Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungs­team. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.

Sortierung
Anfragen mit Likes
  
  
  

Erste Seite Vorige Seite 16800 16801 16802 16803 16804 16805 16806 16807 16808 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

# 13373
Direktlink #13373
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 88   Art 24 
Anfragen von User udoKalender2014-05-28 23:11 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6506 Reimsbach (SD) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hallo Käferteam, Er macht heute nachmittag Landung auf dem Terrassentisch, hab schnell gemesen, 15mm, schnell noch ein Foto und weg war er. Gruß Udo
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phymatodes testaceus  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Udo, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:19

# 13375
Direktlink #13375
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 89   Art 65 
Anfragen von User udoKalender2014-05-28 23:15 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6506 Reimsbach (SD) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hallo käferteam, sollte das Agrypnus murina sein ? Heut mittag im Garten auf Stauden. Danke ans Käferteam. Gruß Udo
Art, Familie:
Anfragen zu Art Agrypnus murina  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Udo, bestätigt als Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murina. Paläarktis und Nordamerika. Überall häufig. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:17

# 13368
Direktlink #13368
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 711 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 22:41 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Keine Aufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hinang Sonnenklause 28.5.14 1010m an Brennessel! Was für ein Rüßler ?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Donus sp.  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, den haben Michael und ich 'ne ganze Weile angeschaut. In die engste Wahl kommen D. ovalis und D. comatus. Leider können wir uns am vorliegenden Foto nicht zu einer endgültigen Artbestimmung durchringen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:08

# 13372
Direktlink #13372
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 87   Art 40 
Anfragen von User udoKalender2014-05-28 23:04 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6506 Reimsbach (SD) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hallo Käferteam, 10mm Käfer von heute nachmittag im Garten. Ich hab ihn bei den Schnellkäfern erfolglos gesucht. Gruß Udo
Art, Familie:
Anfragen zu Art Athous subfuscus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Udo, das ist Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:06

# 13371
Direktlink #13371
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 713   Art 77 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 23:04 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hinang Sonnenklause 28.5.14 1010m vermutlich noch Phyllobius calcaratus
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius calcaratus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, bestätigt als Phyllobius calcaratus, der mittlerweile P. glaucus heißt. Polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:05

# 13370
Direktlink #13370
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 16   Art 17 
Anfragen von User lastboard2Kalender2014-05-28 22:57 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-23
Anfrage:
23.05.14 am frühen Nachmittag, wahrscheinlich unverwechselbar VG lastboard2
Art, Familie:
Anfragen zu Art Trichodes apiarius  Anfragen zu Familie Cleridae
Antwort:
  Hallo lastboard2, das ist der Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 23:02

# 13369
Direktlink #13369
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 712   Art 35 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 22:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Hinang Sonnenklause 28.5.14 1010m Chrysolina polita
Art, Familie:
Anfragen zu Art Chrysolina polita  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 22:54

# 13339
Direktlink #13339
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 87   Art 4 
Anfragen von User JoergKalender2014-05-28 17:07 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3522 Wunstorf (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-15
Anfrage:
Diesen etwa 4mm kleinen Rüsselkäfer fand ich am 15.05.14 auf Gräsern am Waldrand. Läßt sich die Art näher bestimmen ?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Ceutorhynchus obstrictus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Joerg, das ist zu 99% der extrem häufige und z.B. auf Raps auch schädliche Ceutorhynchus obstrictus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin MSKalender2014-05-28 22:20

# 13329
Direktlink #13329
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 238 
Anfragen von User Reinhard GerkenKalender2014-05-28 16:24 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3426 Wathlingen (HN) Keine Aufnahme
Kalender 2014-05-25
Anfrage:
Diesen 10 mm großen Blattkäfer fand ich am 25.05.2014 an schon total abgefressenen Pflanze (evtl. Epilobium hirsutum).
Art, Familie:
Anfragen zu Art Chrysolina cf. graminis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Reinhard, hier denke ich, wir haben hier Chrysolina graminis vor uns, die eigentlich an Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) sitzt. Kleine Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:55

Userfoto 13367
 A
Thumbnail 13367 A
 B
Thumbnail 13367 B
13367
Stadien
# 13367
Direktlink #13367
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 47   Art 10 
Anfragen von User RasmusKalender2014-05-28 21:42 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3441 Garlitz (BR) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-15
Anfrage:
Ca. 12-13 mm, gefunden am 15.05.2014 im NSG Havelländischen Luch bei Buckow, spät nachmittags, ca. 25°C, auf Gräsern in einer isolierten, kleinen buschigen Gehölzgruppe mit verschilftem Stillgewässer inmitten weitläufiger, steppenähnlicher Wiesen. Ein Rüsselkäfer, vielleicht Lixus iridis? VG, Rasmus
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lixus iridis  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Rasmus, ja, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:53

