| 
 Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
 | 
       | 
           Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
          | 
       | 
 | 
       | 
             
               
               
              
               
               
              
               
               
              
               
               
              | 
       | 
 | 
       |   | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 333  9 
             MiMa  2014-05-20 22:00   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7122 Winnenden (WT)    2014-05-20 Anfrage:Hi, 20.05.2014, Mischwald, 375müNN, auf Brennessel neben einem bemoosten Nadeltotholzstamm. ca, 8mm groß. Ein Lopherus rubens? 
 Viele Grüße Art, Familie:  Lopherus rubens  Lycidae Antwort:Hallo MiMa, korrekt, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 22:02 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 56  15 
             Jürgen G  2014-05-20 21:59   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4404 Issum (NO)    2014-05-14 Anfrage:Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
 Ist das Cantharis paradoxa?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Cantharis paradoxa  Cantharidae Antwort:Hallo Jürgen, hier gibt's zwei sehr ähnliche Arten, Cantharis obscura und C. paradoxa. Du hast Dein Tierchen aufgrund des seitlich kräftig verrundeten Halsschilds korrekt C. paradoxa zugeordnet. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 22:01 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 55  74 
             Jürgen G  2014-05-20 21:57   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  4404 Issum (NO)    2014-05-14 Anfrage:Fundort: D, NRW, Wegrand nördlich von Sevelen, 14.5.2014, auf Brennessel
 Ist das Athous haemorrhoidalis?
 Vielen Dank. Gruß Jürgen Art, Familie:  Athous haemorrhoidalis  Elateridae Antwort:Hallo Jürgen, ja, das müsste der Schnellkäfer Athous haemorrhoidalis sein. Im Frühjahr überall häufig auf der Vegetation. Die Entwicklung erfolgt an Pflanzenwurzeln. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 22:00 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 669  30 
             Bergmänndle  2014-05-20 21:26   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2014-05-20 Anfrage:Alte Kläranlage bei Bolsterlang 20.5.14 820m                               Crysolina polita Art, Familie:  Chrysolina polita  Chrysomelidae Antwort:Hallo Bergmänndle, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 21:31 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 667  38 
             Bergmänndle  2014-05-20 21:17   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8527 Oberstdorf (BS)    2014-05-20 Anfrage:Alte Kläranlage bei Bolsterlang 20.5.14 820m Cantharis rustica Art, Familie:  Cantharis rustica  Cantharidae Antwort:Hallo Bergmänndle, ja, das ist Cantharis rustica, erkennbar an der Färbung und dem schwarzen, isolierten Fleck auf der Scheibe des ansonsten roten Halsschilds. Europa, Kleinasien. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 21:20 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 924 
             Christoph  2014-05-20 20:21   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8214 St. Blasien (BA)    2014-05-18 Anfrage:Da geht wohl nix - vielleicht ja über die Höhenangabe? :) Gefunden am 18.05.14 auf 1083msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Anthaxia  sp. 
               Buprestidae Antwort:Hallo Christoph, puh, bei diesen dunkelmetallischen Anthaxien geht immer das große Rätselraten los. Hier lasse ich es lieber gleich bei Anthaxia sp. Sorry & LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:58 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 84 
             Mr. Pampa  2014-05-20 19:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  1325 Kappeln (SH)    2014-05-16 Anfrage:Funddaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kappeln, Hecke entlang der Schlei, 16. Mai 2014, eigenes Freilandfoto. Nach Durchsicht der Galerie "lande" ich - wegen der kleinen Verdickungen an den Fühlern - beim Blattkäfer Phyllotreta striolata. Richtig? Bitte ID - Danke Art, Familie:  Phyllotreta  cf. striolata  Chrysomelidae Antwort:Hallo Mr. Pampa, ich würde hier vorsichtig zustimmen, es sollte ein Männchen von P. striolata sein. Allerdings sind die am Foto tricky, so dass ich hier ein "cf." stehenlasse. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:54 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 186 
