Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 352126
# 352600
# 352750
# 352775
# 352906
# 352956
# 352967
# 352974
# 352978
# 353008
# 353142
# 353200
# 353217
# 353266
# 353279
# 353286
# 353294
# 353311
# 353315
# 353321
# 353332
# 353349
# 353359
# 353361
# 353364
# 353369
# 353371
# 353372*
# 353373*
# 353374*
# 353375*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
841
10

Christoph 2014-05-05 21:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Leider habe ich hiervon klein besseres Bild. Beim Versuch ihn auf ein Blatt zu setzen Ist er im Nirgendwo verschwunden :) Ich meine trotzdem was in Richtung Caenorhinus aequatus erkannt zu haben... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Caenorhinus aequatus, nach neuester Nomenklatur Tatianaerhynchites aequatus. Überall in Deutschland recht häufig, lebt an verschiedenen Rosaceaen. Am liebsten auf Weißdorn. Ab April zu finden, die neue Generation dann auch noch im Herbst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
840
1

Christoph 2014-05-05 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Ein sehr kleiner (ca. 3mm) Vertreter der Blattkäfer. Evtl Derocrepis rufipes? Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Derocrepis rufipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das sollte passen: Derocrepis rufipes. Europa, Kleinasien, Kauskasus, bis Sibirien. Eurytop, xerophil. Oligophag auf Vicia, Cytisus, Genista, Astragalus, Coronilla, Lathyrus, Medicago und Melilotus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
839
9

Christoph 2014-05-05 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Hier denke ich an Byctiscus betulae. Wirklich ein hübsches Tier... Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist ein Weibchen des Rebenstechers Byctiscus betulae. Die Färbung und die flachgrubig vertiefte Stirn sprechen dafür. In ganz Europa, über Sibirien bis China verbreitet. An verschiedenen Laubhölzern, fertigt Blattwickel für seine Larven. Die Art kann im Weinbau schon schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
835
7

Christoph 2014-05-05 21:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Ui ja kommen wir zu einem, den ich vermutlich nicht bestimmt bekommen werden :) Kommt man da über die Familie raus? Ca. 4-5mm. Am 04.05.14 auf 755msm gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anaspis frontalis
Scraptiidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte Anaspis frontalis sein, der Ubiquist unter den schwarzen Vertretern der Gattung Anaspis. Den darf Klaas final bestätigen. LG, Christoph Ich bin so frei und bestätige. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
834
41

Christoph 2014-05-05 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Davon gabs einige. Wohl Propylea quatuordecimpunctata. Schon verrückt wie viel Pollen derzeit in der Luft ist. Teilweise waren die Käfer voll davon. Am 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt erkannt als Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-05 21:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
832
3

Christoph 2014-05-05 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Ein kleiner Blattkäfer mit roten Punkten auf dem Halsschild. Ich vermute Smaragdina affinis. Am 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Smaragdina affinis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier würde ich Dir bei Smaragdina affinis zustimmen. Stenotop, xerothermophil. Polyphag auf Crataegus, Corylus, Quercus, Prunus spinosa u. a. Laubhölzern. Europa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
831

Christoph 2014-05-05 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Noch ein Rüsselkäfer - diesmal braun.
Auf 755msm 04.05.14. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
830
5

Christoph 2014-05-05 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Hallo zusammen, Phyllobius sp. oder Polydrusus sp. ? Vielleicht ist ja trotz dem schlechten Winkel was drin. Auf 755msm 04.05.14. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, die Fühler kommenoben aus dem Rüssel, daher Phyllobius. Mit den langen Haaren auf den Flügeldecken sollte das Phyllobius betulinus sein. In Europa weit verbreitet, bevorzugt Wärmegebiete. An Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Rosaceen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-05 21:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
829
43

Christoph 2014-05-05 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2014-05-04
Anfrage: Vermutlich Cantharis fusca - mit der Befürchtung, das ich mich hier wieder etwas bloß stelle *schon jetzt Schande über mein Haupt* ;) 04.05.14 auf 755msm LG und Dank, Christoph ps. bin zum ersten mal los und hab mit nem großen Schuhkarton Büsche "beklopft" daher die weiße Unterlage...
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, alles easy, korrekt erkannt als Cantharis fusca, hier wirklich in der ganz typischen Nominatform. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
22

chris 2014-05-05 20:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-05
Anfrage: trichodes? Haariger kleiner Kerl, glücklicherweise quicklebendig, sonnte sich an der Hauswand. Schweiz, Aargau, Garten Oberfrick, 373 üNN, 05.05.2014 LG und DANKE Chris
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo chris, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
828
12

Christoph 2014-05-05 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-04-30
Anfrage: Hallo zusammen, ich denke mit Chrysomela vigintipunctata müsste ich richtig liegen. Frisch geschlüpftes Exemplar. Direkt daneben die im 2. Bild zu sehende Puppe (aus der mittlerweile auch ein Tier geschlüpft ist) 460msm, 30.04.14
Lieben Gruß
Christoph
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, das ist der Gefleckte Weidenblattkäfer Chrysomela vigintipunctata, eine Art der Mittelgebirge, die aber immer öfter auch im Flachland anzutreffen ist. Mitteleuropa und südliches Nordeuropa. LG, Christoph - PS: Ich vertausche die Reihenfolge der Fotos, damit man gleich die Puppe sieht. Die haben wir noch nicht gehabt, den Käfer schon öfter.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
10

