| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 241  3 
             Appius  2014-05-14 06:48   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5913 Presberg (HS)    2014-05-13 Anfrage:Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 13.5.2014, Größe ca. 7 mm. Bei relativ kühler Witterung hatte der Käfer sich mit den rechten und den linken Beinen jeweils auf einem anderen Blatt festgehalten und ruhte so. Art, Familie:  Rhynchites auratus  Rhynchitidae Antwort:Hallo Appius, das ist ein Weibchen des Kirschfruchtstechers Rhynchites auratus. Die ähnliche Verwechslungsart R. bacchus hat im weiblichen Geschlecht einen deutlich längeren Rüssel. Europa bis Sibirien. An Prunus und Crataegus. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-14 07:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 23  7 
             Gabriele_W  2014-05-14 06:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3347 Bernau (BR)    2014-04-30 Anfrage:Hallo, diesen Käfer konnte ich am 30.04. an einem Waldrand fotografieren. Er war etwa 8 mm groß. Leider konnte ich nur dieses eine Foto machen, dann war er weg. Liege ich hier mit Megatoma undata richtig? Vielen Dank. Gabriele Art, Familie:  Megatoma undata  Dermestidae Antwort:Moin Gabriele, der gehört zu den Speckkäfern. Unsereiner findet sie meist unter Rinde und an Zaunpfählen. Es ist Megatoma undata, eine der Arten der Familie, die man schon als größer bezeichnen könnte und die durch ihre sehr typische Zeichnung in unserer Fauna unverwechselbar ist. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-14 06:21 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 36 
             Aalbeek  2014-05-14 00:32   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2014-05-14 Anfrage:Ebenfalls heute, übrigens an derselben Pflanze wie der andere Käfer, gefunden.
 Tiere klein und dünn.
 Da sehr windig, nur dieses schlechte Photo. Art, Familie:  Malthodes/Malthinus  sp. 
               Cantharidae Antwort:Moin Aalbeek, hier geht leider nichts. Auch Weichkäfer, aber man kann anhand des Bildes nicht mal sagen, ob Gattung Malthodes oder Malthinus. Und innerhalb der Gattung wird oft das Genital benötigt. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-14 06:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 35  11 
             Aalbeek  2014-05-14 00:30   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  2030 Bad Schwartau (SH)    2014-05-13 Anfrage:Am 13.05.2014 in S.-H, Timmendorfer Strand,NSG "Aalbeekniederung", an
 Waldrand gefunden. Art, Familie:  Rhagonycha lignosa  Cantharidae Antwort:Moin Aalbeek, es handelt sich um den Weichkäfer Rhagonycha lignosa. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-14 06:17 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 49  3 
             Lucgast  2014-05-13 21:39   Land, Datum (Fund):  Belgien  2014-05-13 Anfrage:Laarne Belgium - 13-05-2014
 Could this this be a Lixus filiformis? Art, Familie:  Larinus planus  Curculionidae Antwort:Hi Lucgast, that's no Lixus, but genus Larinus. The one you found is the smallest member of this genus, Larinus planus, living and developing on thistle (Carduus). Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-14 00:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 171  9 
             Kalli  2014-05-13 23:50   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-05-08 Anfrage:Totfund im Haus, 8.5.14. Sieht doch sehr nach Trogidae aus. Bei einer Größe von knapp 6 mm kommt fast nur Trox scaber in Frage, oder? Vielleicht wird die Größe durch die gekrümmte Haltung aber auch zu klein gemessen? Schönen Dank und viele Grüße Art, Familie:  Trox scaber  Trogidae Antwort:Moin Kalli, so würde ich das nicht sagen. Es gibt weitere Arten in der Größenordnung, aber die wären der absolute Hammer. Im vorliegenden Fall tatsächlich Trox scaber. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-14 00:11 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Algo  2014-05-12 14:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5626 Sandberg (BN)    2014-05-10 Anfrage:Mischwald ▶ Gefunden am 10.05.2014 - kleiner Bach und Fischteiche in der nähe. Art, Familie:  Meloe violaceus  Meloidae Antwort:Moin Algo, es handelt sich um einen so genannten Maiwurm, genauer Meloe violaceus. Zwar eine der wenigen Arten der Gattung, die noch halbwegs regelmäßig gefunden werden, aber wie alle Meloe immer seltener werdend. Deshalb hatte und das MTB interessiert. Leider hast Du es nicht frei gegeben. Viele Grüße, Klaas   Hallo Algo, danke für's Nachmelden und Freigeben für die Verwendung im Kartenmodul! Prima! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-13 23:15 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 565  1 