             Kalli  2014-05-20 00:31   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-05-19 Anfrage:19.5.14, 5 mm. Agriotes pallidulus? Jedenfalls scheinen da Größe und auffällige Form der Halsschildhinterecken gut zu passen. Danke und LG! Art, Familie:  Agriotes  sp. 
               Elateridae Antwort:Hallo Kalli, ich würde hier bei Agriotes zustimmen, aber weiter wage ich nicht zu gehen. Und meine Co-Admins offenbar auch nicht. Also bleibt dieser Kandidat ungelöst. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 660 
             Bergmänndle  2014-05-19 23:11   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8424 Lindau (Bodensee) (BS)    2013-05-19 Anfrage:ROHRACH-TOBEL 19.5.13 650m ca. 10 mm
 Was für ein Breitrüßler ? Art, Familie:  
             cf. Polydrusus  sp. 
               Curculionidae Antwort:Hallo Bergmänndle, leider mag's bei diesem Foto so gar nicht klingeln. Ich würde den irgendwo in Gattung Polydrusus verorten, aber ich kann leider nix genaues sagen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:44 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 66  1 
             Andreas  2014-05-20 12:06   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  7020 Bietigheim-Bissingen (WT)    2014-05-17 Anfrage:17.05.2014, Markgröningen, Leudelsbachtal, Rotenacker, aufgelassener Weinberg. Dieser nur 5mm kleine Otiorhynchus_war auf einer kleinen Schlehe. Kann das Otiorhynchus pinastri sein? Art, Familie:  Otiorhynchus pinastri  Curculionidae Antwort:Hallo Andreas, ja, das sollte Otiorhynchus pinastri sein. Nicht schlecht! Ostalpen, Mittelgebirge und Gebirge Osteuropas, erreicht in Baden-Württemberg den Westrand seines Areals, wird dort aber regelmäßig nachgewiesen. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:42 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 98  1 
             Heidi  2014-05-20 20:03   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  3146 Liebenwalde (BR)    2014-05-20 Anfrage:Hallo Bestimmungsteam, könnte das ev. Blitophaga opaca sein? 20.05.14, am niedrigen Uferbewuchs, Malzer Kanal in Liebenwalde, etwas nördlich von Berlin. Gemessen 12 mm. Lieben Dank und viele Grüße Heidi Art, Familie:  Blitophaga opaca  Silphidae Antwort:Hallo Heidi, bestätigt als Blitophaga opaca. Nett, den habe ich selbst noch nie gefunden! Holarktisch verbreitet. Bei uns im Norden häufiger, im Süden und Westen seltener werdend. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:30 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 921  8 
             Christoph  2014-05-20 20:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8214 St. Blasien (BA)    2014-05-18 Anfrage:Hallo zusammen, mensch seid ihr heute Abend schnell - ist ja unglaublich! Herzlichen Dank dafür :) Diesen Rüsselkäfer (ich weiß, die schwarzen sind nicht so ohne) lass ich mal als Otiorhynchus morio hier stehen. Den hatte ich kürzlich schon am Feldberg etwa 200m höher. Diesen hier fand ich am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Otiorhynchus morio  Curculionidae Antwort:Hallo Christoph, ja, das ist Otiorhynchus morio. Boreomontane Art. In den Gebirgen Europas von den Karpaten bis zu den Pyrenäen; in Mitteleuropa in fast allen Mittelgebirgen von den Tallagen bis subalpin. Einzelfunde auch im Flachland. Ein kleines bisschen Restunsicherheit bleibt bei den schwarzen Otiorhynchus immer. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 925  18 
             Christoph  2014-05-20 20:22   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8214 St. Blasien (BA)    2014-05-18 Anfrage:Ein Schnellkäfer - evtl. Prosternon tessellatum? Gefunden am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Prosternon tessellatum  Elateridae Antwort:Hallo Christoph, ja, das ist Prosternon tessellatum. Europa, Asien und Nordamerika. Planar bis subalpin. Larve in den Stubben von Nadelhölzern. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:24 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 922  14 
             Christoph  2014-05-20 20:16   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8214 St. Blasien (BA)    2014-05-18 Anfrage:Vermutlich Gonioctena viminalis. Mehrere Käfer auf einer Weide sitzend und fressend. Gefunden am 18.05.14 auf 1060msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Gonioctena viminalis  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, yup, das ist Gonioctena viminalis. Typisch ist die schwarze Makel des Halsschilds sowie die schwarzen Beine. Auch die Flügeldeckenzeichnung passt in die Auflistung der Aberrationen. Nord- und Mitteleuropa, an Weidenarten. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:23 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 923  21 
