4

Jürgen G 2014-05-02 08:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-05-01
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 1.5.2014, auf Stockrose.
Ist das oben Aspidapion aeneum und unten Rhopalapion longirostre?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Rhopalapion longirostre
Apionidae
Antwort: Hallo Jürgen, der obere ist Gattung Aspidapion, für mich aber eher A. radiolus oder A. validum (mag ich hier nicht sicher festlegen). Das Weibchen unten ist dagegen Rhopalapion longirostre. Nordafrika, Süd- und südliches Mitteleuropa, Vorderasien, Nordamerika. An Malven, oft an Stockrosen in Gärten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 08:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
2

Jürgen G 2014-05-02 08:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-05-01
Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 1.5.2014, auf Stockrose.
Größe ca. 3 mm. Ist das Aspidapion aeneum?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo Jürgen, Aspidapion aeneum geht mehr ins metallisch bronzen-kuprige und hat unbehaarte Fld. Von den beiden anderen Aspidapion-Arten hat nur A. radiolus so beaarte Fld. Sollte er also sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 08:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
4

Andreas 2014-05-02 07:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2014-04-17
Anfrage: Am 17.04.2014 von einer Linde mitten im Wald geklopft (Witthau, Korntal-Münchingen, 330msm), Größe 13mm. Erst dachte ich, klar ein Stenostola dubia, doch dann kamen Zweifel auf. Ist die weiße Behaarung der Brustseiten noch im Rahmen oder ist das der seltenere Stenostola ferrea?
Art, Familie:
Stenostola dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Andreas, die beiden Arten sind am Foto nicht ganz einfach. Aber Deine Fotos sind großartig! Den Metallglanz kann man noch ein wenig erahnen, aber die seitliche Aufnahme der Brust zeigt aus meiner Sicht ganz eindeutig Stenostola dubia. Bei ferrea ist die weiße Behaarung viel ausgedehnter und die gesmte Behaarung ist kürzer. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 09:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Gabriele_W 2014-05-02 05:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-01
Anfrage: Hallo, bei den Rüsselkäfern tue ich mich sehr schwer. Hier komme ich überhaupt nicht weiter. Auch diesen Käfer habe ich dem Feldweg gefunden.
LG Gabriele
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, bei den Grünrüsslern tue ich mich auch schwer, vor allem dann, wenn Größenangaben und Fotos aus dorsaler Perspektive fehlen ;-) Daher kann ich hier leider nur Phyllobius sp. anbieten. Evtl. Phyllobius virideaeris, aber da lege ich meine Hand nicht ins Feuer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 18:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
5

Gabriele_W 2014-05-02 05:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-01
Anfrage: Hallo, hier wird es für mich schon schwieriger. Bin mir nicht ganz sicher ob es Attelabus nitens ist. Ebenfalls gefunden am 01.05.14, gleicher Ort wie die anderen Käfer.
LG Gabriele
Art, Familie:
Attelabus nitens
Attelabidae
Antwort: Hallo Gabriele, korrekt, der Eichenblattroller, Attelabus nitens. In Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. An Eiche (seltener Esskastanie, Buche, Hasel), verfertigen Blatttönnchen für ihre Larven. Bei uns überall, findet man zwar regelmäßig, aber nicht häufig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 08:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
9

Gabriele_W 2014-05-02 05:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-05-01
Anfrage: Hallo, auch diesen Käfer habe ich am 01.05.14 an einem Feldweg zwischen einem Mischwald und einem Feld gefunden. Ich vermute es ist Platyrhinus resinosus. Liege ich richtig?
LG Gabriele
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo Gabriele, auch hier natürlich korrekt bestimmt. Platyrhinus rsinosus, in Europa, Nordafrika und im Nahen Osten. Stenotop, in Buchenmischwäldern, planar bis subalpin, vor allem an sonnenexponierten Waldrändern. Die Färbung ahmt Vogelkot nach und dient zur Tarnung (Vogelkotmimese). lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-02 08:05
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
142
13

Kalli 2014-05-02 00:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3750 Herzberg (BR)
2014-04-23
Anfrage: Noch ein Laufkäfer, 23.4.14, lief über die Terrasse. Welcher könnte es sein? Lieben Dank und Gruß!
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Anisodactylus binotatus. Die können in der Beinfärbung recht variabel sein. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 00:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
9

Rasmus 2014-05-01 23:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2014-05-01
Anfrage: Am 01.05.14 gegen 14:00 Uhr bei ca. 16°C in lichtem Laubwald an der Alsterquelle, am Waldsaum
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist ein Männchen von Schizotus pectinicornis, der einzige Vertreter der Gattung in Europa. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Polarkreis. Larve unter der Rinde von toten oder absterbenden Laubbäumen, räuberisch. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-02 00:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
11

Rasmus 2014-05-01 23:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2226 Wakendorf (SH)
2014-05-01
Anfrage: Ca. 14 mm, Am 01.05.14 gegen 13:30 Uhr bei ca. 16°C in den offenen, weitgehend baumlosen Feuchtwiesen der Oberalsterniederung gefunden – Mausgrauer Schnellkäfer?
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-01 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
11

Kalli 2014-05-01 23:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3650 Fürstenwalde (BR)
2014-04-23
Anfrage: Ebenfalls in Fürstenwalde an anderer Stelle, 9 mm, 23.4.14. Noch eine Amara, aber welche könnte es sein? Danke und liebe Grüße
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Moin Kalli, mit den Scutellarporenpunkten, den nach hinten vertieften Flg.deckenstreifen und den dunklen Schienen würde ich hier zu Amara ovata neigen. Gegen A.similata spricht neben den dunklen Schienen auch die Form des Halsschildes (gleichmäßige Rundung). Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-05-02 08:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
19

Kalli 2014-05-01 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3650 Fürstenwalde (BR)
2014-04-23
Anfrage: Noch mehr Brandenburger Beobachtungen: In Fürstenwalde auf dem Gehweg, 23.4.14, 7 mm. Hielt nicht still deswegen etwas unscharf. Amara aenea? Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Moin Kalli, jupp, richtig bestimmt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-01 23:31
|
|
|
|
|
|