Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|

Eystorhaf 2019-03-02 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7337 Pfeffenhausen (BS)
2019-02-28
Anfrage: Diverse dieser Käfer sind bei mir im Haus unterwegs. Kann leider nicht zuordnen woher sie kommen.
ca. 1 - 1,5 cm lang
am 28.02.2019
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Eystorhaf, das ist Molorchus minor, die häufigste unserer drei Molorchus-Arten, die als einzige den schräg zur Naht verlaufenden weißen Streifen auf den Fld. hat. In der gesamten Paläarktis, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Der Schlupf aus Brennholz ist typisch, so ist er wahrscheinlich auch in Deine Wohnung gekommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-02 10:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.158
1

zimorodek 2019-03-01 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Sollte eigentlich Nargus wilkinii sein, N. velox ist es sicher nicht und der Halsschild ist ziemlich matt. Den Käfer fand ich auf der Oberfläche einer Dendrotelme im Laubwald. Es hatte am vorigen Wochenende endlich einmal etwas ergiebiger geregnet, so dass sich wieder solche Wasseransammlungen bilden konnten. Und dieser kleine Käfer war offenbar gleich in eine solche hineingefallen. Es sollte klar sein, dass ich ihn an Land setzte. Ca. 2,2mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Nargus wilkinii
Cholevidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier gebe ich meinem Herz einen Stoß und bestätige den als Nargus wilkinii. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-02 09:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
403
17

Felix 2019-03-02 07:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2018-09-22
Anfrage: kleiner Käfer (ca. 4,5 mm) auf Totholz, Coleoptera Fundort: München, Englischer Garten 22.09.2018
Art, Familie:
Paromalus parallelepipedus
Histeridae
Antwort: Hallo Felix, das ist Paromalus parallelepipedus, ein kleiner Stutzkäfer. Vom ähnlichen, ebenfalls winzigen P. flavicornis unterscheidet er sich durch seine parallelseitigen Flügeldecken, die man hier sehr gut erkennen kann. Die 4,5mm dürften etwas hoch gegriffen sein, die Käfer werden nur bis 2,5mm groß. Aber wer weiß, vielleicht ist auch der Englische Garten besonders nahrhaft ;). Danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-02 08:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
401

Felix 2019-03-02 06:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7735 Oberschleißheim (BS)
2014-04-25
Anfrage: hat die Einstellung von Stachelkäfer sinn, da wohl unbestimmbar? Mordellidae auf Zypressen-Wolfsmilch, Euphorbia cyparissias
München, Fröttmaninger Heide 25.04.2014
Art, Familie:

cf. Mordella sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Felix, ja, der ist leider am Foto unbestimmbar, wie praktisch alle schwarzen Mordelliden. Wahrscheinlich gehört er zur Gattung Mordella, aber selbst da bin ich mir unsicher, weil die Tierchen so schlank sind. Sorry, ein Kollege mit mehr Erfahrung könnte die Gattung vielleicht festmachen, das ist manchmal möglich. Aber selbst dann geht es nicht bis zur Art, schau mal hier. Dort siehst Du aber auch, dass es mehrere andere Stachelkäfergattungen gibt, die sehr gut gehen. Und außerdem hatte ich jetzt eine ganze Weile Spaß mit dem Bestimmungsschlüssel und selbst wieder was gelernt :D. Also nicht entmutigen lassen! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-02 07:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.176
12

Neatus 2019-03-01 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2019-02-24
Anfrage: 24.02.2019 ca. 1,5 cm (geschätzt). Batterie leer, daher Handy und natürlich übelst geworden, aber da es die erste Meloe decorus in diesem Jahr im TK Blatt war wollte ich sie dennoch melden.
Art, Familie:
Meloe decorus
Meloidae
Antwort: Moin Neatus, bestätigt als Meloe decorus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-03-01 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.152
7

zimorodek 2019-03-01 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Wahrscheinlich Ips typographus. Unter Rinde an gelagertem Nadelholz, ca. 5,5mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Ips typographus
Scolytidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Ips typographus. Endlich mal Fotos vom Fld.-Absturz, die eine Bestimmung gut ermöglichen. Selbst den Seifenglanz des Absturzes sieht man sehr schön in Foto C. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.160

zimorodek 2019-03-01 20:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Cryptolestes ferrugineus? Unter Rinde an gelagertem Holz. Totfund. Ca. 2,1mm, 24.09.2018 Vielen Dank!
Art, Familie:
Cryptolestes sp.
Laemophloeidae
Antwort: Hallo zimorodek, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Cryptolestes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
167

