Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240976
# 240980
# 240992
# 240993
Warten: 8 (seit ⌀ 12 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 80 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
686
84

GertVH 2019-03-24 20:13
Land, Datum (Fund):
Belgien
2019-03-24 Anfrage: Found 2019-03-24 15:32 in Belgium (ref 169012716). Thank you!
Art, Familie:
Stereonychus fraxini
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this is Stereonychus fraxini. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.371
47

Christoph 2019-03-24 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Hallo zusammen, könnte mir vorstellen, das es sich hier um einen ganz netten Fund handeln könnte. Kann man mehr zu dem Tier sagen? Größe: 3,9mm 24.03.19 unter Laubholzrinde - ich vermute Esche mit kleiner Unsicherheit. Bannwald Schwarza-Schlüchttal LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhizophagus dispar
Monotomidae
Antwort: Moin Christoph, das ist Rhizophagus dispar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2019-03-24 20:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.370

Christoph 2019-03-24 19:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier Sitona sp.? Wenn ja, kann man mehr daraus machen? 5,5mm 24.03.2019 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Sitona cf. puncticollis
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das könnte Sitona puncticollis sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2019-03-26 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.369

Christoph 2019-03-24 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier ein Amara sp.? 10,5mm 24.03.19 Leider schon ganz schön lädiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, mit den Fotos hier geht es hier leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-25 07:32
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.367
501

Christoph 2019-03-24 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Hallo zusammen, ein mal Phosphuga atrata vom 24.03.19 - kann es sein, dass diese Tierchen sich mit einem ganz üblen Geruch/Gas verteidigen können? Ich hatte den zusammen mit einem Laufkäfer in einem Glas - der Laufkäfer hat die Attacke nicht überlegt und ich musste auch erst mal kräftig nach Luft schnappen, nachdem ich das Glas geöffnet hatte... Hola die Waldfee...
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Phosphuga atrata. Ja, Aaskäfer sind ganz fürchterliche kleine Stinker! Die Flüssigkeit, die sie zur Abwehr aus dem Hinterleib ausscheiden können, riecht mehr oder weniger nach Ammoniak oder Fisch (je nach Art). Also komplett *würg* *bäh*. Hab damit leider auch schon Bekanntschaft schließen dürfen. Da lob ich mir die duftigen Rüsselkäfer ;). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-24 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.366
66

Christoph 2019-03-24 19:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Eigentlich dachte ich das wäre ein und der selbe Käfer... liegt das am Blitz das der so anders ausschaut? Vor allem die Fühler erscheinen anders. Kann gerne getrennt werden wenn´s 2 verschiedene Arten sind. Die Messung des ersten Bildes ergab 2,8mm. 24.03.2019
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Tachyta nana. Dass die beiden Bilder etwas anders aussehen ist ein Foto-Artefekt. Bild A ist auf relativ dunklem Untergrund, Bild B auf hellem, rükstrahlendem. Dadurch werden die Ränder der Antennen überstrahlt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-03-24 20:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
200
69

IVO55 2019-03-24 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5014 Hilchenbach (WF)
2007-05-20 Anfrage: Hallo Team
20.05.2007, 57078, Siegen-Geisweid, Heckenberg
Phytoecia cylindrica (P. ZABRANSKY)
LG Uwe
Art, Familie:
Phytoecia cylindrica
Cerambycidae
Antwort: Hallo IVO55, bestätigt als Phytoecia cylindrica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.365
74

Christoph 2019-03-24 19:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Hallo zusammen, kann man diesen 2,4mm Winzling bestimmen? 24.03.19 LG und Dank, Christoph ps. weitere Ansichten wären vorhanden wenn nötig.
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Trichosirocalus troglodytes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 19:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
283

Marcus 2019-03-24 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3709 Ochtrup (WF)
2019-03-24 Anfrage: Hallo , am 24.03.2019 im Garten aus der Luft gefangen. Ca 6mm groß.
VG Marcus
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Marcus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Helophorus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
198

IVO55 2019-03-24 19:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5014 Hilchenbach (WF)
2007-05-23 Anfrage: Hallo Team
23.05.2007, 57078 Siegen-Geisweid, Hüttental Wohngebiet
Scolytus intricatus (Weibchen) (det. Ch. BENISCH)
LG Uwe
Art, Familie:
Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo IVO55, das ist jetzt wieder so ein Fall, wo ich am nun vorliegenden Foto sagen muss: Gattung Scolytus ist ok, aber bis intricatus wage ich mich da nicht. Lagen "damals" andere (weitere) Fotos vor? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-24 19:31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
281

Marcus 2019-03-24 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3809 Metelen (WF)
2019-03-24 Anfrage: Hallo , am 24.03.2019 unter Rinde von geschlagenen Fichten gefunden und ca 5mm groß. Ips ?
VG Marcus
Art, Familie:
Ips sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Marcus, ich fürchte, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ips. Leider sieht man den Flügeldeckenabsturz inklusive Zähnchen nicht genau genug. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2019-03-25 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.363
203

Christoph 2019-03-24 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8216 Stühlingen (BA)
2019-03-24 Anfrage: Den fand ich heute besonders cool. Auf den ersten Blick dachte ich, es ist ein Schwarzkäfer - dann hat er den Rüssel "entrollt/ausgeklappt" und siehe da ein stattlicher Rüssler. Kann man zu dem was sagen? 10,5mm !ohne! Rüssel - 13,8mm mit Rüssel. 24.03.19 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist ein schöner, dicker Larinus sturnus. Ein Weibchen, wie man an dem langen Rüssel sehen kann. Die Art wird 8 bis 12 mm lang (ohne Rüssel) und entwickelt sich an Kratzdisteln. Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna. PS: Ja, so große schwarze Rüssler sind schick. Ich denk natürlich jedesmal "boah, ein Liparus!" xD.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-03-24 19:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.942

chris 2019-03-24 18:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Willkommen, liebe Kathrin! Wie schön, dass Du dass Team verstärken wirst! Mögen Dir die Cioccolatidae sp. den Einstieg versüssen, auch wenn es sich wohl um eine der schwierigsten Gattungen handelt! Sie sind meist kurzlebig, sodass einem in der Regel nicht viel Zeit für die Bestimmung bleibt. Viel Spass und Freude an der Käferarbeit wünscht Dir Chris
Art, Familie:
Ciocolata cf. diabetes
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, nun erschreck unsere junge Administratoren-Kollegin doch nicht gleich mit einem so gefährlichen Schädling! Es handelt sich um Ciocolata diabetes. Besonders heimtückisch ist ihre namensgebende, verzögert einsetzende Wirkung auf Fressfeinde, was zum langfristigen Überleben der Art beiträgt, da die Prädatoren-Population nachhaltig geschwächt werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-03-25 19:23
|
|
|
|
|
|