Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
344

Siggi 2019-01-30 14:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3614 Wallenhorst (WE)
2017-05-14
Anfrage: Diesen 5 mm? kleinen Rüsselkäfer am 14.05.2017 imGarten entdeckt. Tippe auf Larinus jaceae
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Siggi, mit dem kurzen, geraden, dicken und nach vorne etwas verengten Rüssel ist das hier Larinus turbinatus. L. jaceae hat einen etwas längeren (beim Weibchen viel längeren), ein bisschen schlankeren und vor allem doch deutlich gebogenen Rüssel. 5mm kann gut stimmen, die Art wird 4 bis 9 mm lang. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-30 17:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
248

Lars 2019-01-30 11:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2019-01-29
Anfrage: Totfund, 29.1.19 im Haus, metalisch grün schimmernd, Beine (Rest) rotbraun, 10,5 mm, bestimmbar? Harpalus rubripes oder Ophonus azureus (zu klein?)?
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Lars, das ist (oder war mal) Harpalus affinis. An den Seitenrändern der Flügeldecken erkennt man auch sehr undeutlich den typischen Haarkranz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-01-30 14:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
185
2

Reinsberg 2019-01-30 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5244 Zschopau (SN)
2014-09-10
Anfrage: 10.9.2014 Leptinus testaceus 2,2mm, in einem hohlen verfaulten Kirschstamm mitten im Laubwald, vermutlich mit Mäusebesatz,
eine Altlast, damit auf der rechten Kartenhälfte auch mal ein Punkt auftaucht. ;-)
Grüüüße
Art, Familie:
Leptinus testaceus
Leptinidae
Antwort: Hallo Reinsberg, bestätigt als Leptinus testaceus. Eine der wenigen komplett augenlosen Käferarten, die bei uns vorkommen, was zur mikrokavernikolen Lebensweise passt. Meist sind die Käfer in Mäusenestern zu Hause, aber sie können auch bei Fledermäusen vorkommen. Eine sehr häufige Art, aber wegen der Lebensweise nicht sehr häufig gefunden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2019-01-30 13:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
304

Azuro 2019-01-30 09:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2018-06-19
Anfrage: Liebes Käferteam, gefunden am 19.06.2018 am Schloßberg bei Tännesberg/ auf Distel. Größe 10 mm. Ein Larinus planus-Pärchen? Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Art, Familie:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, das ist wahrscheinlich Larinus sturnus. Ich setz hier lieber mal ein cf. dazu, weil die Perspektive nicht so günstig ist und man den Halsschild und die Form der Käfer nicht gut sehen kann. Da gibts auch noch L. jaceae, der zwar auf Flockenblume sitzen sollte. Aber hinter dem einen Distelstachel siehst Du hier noch das Vorderende des Damenrüssels - ergo, zu lang für L. planus, bei dem beide Geschlechter eher kurze Rüssel haben. Wenn man nur ein einzelnes Exemplar von Larinus ablichtet, ist auch eine Aufnahme von oben hilfreich, weil man Männchen von L. sturnus und einzelne L. planus am besten durch die unterschiedliche Körperform auseinander halten kann (planus ist schlanker und parallelseitiger als sturnus). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-30 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
305
200

Azuro 2019-01-30 09:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2018-06-19
Anfrage: Liebes Käferteam, gefunden am 19.06.2018 am Schloßberg bei Tännesberg/ auf Distel. Größe 10 mm. Nochmal ein Larinus planus-Pärchen? Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, eigentlich sollte man für Larinus immer auch eine Aufnahme senkrecht von oben haben. Aber da Du hier ein Pärchen erwischt hast, und das Weibchen nen sehr langen Rüssel hat, sollte das Larinus sturnus sein. Bei L. planus haben Männlein und Weiblein eher kurze Rüssel, und die werden auch nicht ganz so groß. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-30 11:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
273
173

André 2019-01-30 09:50
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-12
Anfrage: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 12.6.2013. Curculionoidea Attelabidae Apoderus coryli
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Apoderus coryli. Hihi, witziges Foto! :D. Ich glaub, die hab ich bisher immer nur einzeln gefunden :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-30 11:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
279
285

André 2019-01-30 10:14
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-14
Anfrage: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 7mm, 14.6.2013. Curculionidae (Rüsselkäfer) Liophloeus tessulatus
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo André, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-01-30 11:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
163