KonradZ 2019-03-01 15:28
Land, Datum (Fund):
Österreich
2018-05-16
Anfrage: 16.05.2018; Leopoldsberg bei Wien (Eisengeländer); ca. 10mm
Handelt es sich um Cidnopus pilosus?
Beste Grüße, Konrad
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo konradZ, bestätigt als Cidnopus pilosus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.197

Appius 2019-03-01 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2019-03-01
Anfrage: Ingelheim, 01.03.2019, Wiese auf ehemaliger Kalkflugsanddüne - in einem Schnitt im Boden fand sich auch noch dieser Kurzflügler von ca. 7,5 mm.
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.150
15

zimorodek 2019-03-01 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Phyllodrepoidea crenata. Unter loser Rinde an Laubholz, ca. 4,4mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Phyllodrepoidea crenata
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Phyllodrepoidea crenata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.153
3

zimorodek 2019-03-01 20:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Leptusa ruficollis. Er hatte wohl gerade etwas erbeutet. Ich konnte aber nicht genau erkennen, woran er knabberte, offenbar irgendeine Larve. Es war an der Stelle schon schwierig genug, den Käfer zu fotografieren, sein Mittagessen konnte ich da nicht gut einfangen. An Baumschwamm, ca. 2mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Leptusa ruficollis
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Leptusa ruficollis. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Wenn die Löcher nicht so regelmäßig wären, würde ich sagen der sitzt auf einem Schweizer Käse.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.148
4

zimorodek 2019-03-01 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Phloeocharis subtilissima. Unter loser Rinde an Laubholz, ca. 1,8mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Phloeocharis subtilissima
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Phloeocharis subtilissima. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
396
191

Shamrock 2019-03-01 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2019-03-01
Anfrage: Hallo Käferfreunde, Kerbie ist ungefähr so fit wie ich: Laufkäfer, da sind wir uns einig. Nur meint Kerbie Calosoma inquisitor mit 7%, da bin ich aber anderer Meinung. Das ist doch dieser allgegenwärtige, dessen Name mir nicht einfallen will... 01.03.2019 in feuchtem Laubwald. In der Dämmerung hungrig umherirrend.
Art, Familie:
Carabus nemoralis
Carabidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Carabus nemoralis. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Viel unsere KI noch lernen muss... :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
1.990

CHK 2019-03-01 21:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2018-07-15
Anfrage: Am Ufer eines kleinen Teiches, 15.07.2018, 7mm, Harmonia axyridis
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo CHK, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.196
76

Appius 2019-03-01 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6014 Ingelheim am Rhein (PF)
2019-03-01
Anfrage: Ingelheim, 01.03.2019, Wiese auf ehemaliger Kalkflugsanddüne - in einem Schnitt im Boden fanden sich heute drei Exemplare (Agriotes sputator, nehme ich an), die die Sandwände nicht mehr hochkamen. Größe 7,0 mm.
Art, Familie:
Agriotes sputator
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Agriotes sputator. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
338

Eifellise 2019-03-01 20:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5705 Gerolstein (RH)
2018-10-11
Anfrage: 11.10.2018, etwa 5-6 mm, auf Rainfarn, eine Blattkäferart?
Art, Familie:
Hippodamia variegata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Eifellise, nein, das ist ein Marienkäfer und zwar Hippodamia variegata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-01 20:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.159
7

zimorodek 2019-03-01 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Symbiotes gibberosus. An gelagertem Holz, ca. 1,7mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Symbiotes gibberosus
Endomychidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Symbiotes gibberosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.149
44

zimorodek 2019-03-01 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4617 Brilon (WF)
2018-09-24
Anfrage: Rhizophagus dispar. Unter loser Rinde an Laubholz, ca. 3,3mm, 24.09.2018
Art, Familie:
Rhizophagus dispar
Monotomidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Rhizophagus dispar. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-01 20:38
|
|
|
|
|
|