Gabriele_R 2014-05-05 20:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-04
Anfrage: Hallo, dieser Carabidae querte im Auwald in großer Zahl die Wanderweg. 4.5.2014, NÖ, Donau-Au. Freue mich auf eure Bestimmungshilfe. LG Gabriele
Art, Familie:
Calosoma inquisitor
Carabidae
Antwort: Hallo Gabriele, das ist der Kleine Puppenräuber, Calosoma inquisitor, der vor allem die Raupen vom Großen Frostspanner (Erannis defoliaria) und vom Kleinen Frostspanner (Operophthera brumata) jagt. Der kann recht farbvariabel sein, neben der kupfrig-grünlichen gibt es auch schwarze und schwarz-blaue Exemplare. Paläarktis, außer Nordskandinavien und Nordrussland. Überwiegend arboricol in Laub- und Mischwäldern, besonders in Eichenwäldern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
22

Walter S. 2014-05-05 20:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2014-05-05
Anfrage: 05.05.2014 mittags, Höhe ca. 110 m, wollte partout immer _in_ die Kamera statt davor, daher leider nur Handyfotos.
LG, Walter
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Moin Walter, das ist der kleine Bruder vom Großen Eichenheldbock, der Kleine Eichenheldbock oder Spießbock genannt, oder auf schick Cerambyx scopolii, ein Weibchen (kurze Fühler). Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
38

MiWi 2014-05-05 20:15
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2007-05-04
Anfrage: An Bachbord am 4.5.2007 im St. Galler Rheintal (SG, Schweiz). Ein Weichkäfer Cantharis ?
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Moin MiWi, jupp, Cantharis livida, in der schwarzen Form. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 20:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
1

Gerd R. 2014-05-05 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-05-05
Anfrage: Hallo,
die Rüssler fand ich heute im südlichen Rheinhessen. Liege ich mit Lixus filiformis richtig?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Lixus filiformis
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, ja, das ist Lixus filiformis. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, Kleinasien, bis Zentralasien. Polyphag auf verschiedenen Disteln. Thermophil. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

gogo5760 2014-05-05 19:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-05
Anfrage: Hallo!
Dieser war keine 2mm groß. Er war schwarz glänzend (starke Sonnenreflexion), trägt hinten seitlich 2 rote Flecken und auch vorne am Kopf seitlich. Gehört er zur Familie der Coccinellidae??
Fotodaten: 05.05.2014 / Österr./ Salzburg / Saalfelden am Steinernen Meer, 720mNN, auf einem Hortensienblatt.
Danke für eure Hilfe im voraus.
l.G. Guntram
Art, Familie:
Hyperaspis cf. campestris
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, der gehört in der Tat zu den Marinis und zwar in die Gattung Hyperaspis. Mit den rotgelben, runden Makeln im 2. Drittel der Flügeldecken könnte es H. campestris sein, aber bei der Fotoqualität mit reichlicher Restunsicherheit. lg gernot Da es keinerlei Foto zu geben scheint, auf dem ein dünner, rötlich gelber Vorderrand des Halsschildes erkennbar ist, möchte ich die Unsicherheit der Bestimmung nochmal hervorheben. Ausschließen kann man es nicht, weil die Färbung des Vorderrands in der Fotoqualität verschwinden kann. Da man aber die Färbung der Seiten erkennen kann, tendiere ich mehr dazu, dass es nicht H. campestris ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Ekachel 2014-05-05 19:48
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2014-05-02
Anfrage: Gefunden am 02.05.14 in der Eifel, auf einem Wanderweg (auf Stufen einer Treppe) im Wald. Was es ist, da bin ich überfragt. Hab schon sämtliche Lexikas und Foren durchsucht.
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ekachel, das ist die Larve einer Timarcha-Art (Familie Blattkäfer, Chrysomelidae). Drei Timarcha-Arten gibt es bei uns (tenebricosa, goettingensis, metallica), allerdings kann ich sie an der Larve und Deinem Foto nicht zur Art bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
1

Heiko N 2014-05-05 19:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5027 Eisenach (West) (TH)
2014-05-05
Anfrage: Hallo,
vielleicht Acalles hypocrita?
Gefunden habe ich den Käfer am 05.05.2014 an einem Gebäude auf der "Wartburg" bei Eisenach.
Viele Grüße!
Heiko
Art, Familie:
Acalles hypocrita
Curculionidae
Antwort: Hallo Heiko, korrekt erkannt als Acalles hypocrita, oder inzwischen Echinodera hypocrita. Mitteleuropa, zentrales Südeuropa. In den Laubwäldern der niederen Lagen, an verschiedenen Laubhölzern. Nachtaktiv. Eine der häufigeren Acalles-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-05 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
29

gogo5760 2014-05-05 19:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-05
Anfrage: Hallo! Ist das überhaupt ein Bockkäfer? Ich habe ihn heute zum ersten mal gesehen und habe wie so oft keine Ahnung!
Danke im voraus für eure Hilfe!
Fotodaten: 05.05.2014 / Österr./ Salzburg/ Saalfelden am Steinernen Meer, 720mNN /auf einer Hortensie
l.G. Guntram
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Guntram, hier vertut man sich schnell mal und du befindest Dich in guter Gesellschaft, hat doch der Übervater Karl von Linné die Kerlchen zu den Bockkäfern gepackt. Es ist aber ein Blattkäfer aus der Unterfamilie Donaciinae (Schilfblattkäfer), Gattung Plateumaris und hier der recht häufige und sehr farbvariable P. sericea. Linné nannte ihn noch,wenn ich mich recht entsinne, Cerambyx sericea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-05-05 19:18
|
|
|