# 13365
Direktlink #13365
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 709   Art 4 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 21:25 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-26
Anfrage:
Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750m ca. 6mm, was für ein Schnellkäfer ?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Haplotarsus incanus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, mit dem mattglänzenden Halsschild unverkennbar Haplotarsus incanus, ein Schnellkäfer der es gern etwas feuchter mag. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:35

# 13366
Direktlink #13366
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 710   Art 39 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 21:28 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-26
Anfrage:
Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750m Athous cf. subfuscus ca. 7 mm
Art, Familie:
Anfragen zu Art Athous subfuscus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, ja, das ist Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:32

Userfoto 13364
 A
Thumbnail 13364 A
 B
Thumbnail 13364 B
13364
 C
Thumbnail 13364 C
13364
Stadien
# 13364
Direktlink #13364
 0 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 15   Art 49 
Anfragen von User lastboard2Kalender2014-05-28 21:18 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6331 Röttenbach (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-23
Anfrage:
23.05.14 am frühen Nachmittag, auch wenn er zu den top 20 der angefragten Käfer gehört scheint die Datenlage noch recht dünn... MfG lastboard2
Art, Familie:
Anfragen zu Art Leptura maculata  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo lastboard2, korrekt erkannt als Rutpela maculata (bei uns noch unter Leptura maculata geführt). Einer unserer häufigsten blütenbesuchenden Bockkäfer. Mai bis August zu finden, entwickelt sich in verschiedenen Laubbäumen sowie manchmal in Fichte. LG, Christoph - PS: Was die Datenlage betrifft: Ihr habt's in der Hand das zu ändern! :-D
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:22

# 13363
Direktlink #13363
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 708   Art 36 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 21:18 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-26
Anfrage:
Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750m Denticollis linearis
Art, Familie:
Anfragen zu Art Denticollis linearis  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, ja, das ist Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 21:21

Userfoto 13351
 A
Thumbnail 13351 A
 B
Thumbnail 13351 B
13351
Stadien
# 13351
Direktlink #13351
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 325 
Anfragen von User AppiusKalender2014-05-28 17:42 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5913 Presberg (HS) Keine Aufnahme
Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, gemessen 7 mm.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Oedemera cf. lurida  Anfragen zu Familie Oedemeridae
Antwort:
  Hallo aufgrund der Fundhöhe und der Länge von 7 mm sehr wahrscheinlich o. lurida, die O. virescens ist mit 8-12 mm etwas größer. Unterscheidung am besten am Genital, daher lasse ich hier ein cf. stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:51

# 13322
Direktlink #13322
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 31   Art 47 
Anfragen von User Jürgen Z.Kalender2014-05-28 13:58 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Italien  Kalender 2014-05-08
Anfrage:
Vielen Dank für die Mühe. Ich habe noch ein Foto gefunden, was wohl mehr Einzelheiten zeigt, aufgenommen in unmittelbarer Nachbarschaft, hier wohl eindeutig Oxythyrea funesta. Die Daten stimmen überein mit dem ersten Bild (Die beiden Kleinen gehören wohl zu den schwerbestimmbaren Scheinbockkäfern). Viele Grüße, Jürgen Z.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Oxythyrea funesta  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Jürgen, ja, das sollte O. funesta sein. Von den neckischen Oedemeriden lass ich die Finger :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:46

Userfoto 13328
 A
Thumbnail 13328 A
 B
Thumbnail 13328 B
13328
 C
Thumbnail 13328 C
13328
Stadien
# 13328
Direktlink #13328
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 178 
Anfragen von User FrankKalender2014-05-28 16:22 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Frankreich  Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Hallo, diesen Kolbenwasserkäfer habe ich Anfang Mai in Südfrankreich/Camargue gefunden. Ist es Hydrous piceus? Danke sehr und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Anfragen zu Art Hydrophilus piceus/pistaceus  Anfragen zu Familie Hydrophilidae
Antwort:
  Hallo Frank, in Frankreich tritt eine weitere Art hinzu, H. pistaceus, die wie H. piceus dachartig gewölbte Sternite aufweist. Hier erfolgt die Unterscheidung über die Fld.-Spitzen, verrundet in H. pistaceus und eckig in H. piceus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:31

