Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 23
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
# 241901*
# 241902*
# 241903*
# 241904*
# 241905*
# 241906*
# 241907*
# 241908*
Warten: 23 (seit ⌀ 5 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
954

Christoph 2014-05-29 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, der hier geht evtl. in Richtung Miarus sp. Glaub die sind nicht so einfach auseinander zu halten. 28.05.14 auf 460msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Miarus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, der sieht für mich nach einem Vertreter der Gattung Miarus aus. Aber hier ist eine Artbestimmung selbst am Beleg meist ohne Genitalpräparation nicht sicher möglich, ganz zu schweigen am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 13:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
952
6

Christoph 2014-05-29 12:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-28 Anfrage: Hallo zusammen, ein Totfund von der Fensterbank :( Ein Zwergmarienkäfer. ziemlich genau 3mm groß. Kann man mehr draus machen? LG, Christoph (460msm - 28.05.14)
Art, Familie:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, kräftig behaart wie er ist und mit der typischen Zeichnung handelt es sich um Platyaspis luteorubra. Südpaläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus. Lebt an trockenen Grashängen, auf sandigen Böden, in Heiden, offenen Grasflächen und ähnlichen, trocken-warmen Standorten, wo sie der Blattlaus Dactynotus sonchi, der Stängellaus Metopeurum fuscoviride, der Schwarzen Bohnenblattlaus Aphis fabae, der Schwarzen Wickenlaus Aphis craccivora und der Distel-Blattlaus Brachycaudus cardui nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 14:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Pauku 2014-05-29 12:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2238 Zehna (MV)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Bei einer Fahrradtour fand ich einen Ameisenhaufen. Dieser mir unbekannte Käfer bedand sich leichtsinniger Weise in der Nähe und wurde von Waldameisen traktiert.
Art, Familie:
Protaetia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Pauku, das ist eine Protaetia, die ich Dir ohne hochaufgelöste Detailansicht der Knie nicht zur Art bestimmen kann. Die Larven entwickeln sich in vermoderndem Holz, unter anderem auch in Ameisennestern, daher ist Deine Beobachtung kein Zufall, der wollte dahin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 13:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
951
15

Christoph 2014-05-29 12:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2014-05-28 Anfrage: Ein weiterer Fund aus dem Garten. Sollte es sich, wie ich vermute tatsächlich um Clanoptilus elegans handeln, wäre das der 6. Rote-Liste Käfer innerhalb einer Woche. Ich glaub ich mach mein Garten zum NSG :P Grüßles und schönes, enteckungsreiches verlängertes Wochenende (460 msm, 28.05.14)
Art, Familie:
Clanoptilus elegans
Malachiidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das sollte Clanoptilus elegans sein, mit den zitronengelben Fld.-Spitzen und dem ebenso gefärbten Mundteil. Westliches und südliches Mitteleuropa. Vor allem an xerothermen Hängen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 13:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
39

ülepüle 2014-05-29 11:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5314 Rennerod (RH)
2014-05-26 Anfrage: 26.05.14, bunte Wiese nähe waldrand, auf bärenklau; ansonsten auf der wiese auch Phyteuma nigrum, rhinanthus minor, lychnis flos-cuculi usw.
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo ülepüle, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 11:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

Rasmus 2014-05-29 11:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2730 Bleckede (NE)
2014-05-12 Anfrage: Rüsselkäfer, ca. 7-8mm, gefunden am 12.05.2014 im Gebüsch auf einem Elbdeich bei Alt Garge. Nur ein mäßiges Bild – bestimmbar? VG Rasmus.
Art, Familie:
Polydrusus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Rasmus, ein Polydrusus, aber mehr mach ich Dir am vorhandenen Foto daraus nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 14:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
61

Rasmus 2014-05-29 10:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-25 Anfrage: Rüsselkäfer, ca. 6-8 mm, gesehen am 25.05.2014 vormittags bei ca. 18°C im NSG Duvenstädter Brook, ca. 28m üNN, am Waldrand mit Teichen. VG, Rasmus
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Rasmus, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 10:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
42

Rasmus 2014-05-29 10:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2227 Bargteheide (SH)
2014-05-25 Anfrage: Ein Nachtrag zur Bestimmung #13283 von Klaas: Ein weiterer Rohrkäfer, ebenfalls gefunden am 25.05.2014 im NSG Duvenstädter Brook, am Rand eines anderen Teiches, zunächst für dies gleiche Art gehalten, aber beim zweiten Hinsehen scheinen die Beine anders auszusehen. Ebenfalls Donacia marginata oder eine verwandte Art? VG, Rasmus
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rasmus, das sollte Plateumaris sericea sein. Die Art ist extrem farbvariabel. So kommen neben den üblichen grünen Exemplaren auch kupferige, rote, blaue und violette Tiere vor. In seltenen Fällen können Kopf/Halsschild anders gefärbt sein als die Flügeldecken, also zweifarbige Exemplare auftreten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Castagnari 2014-05-29 09:48
Land, Datum (Fund):
Türkei
2014-05-22 Anfrage: Dieser Käfer ist mir bei einem Ausflug im Akkaya Tal an den Kopf geflogen (;=)) Gibt es den Käfer auch in Deutschland?
Art, Familie:
Chalcophora detrita
Buprestidae
Antwort: Hallo Castagnari, nein gibt es nicht in Deutschland. Es ist Chalcophora detrita, ein Prachtkäfer. Es handelt sich um eine steuropäische Art, bis nach Kleinasien und den Vorderen Orient verbreitet. Aber in Deutschland gibt es zumindest eine Art der gleichen Gattung: Chalcophora mariana. lg gernot ...und noch eine Bitte für eventuelle künftige Anfragen: bitte MTB nur für Funde aus Deutschland inklusive Grenzgebieten angeben.
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-29 11:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
48

