Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 23
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
# 241901*
# 241902*
# 241903*
# 241904*
# 241905*
# 241906*
# 241907*
# 241908*
Warten: 23 (seit ⌀ 5 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
14

Dieter R. 2014-05-11 19:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-10 Anfrage: Hallo zusammen! Diesen Kurzflügler habe ich heute im Garten auf der Wiese gefunden. Ist das Paederus cf littoralis? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Paederus littoralis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Dieter, Flügeldecken nicht kürzer als der kugelig gewölbte Halsschild, das macht ihn zu Paederus littoralis. Mittel- und Südeuropa, Russland. An Ufern vorzugsweise auf Lehmboden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
40

Dieter R. 2014-05-11 19:49
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-11 Anfrage: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute im Garten auf der Wiese gefunden. Grösse 7.5 mm. Ist das Malachius bipustulatus? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 11.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Dieter, ja, den kann man als Malachius bipustulatus bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 20:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
23

chris 2014-05-11 16:35
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-05-11 Anfrage: rhagium mordax? Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten auf abgelagerter Spaltholzbeige 330 m üNN, 11.05.2014 Merci vielmals! LG Chris
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo chris, ja unverkennbar Rhagium mordax. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-11 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
1

Jozef 2014-05-11 14:56
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-11 Anfrage: Hallo, Phymatodes rufipes richtig? Die Länge von 6-8 mm, heute 2014-05-11.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Phymatodes rufipes
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jozef, das sollte passen. Thermophile Art, südliches Mitteleuropa, Südeuropa, Südrussland, Kleinasien, Syrien. Entwicklung in dürren Ästen von Weißdorn und Schlehe. LG, Christoph - PS: Bitte Fundort nicht vergessen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 15:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
614
25

Bergmänndle 2014-05-11 12:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-09 Anfrage: Meldung: Altstädten Burgberg 820m 9.5.14
Phyllobius oblongus
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, danke für die Meldung dieses Pärchens von Phyllobius oblongus. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-05-11 15:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
64

Werner 2014-05-11 12:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-04-19 Anfrage: Hallo, am 19.04.2014 fand ich am Rande eines Heckenstreifens diesen Otiorhynchus, auf die (Futter-?)Pflanze habe ich leider nicht geachtet.
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Werner, das ist Phyllobius calcaratus, ein sehr polyphager Rüsselkäfer, dem viele Sträucher und Bäume schmecken. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-05-11 15:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
30

Dieter R. 2014-05-11 10:57
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-10 Anfrage: Hallo zusammen Diesen auffälligen Käfer habe ich gestern im Garten im Gras gefunden. Ist das Cantharis rustica? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Dieter, ja, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 15:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
4

Dieter R. 2014-05-11 10:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-10 Anfrage: Hallo zusammen Diesen auffälligen Käfer habe ich gestern beim Gartenteich gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Anthaxia candens
Buprestidae
Antwort: Guten Tag Dieter. Das ist der Kirschprachtkäfer (Anthaxia candens), schöner Fund! Auf Kirsche und Weissdorn. Larven unter Rinde anbrüchiger Obstbäume (vor allem Kirsche). Lg Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2014-05-11 14:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

MiguelBk 2014-05-11 10:31
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-17 Anfrage: It is Oedemera sp.? And maybe O. lurida, or not?
(Nisa, Portugal - 17.04.2014)
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Dear MiguelBk, yes this could be O. lurida, but also another Oedemera-species (e.g. O. virescens). Especially for South Europe I can't tell you exactly. Regards, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-05-11 15:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Dieter R. 2014-05-11 10:23
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-10 Anfrage: Hallo zusammen Diesen Käfer habe ich heute beim Gartenbächlein auf einem Hahnenfussgewächs gefunden. Leider war er schwierig zu fotografieren. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 10.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Byturus cf. ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Dieter, auch wenn man die Augengröße aufgrund der Perspektive der abgelichteten Käfer schwer einschätzen kann, dürfte es Byturus ochraceus sein. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 16:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
374

Inja 2014-05-11 08:38
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-05-10 Anfrage: Found yesterday, on path between forest and meadow. South Poland. What is this weevil?
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Inja, I think this should be a Sitona species but I can't determine the specimen die species level. Sorry & best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

MiguelBk 2014-05-11 01:29
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-04-07 Anfrage: It's possible to know the species?
(Lisbon, Portugal - 07.04.2014)
Art, Familie:

Anthicidae sp.
Anthicidae
Antwort: Hi MiguelBk, it's a representative of family Anthicidae, but I can't even give you the genus, and even less so the species. There is a 94-page article available on the internet by G. Uhmann, "Die Anthicidae der Iberischen Halbinsel" (1992), unfortunately in German, but with decent drawings of the (numerous) species. You might like to try your luck. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 09:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
81

alpenfan 2014-05-10 23:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5341 Wilkau-Haßlau (SN)
2014-05-10 Anfrage: Gefunden am 10.05.2014,gegen 12Uhr Mittags,in 08459 Neukirchen.Lief in der Sitzecke über die Gewegplatten.
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Alpenfan, es handelt sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um Cetonia aurata. Larven im Mulm alter Bäume und in Humuserde, Imagines auf Blüten zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-11 08:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
17

Rasmus 2014-05-10 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-10 Anfrage: Und zum Schluss noch ein Schnellkäfer, ca. 12 mm, gefunden am 10.05.2014 um 12:30 Uhr im NSG Duvenstädter Brook, 27 m üNN, auf Holzgatter zwischen Moorbruchwald und Feuchtwiesen. Welche Art ist dies?
Art, Familie:
Prosternon tessellatum
Elateridae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-10 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
16

Rasmus 2014-05-10 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-10 Anfrage: Schnellkäfer, ca. 13 mm, gefunden am 10.05.2014 um 11:40 Uhr im NSG Duvenstädter Brook, 27 m üNN, an Eichen-Zaunpfahl zwischen Moorbruchwald und Feuchtwiesen. Kann das Actenicerus sjaelandicus sein?
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo Rasmus, korrekt, das ist Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-10 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
27

Rasmus 2014-05-10 22:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-10 Anfrage: Ein Weichkäfer, ca. 10 mm, gefunden am 10.05.2014 um 12:30 Uhr im NSG Duvenstädter Brook, 27 m üNN, auf GräserN/Knoblauchsrauke am Rand von Moorbruchwald und sumpfigen Feuchtwiesen. Könnte das Cantharis pellucida sein?
Art, Familie:
Cantharis pellucida
Cantharidae
Antwort: Hallo Rasmus, ja, das ist Cantharis pellucida. Europa. Bei uns überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-10 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Rasmus 2014-05-10 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-10 Anfrage: Ca. 7 mm, gefunden am 10.05.2014 um 11:15 Uhr im NSG Duvenstädter Brook, 27 m üNN, auf einem Holzgatter zwischen Moorbruchwald und sumpfigen Feuchtwiesen.
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rasmus, ein Rüsselkäfer aus der Gattung Phyllobius - entweder pyri oder vespertinus. Diese Schwesterarten lassen sich nur schwer auseinanderhalten, und es gibt eine Reihe von Autoren, die der Meinung sind, dass es sich sogar nur um eine einzige Art handelt. Der Käfer lebt auf allerlei Gehölzen und Kräutern und frißt die Blätter, die Larven entwickeln sich an Wurzeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-10 22:53
|
|
|