# 13325
Direktlink #13325
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 421 
Anfragen von User InjaKalender2014-05-28 14:31 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Polen  Kalender 2014-05-28
Anfrage:
Found today too, South Poland.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Rhinoncus sp.  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hi Inja, this is a representative of genus Rhinoncus, probably R. pericarpius, but without a measured size I don't go further than to the genus. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:18

Userfoto 13362
 A
Thumbnail 13362 A
 B
Thumbnail 13362 B
13362
Stadien
# 13362
Direktlink #13362
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 40   Art 15 
Anfragen von User Cedric KleinertKalender2014-05-28 20:06 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 5416 Braunfels (HS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-21
Anfrage:
HI! Welcher Elateridae ist das? Am 21.5.14 fotografiert im Solmsbachtal bei Solms. LG Cedric
Art, Familie:
Anfragen zu Art Selatosomus aeneus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Cedric, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:11

Userfoto 13338
 A
Thumbnail 13338 A
 B
Thumbnail 13338 B
13338
Stadien
# 13338
Direktlink #13338
 1 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 86   Art 2 
Anfragen von User JoergKalender2014-05-28 17:05 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3522 Wunstorf (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-25
Anfrage:
Diesen Rüsselkäfer fand ich am 25.05.14 auf Ampfer. Liege ich hier mit Lixus iridis richtig ?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lixus bardanae  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Joerg, L. iridis kann nicht sein, guck Dir mal die stumpf verrundeten Fld.-Spitzen an *tadel*! An Rumex kommen zwei äußerlich recht ähnliche Arten vor, der häufigere L. bardanae und der ungleich seltenere L. cribricollis (inzwischen L. linearis). Mit einem Foto der Unterseite könnte man es festmachen: Ohne Kahlpunkte bei L.bardanae, mit bei L. cribricollis. Wobei, zweiterer ist aus Hannover nicht gemeldet. Also klopfen wir L. bardanae fest. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 20:10

# 13334
Direktlink #13334
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 82   Art 31 
Anfragen von User JoergKalender2014-05-28 16:47 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3522 Wunstorf (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-25
Anfrage:
Diesen Rüsselkäfer fand ich am 25.05.14 auf Gräsern am Waldrand. Da traue ich mir keine Bestimmmung zu, vielleicht irgendwas Richtung Polydrusus...
Art, Familie:
Anfragen zu Art Polydrusus sericeus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Joerg, große, flache, mit dem Kopfumriss fast nivellierte Augen, Bein- und Fühlerfärbung beachten: Das sieht mir doch sehr nach Polydrusus sericeus aus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 19:56

# 13361
Direktlink #13361
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 707   Art 60 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 19:44 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-26
Anfrage:
Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750 m tippe auf Phyllobius pomaceus
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius pomaceus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 19:50

Userfoto 13336
 A
Thumbnail 13336 A
 B
Thumbnail 13336 B
13336
Stadien
# 13336
Direktlink #13336
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 84   Art 2 
Anfragen von User JoergKalender2014-05-28 16:59 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3522 Wunstorf (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-15
Anfrage:
Diese Käfer fand ich am 15.05.14 am Waldrand. Es gibt wohl einige ähnliche Arten, könnte es sich um Rhynchites caeruleus handeln ?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lasiorhynchites cavifrons  Anfragen zu Familie Rhynchitidae
Antwort:
  Moin Joerg, ich würde den eher für Lasiorhynchites cavifrons halten, aber erstens bin ich am Foto in dieser Gruppe nicht trittsicher und lasse mich daher zweitens auch gerne belehren, so dass ich die Anfrage für Zweitmeinungen stehen lasse. Grüßle, Oliver   Dem würde ich zustimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 19:44

# 13360
Direktlink #13360
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 706   Art 60 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-05-28 19:41 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-26
Anfrage:
Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750 m Cantharis fuscus
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cantharis fusca  Anfragen zu Familie Cantharidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, ja, das ist Cantharis fusca mit einem ausgedehnten Halsschildfleck. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 19:42

# 13331
Direktlink #13331
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 240   Art 6 
Anfragen von User Reinhard GerkenKalender2014-05-28 16:29 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3426 Wathlingen (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-25
Anfrage:
Aufgrund des gelb gefärbten Schildchens müsste das Staphylinus erythropterus sein. Fund am 25.05.2014 auf einem schattigen Sandweg.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Staphylinus erythropterus  Anfragen zu Familie Staphylinidae
Antwort:
  Hallo Reinhard, aufgrund der von Dir korrekt beschriebenen Merkmale als Staphylinus erythropterus anzusprechen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-05-28 19:41

Erste Seite Vorige Seite 16800 16801 16802 16803 16804 16805 16806 16807 16808 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up