Ingo K 2019-01-29 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6213 Kriegsfeld (PF)
2016-05-27
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Pseudoophonus griseus? Wonsheim, Höllberg, unter Stein am Weg. ca. 10 mm, 27.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Harpalus rubripes
Carabidae
Antwort: Hallo Ingo, das ist Harpalus rubripes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-01-30 10:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Mihajlo 2019-01-28 11:31
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-01-27
Anfrage: Is this Nalassus dermestoides? Found under pine bark. 9 mm long. 27.1.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
Nalassus sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hi Mihajlo, I'm really not sure in this case although I looked quite a while at the photos. I better leave it with Nalassus sp. Sorry and best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
338

Ingo K 2019-01-29 20:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-05-26
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das Cantharis rustica?
Sörgenloch, nahe Selz. ca. 12 mm, 26.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Ingo, das ist Cantharis livida aus fieser Perspektive. Danke für die Meldung. LG, Christoph :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
267
97

André 2019-01-29 11:34
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-11
Anfrage: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 13mm, 11.6.2013. Alleculidae sp.
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo André, das ist Gonodera luperus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
168

Ingo K 2019-01-29 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6115 Undenheim (PF)
2016-05-29
Anfrage: Hallo Kerbtierteam,
ist das vielleicht Altica aenescens? Entschuldigt das Fehlen der Dorsale...Zornheim, Teichgebiet, zahlreich an dieser mir unbekannten Pflanze. ca. 4 mm, 29.5.2016.
Danke und liebe Grüße,
Ingo
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ingo, uuuhhh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph *seufz*
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.985
25

Rüsselkäferin 2019-01-29 19:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2018-04-29
Anfrage: Lochmaea suturalis? Länge etwa 5mm, gefunden auf ufernaher Vegetation (Foto C) im Gammersbachtal, 105m üNN, am 29.04.2018. Besten Dank!
Art, Familie:
Lochmaea suturalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, hier würde ich auch eine Lochmaea suturalis sehen, da der Halsschild recht glatt und unchagriniert aussieht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.924

Kalli 2019-01-29 08:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2018-04-11
Anfrage: So, jetzt habt Ihr's gleich geschafft. Bei dem hier weiß ich den Fundort nicht mehr ganz genau, Datum 11.4.18 und MTB stimmen aber. 10 mm. Ermattet sag' ich nur noch Ampedus sp. Liebe Grüße
Art, Familie:
Ampedus cf. elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, das ist wahrscheinlich Ampedus elongatulus, aber auch hier setz ich lieber mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.923
38

Kalli 2019-01-29 08:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6218 Neunkirchen (HS)
2018-05-31
Anfrage: Hier ist der Halsschild gelb behaart, die Punkte erscheinen genabelt, das 3. Fühlerglied ist wieder gestreckt/schmal. Am 31.5.18 im Laubwald unter Totholz, 10 +/- 1 mm. Für cinnabarinus läuft der Halsschild wohl nicht gleichmäßig genug zusammen, außerdem meine ich ansatzweise eine HS-Mittelfurche zu sehen. Ist es ein Ampedus sanguinolentus mit reduzierter FD-Makel? Herzlichen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Ampedus sanguinolentus
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, ja, hier würde ich Ampedus sanguinolentus mit reduzierter Fld.-Makel bestätigen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.921

Kalli 2019-01-29 08:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6317 Bensheim (HS)
2018-05-25
Anfrage: Bei dem hier (25.5.18 in Totholz, 10 mm) sind die Bilder auch nicht besser. Könnte Ampedus pomorum sein, denke ich. Danke Euch! LG Kalli
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, dito hier, mehr als Ampedus cf. pomorum geht für mich nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.920

Kalli 2019-01-29 08:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6018 Langen (HS)
2018-06-04
Anfrage: Ich habe noch ein paar "rote Schnalzer", mit denen ich mich jetzt eine Weile beschäftigt habe. Aber die bestimmen sich echt leichter, wenn man keine Farbsehschwäche hat... bei dem hier ist bis "3. Fühlerglied gestreckt" im Schlüssel alles klar, ich weiß aber schon nicht, ob der Halsschild noch als glänzend durchgeht. Gedrängt/genabelt punktiert scheinen mir die Halsschildseiten nicht zu sein. Leider habe ich kein Foto von unten, die FD-Spitze ist kaum geschwärzt (4.6.18, 9.5 mm). Vielleicht Ampedus pomorum, aber sicher bin ich nicht. Viele Grüße Kalli
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, das ist wahrscheinlich Ampedus pomorum, aber ganz sicher machen kann ich's auch nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
253

André 2019-01-29 10:32
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-11
Anfrage: Wallis, Ausserberg, 400 msm, 9mm, 11.6.2013. Elateridae sp.
Art, Familie:

Cardiophorinae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo André, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cardiophorinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-01-29 22:07
|
|
|