             Karl  2014-05-13 14:08   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5102 Herzogenrath (NO)    2014-05-09 Anfrage:Rüsselkäfer Magdalis sp. ca. 3 mm am 09.05.2014 von Weißdorn geklopft.   Vielen Dank Art, Familie:  Magdalis barbicornis  Curculionidae Antwort:Hallo Karl, mit den sehr auffälligen vergrößerten distalen Fühlergliedern ein Männchen von Magdalis barbicornis. An baumartigen Rosaceen, z.B. Apfel, Birne und anderen. Von den an Rosaceen lebenden Magdalis (ruficornis, cerasi, barbicornis) die seltenste und am meisten thermophile. Netter Fund! LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-13 22:26 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             
              
             Philip  2014-05-12 15:44   Land, Datum (Fund):  Ungarn  2014-05-10 Anfrage:10/05/2014, Tar-Kő, Bükk National Park, Hungary.(34UDU5922)
 on flowering Spiraea media bushes, ~950m, 16:00, in bright sunshine. Art, Familie:  Osphya bipunctata  Melandryidae Antwort:Hi Philip, that's the second species of this genus occuring in Centraleurope, Osphya bipunctata, male. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 22:03 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 22  24 
             Gerhard  2014-05-13 21:47   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  5613 Schaumburg (RH)    2014-05-13 Anfrage:2014 fand ich Trichodes alvearius in MTB 5613,6213,6212 und 6412 Art, Familie:  Trichodes alvearius  Cleridae Antwort:Moin Gerhard, vielen Dank für die Meldungen. Viele Grüße, Klaas   Hi Gerhard, wenn Du eine Art für mehrere MTB's gleichzeitig melden möchtest, darf ich Dich bitten, dafür eines der Meldetemplate zu verwenden (Word- oder Excel), die Du hier runterladen kannst. Die automatische Übernahme im Anfragemodul greift logischerweise nur eine MTB, nämlich die im Feld "MTB" angegebene ab, nicht die weiteren im Anfragetext. Die von dort zu übernehmen ist reine Handarbeit und sprengt derzeit, was wir bei der Vielzahl an Anfragen leisten können. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-13 21:56 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 151  7 
             Ösi-Christine  2014-05-13 21:26   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-13 Anfrage:Hallo! Zwei solche Rüsselkäfer saßen heute in Kärnten am Ackerrand auf Wiesenplatterbse und auf Giersch. Danke für Hilfe und lg, Christine Art, Familie:  Hypera postica  Curculionidae Antwort:Moin Christine, das ist eine Hypera und in diesem Fall Hypera postica. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 21:31 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 150  45 
             Ösi-Christine  2014-05-13 21:22   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-13 Anfrage:Hallo! Bei diesem Käfer von heute aus Kärnten von einem Ackerrand vermute ich Cantharis fusca.? Danke für Hilfe und lg, Christine Art, Familie:  Cantharis fusca  Cantharidae Antwort:Moin Christine, Cantharis fusca ist natürlich richtig. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 21:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 149  2 
             Ösi-Christine  2014-05-13 21:19   Land, Datum (Fund):  Österreich  2014-05-06 Anfrage:Hallo! Diesen recht großen Käfer habe ich am 6.5.2014 in Kärnten im Gailtal auf einem frisch abgeschälten Stamm gefunden. Asemum striatum? Danke für Hilfe und lg, Christine Art, Familie:  Asemum striatum  Cerambycidae Antwort:Moin Christine, das ist Asemum striatum, eine der wenigen Bockkäferarten die als Schädling eingestuft werden, weil sie genau an den Stämmen erscheinen, wie von Dir beschrieben: geschält und als Bauholz verplant. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 21:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 65 
             udo  2014-05-13 20:25   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6506 Reimsbach (SD)    2014-05-13 Anfrage:Hallo Käferteam, den kleinen, 2mm groß, fand ich heute mittag auf der Terrasse. Im Gegensatz zu Euch kann ich nichts dazu sagen, Gruß Udo Art, Familie:  Leiodes  sp. 