Dieter R. 2014-05-29 09:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-25 Anfrage: Hallo zusammen! Diese Käfer habe ich im Garten auf einem Blatt gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 25.05.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Dieter, das ist der Gartenlaubkäfer Phyllopertha horticola. In ganz Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa in höheren Lagen. Larve an den Wurzeln von Gräsern. Imago polyphag an Laubbäumen und Sträuchern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 10:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
5

Rolf 2014-05-29 08:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3227 Eschede (HN)
2014-05-25 Anfrage: 25.5.2014 am Wegrand im Teichgebiet
Art, Familie:
Donacia cinerea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rolf, das sollte Donacia cinerea sein. Es gibt noch eine zweite behaarte Art, D. tomentosa, die jedoch keine glänzenden Höckerchen hinter den Halsschildvorderecken aufweist und die ausgesprochen selten ist, da an Schwanenblume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
42

anzama 2014-05-29 08:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-23 Anfrage: Hallo, dieser Käfer ist auch aus Kärnten-Winkl im Rosental v 23 05,
Danke und VG Maria
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo anzama, das ist der Feuerkäfer Pyrochroa coccinea. Die Art ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Die flach gebauten Larven entwickeln sich unter Rinde von Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
27

anzama 2014-05-29 08:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-23 Anfrage: Hallo, habe diesen schönen Käfer in Kärnten (Winkl im Rosental) am 23 05 gefunden, ist es Ctenicera pectinicornis oder hegeri ? Danke im Voraus und VG Maria
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo anzama, ja, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
49

Ursula 2014-05-29 00:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2014-05-18 Anfrage: Hallo,
handelt es sich hier um Larinus jaceae?
Gesehen am 18.05.14, Rheinhessen, Garten.
G sa
Art, Familie:
Larinus cf. planus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ursula, L. jaceae und L. planus kommen für mich hier in die engste Wahl, danach wird's allerdings schwierig. L. planus is schlanker, mit paralleleren Fld. L. jaceae ist dagegen etwas rundlicher. Das ist mit den vorhandenen den vorhandenen Perspektiven schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu L. planus, aber mit Unsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
5

Kalli 2014-05-29 00:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: 28.5.14, in Kiefernmischwald, 3.3 mm, auf einem Blatt. Gerade heute morgen las ich was über die Augen von Strophosoma... Könnte es sich um Strophosoma melanogrammum handeln? Die Dunkelfärbung der Fld.-naht im vorderen Bereich ist ja tendentiell vorhanden. Schönen Dank und LG
Art, Familie:
Strophosoma capitatum
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Strophosoma capitatum. Ebenso häufig wie die Schwesterart S. melanogrammum, die durch eine deutlich schwarze Fld.-Naht in Schildchennähe ausgezeichnet ist. Die anderen Arten der Gattung sind viel seltener und unterscheiden sich in Zeichnung und Habitus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
207

Kalli 2014-05-29 00:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: Auch der saß gestern, 28.5.14, in einer Ligusterblüte. Sehr agil, schwirrte leider nach diesem einen Foto ab. Größe 4 mm nur geschätzt, aber ich kann ziemlich gut schätzen. Was sagt Ihr zu Dasytes sp.? Möglicherweise Dasytes aeratus? Lieben Dank und LG
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Kalli, ja, ein Vertreter der Gattung Dasytes. Aber da wage ich an Deinem Foto keine Artbestimmung. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
206

Kalli 2014-05-29 00:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2014-05-28 Anfrage: 28.5.14, in einer Ligusterblüte am Rand einer Kiefernschonung. Ich denke an Alleculiden und besonders an Isomira sp. Falls das stimmt: Kann man bei genau 6 mm von I. semiflava ausgehen oder wird da die Abgrenzung zu I. murina schon unsicher? Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Kalli, da sollte man lieber keine Artbestimmung vornehmen. 6 mm liegt halt so ziemlich genau dazwischen und wegen 'nem halben Milimeter für die eine oder andere Art zu entscheiden wäre schon sehr gewagt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-29 08:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
24

udo 2014-05-28 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-28 Anfrage: Hallo Käferteam, Er macht heute nachmittag Landung auf dem Terrassentisch, hab schnell gemesen, 15mm, schnell noch ein Foto und weg war er. Gruß Udo
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Udo, das ist Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 23:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|