             Christoph  2014-05-20 20:20   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8214 St. Blasien (BA)    2014-05-18 Anfrage:Hallo zusammen, bei den ersten beiden Bildern handelt es sich um den selben Käfer. Das 3. Bild zeigt vermutlich die selbe Art aber einen anderen Käfer. Geht wohl in Richtung Lochmaea sp. Gefunden am 18.05.14 auf 1083msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Lochmaea capreae  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt monophag auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 20:22 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 380  22 
             Inja  2014-05-20 16:11   Land, Datum (Fund):  Polen  2014-05-13 Anfrage:Found last weekend in Beskid Makowski (mountains in South Poland). Art, Familie:  Ctenicera pectinicornis  Elateridae Antwort:Hi Inja, this is also Ctenicera pectinicornis, male. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-20 19:52 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 900 
             Christoph  2014-05-20 14:27   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8317 Jestetten (BA)    2014-05-17 Anfrage:Für mich reichts nur bis Harpalus sp. Wenn überhaupt :) Geht da mehr? Gefunden am 17.05.14 auf 365 msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Amara kulti/fulvipes  Carabidae Antwort:Moin Christoph, leider am Foto praktisch nicht bestimmbar. Es handelt sich entweder um Amara kulti oder Amara fulvipes. A. kulti ist die wahrscheinlichere, aber A. fulvipes ist eben sehr gut möglich. Man müßte die Maschung der Flügeldecken erkennen können (mind. 50fach), oder eine sehr exakt ermittelte Größe haben. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-20 19:51 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 29  20 
             Fabian  2014-05-20 12:19   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6225 Würzburg Süd (BN)    2014-05-18 Anfrage:18.05.2014 - Auf einer Schotterfläche nahe dem Unicampus in Würzburg. Ich dachte zu erst an H. affinis, jedoch meine ich, die charakteristische Behaarung nicht gesehen zu haben (und auf den Fotos nicht zu sehen). Auch kommt mir die färbung komisch vor - was könnte es sein?
 Die Fotos sind leider relativ schlecht, aber vielleicht geht ja doch was - vielen Dank schonmal im voraus! 
 Liebe Grüße! Art, Familie:  Harpalus affinis  Carabidae Antwort:Moin Fabian, auch ohne die charakteristische Behaarung, die wohl in der Technik flöten gegangen sein dürfte (Bereiche zu unscharf), kann man den gut als H. affinis ansprechen. Viele Grüße, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-20 19:49 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 182 
             Kalli  2014-05-20 00:13   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  6217 Zwingenberg (HS)    2014-05-19 Anfrage:19.5.14, wie alle Fotos heute Abend aus einem feuchten Wiesental im Odenwald. Ein Staphy, ca. 14 mm, wieder ein Philonthus sp.? Da gibt es ja mehrere mit punktiertem Halsschild, also geht wohl nicht mehr, oder? Herzlichen Dank und LG! Art, Familie:  Philonthus  cf. cognatus  Staphylinidae Antwort:Hallo Kalli, aufgrund des auf der Unterseite gelb gefärbten 1. Fühlerglieds denke ich hier an Philonthus cognatus. Ein Ubiquist, vor allem in tieferen Lagen in unbewaldeten Biotopen, insbesondere auf Kulturland. Fliegt an warmen Tagen z.Zt. überall rum. Paläarktis außer Japan. Ich lasse das mal für meine Co-Admins zum kommentieren. LG, Christoph   Hm, meine Co-Admin sagen nix, also mach ich lieber mal ein cf. hin. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 19:48 | 
       | 
 | 
       
         |  |  | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 33  1 
             MiguelBk  2014-05-20 15:06   Land, Datum (Fund):  Portugal  2014-04-18 Anfrage:The photos aren't good, sorry! But can you say me the species?
 (Portas de Rodão, Portugal - 18.04.2014) Art, Familie:  Polydrusus prasinus  Curculionidae Antwort:Hi MiguelBk, that's Polydrusus prasinus, almost common in southern Europe, mostly found on oak trees. Best regards, Klaas Zuletzt bearbeitet von, am:   KR  2014-05-20 19:47 | 
       | 
 | 
       
         |  | 
             Eingereicht von, am:
                 901  20 
             Christoph  2014-05-20 14:28   Land, MTB, Datum (Fund):  DE  8317 Jestetten (BA)    2014-05-17 Anfrage:Ein Blattkäfer auf Weide. Leider komme ich nicht weiter :( Gefunden am 17.05.14 auf 395 msm. LG und Dank, Christoph Art, Familie:  Crepidodera aurata  Chrysomelidae Antwort:Hallo Christoph, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph Zuletzt bearbeitet von, am:   CB  2014-05-20 19:47 | 
       | 
 | 
       |  |