               Leiodidae Antwort:Moin Udo, sehr viel mehr kriegst Du von uns auch nicht. Familie Leiodidae, Gattung Leiodes. Bestimmung nur mittels Genital sicher. Kleine Käfer, die sich an unterirdischen Pilzen entwickeln und nur in der Dämmerung an Pflanzen hochsteigen um zu fliegen. Sie werden selten gefunden, meist mit Becherfallen. Gezielt nur auffindbar, wenn man kurz vor Sonnenuntergang anfängt eine Wiese abzukeschern. In der regel hat man ein Zeitfenster von einer halben bis maximal einer ganzen Stunde und findet dann auch nur wenige Exemplare. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:41 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 2  23 
             Karol Ox  2014-05-13 20:25   Land, Datum (Fund):  Slowakei  2013-09-01 Anfrage:Thank you for an ID. 1.9.2013, Slovakia-Kosice, 250m a.s.l. ca. 10-11mm Art, Familie:  Chrysomela populi  Chrysomelidae Antwort:Hi Karol, the black spot at the end of the Elytra can be seen and that makes this beetle Chrysomela populi. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 27 
             TilmannA  2014-05-13 19:43   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4849 Radeberg (SN)    2014-05-13 Anfrage:13.05.2014, LSG Massenei östlich Dresden, auf Kratzdistel
 Hallo, ist dies ein Rostiger Schildkäfer (Cassida vibex)?
 Vielen Dank Tilmann Art, Familie:  Cassida vibex/bergeali  Chrysomelidae Antwort:Moin Tilmann, das ist das Problem mit den beiden. Man kann sie nur am Genital unterscheiden, oder, nach aussage eines Kollegen, nur mit sehr, sehr viel Übung. Dafür habe ich zweitere noch nie und erstere zu selten gesehen. Sorry, leider nur Cassida vibex/bergeali. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 309  30 
             MiMa  2014-05-13 19:49   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-05-13 Anfrage:@Klass: Sicher hat sichs gelohnt! :-)) schnell noch 2 Stck hinterher, bevor du wieder verschwindest: 13.05.2014, Waldweg, Krautschicht. 10mm, Cantharis pellucida? Liebe Grüße Art, Familie:  Cantharis pellucida  Cantharidae Antwort:Moin MiMa, auf den REst musstest Du warten. Mein Magen zürnte mir. ;-) Auch hier richtig bestimmt, ein lupenreiner Cantharis pellucida. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:22 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 28  13 
             TilmannA  2014-05-13 19:55   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4849 Radeberg (SN)    2014-05-12 Anfrage:12.05.2014, östlich Ottendorf-Okrilla (Dresden) Waldrand
 Hallo ist das der Cantharis obscura?
 Vielen Dank Tilmann Art, Familie:  Cantharis obscura  Cantharidae Antwort:Moin Tilmann, jupp, nach Halsschildseiten eindeutig, Cantharis obscura. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:19 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 29  37 
             TilmannA  2014-05-13 20:15   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4849 Radeberg (SN)    2014-05-12 Anfrage:12.05.2014, östlich Ottendorf-Okrilla (Dresden) auf Brennnessel
 Hallo, ist dies ein Blaubock (Gaurotes virginea)?
 Vielen Dank Tilmann Art, Familie:  Gaurotes virginea  Cerambycidae Antwort:Moin Tilmann, jupp, Gaurotes virginea ist richtig. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 20:18 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 96  25 
             Heidi  2014-05-13 19:36   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3848 Märkisch-Buchholz (BR)    2014-04-19 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, noch einmal ein Deporaus betulae? Kiefernwaldrand mit einigen Laubbäumen (auch Birken). 19.04.14, BB, Hermsdorfer Mühle bei Märkisch Buchholz. Lieben Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Deporaus betulae  Rhynchitidae Antwort:Moin Heidi, jupp, und auch hier eine Dame. Liebe Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 19:39 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 95  24 
             Heidi  2014-05-13 19:34   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3747 Mittenwalde (BR)    2014-04-17 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, ist das Deporaus
 betulae? An einem Strauch am Ufer vom Todnitzsee, viele Laubbäume (Birken sind dabei) und Sträucher herum und niedriger Wildwuchs.17.04.14, BB, bei Bestensee. Lieben Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Deporaus betulae  Rhynchitidae Antwort:Moin Heidi, jupp, dass isser. Wenn ich die Schenkelchen richtig sehe, eine Dame. Liebe Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 19:35 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 308  10 
             MiMa  2014-05-13 19:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-05-13 Anfrage:Hallo, schnell ausnützen, wenn Klaas gerade online ist: 13.05.2014, Waldweg, noch ein Versuch mit C.obscura/paradoxa ? Viele Grüßle Art, Familie:  Cantharis paradoxa  Cantharidae Antwort:Moin MiMa, eindeutig Cantharis paradoxa. Ich hoffe es hat sich gelohnt mich online zu finden. ;-) Liebe Grüße, klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-13 19:31 | 
       | 
 | 
       |  |