Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
17

lastboard2 2014-05-28 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6331 Röttenbach (BN)
2014-05-23
Anfrage: 23.05.14 am frühen Nachmittag, wahrscheinlich unverwechselbar
VG
lastboard2
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo lastboard2, das ist der Gemeine Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
712
35

Bergmänndle 2014-05-28 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-28
Anfrage: Hinang Sonnenklause 28.5.14 1010m
Chrysolina polita
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Chrysolina polita. In der gesamten Paläarktis. Polyphag an Lippenblütlern (Lamiaceae), z.B. Minze (Mentha), Melissen (Melissa), Wolfstrapp (Lycopus), Salbei (Salvia), Gundermann (Glechoma) und anderen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
711

Bergmänndle 2014-05-28 22:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-28
Anfrage: Hinang Sonnenklause 28.5.14 1010m an Brennessel!
Was für ein Rüßler ?
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, den haben Michael und ich 'ne ganze Weile angeschaut. In die engste Wahl kommen D. ovalis und D. comatus. Leider können wir uns am vorliegenden Foto nicht zu einer endgültigen Artbestimmung durchringen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
10

Rasmus 2014-05-28 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3441 Garlitz (BR)
2014-05-15
Anfrage: Ca. 12-13 mm, gefunden am 15.05.2014 im NSG Havelländischen Luch bei Buckow, spät nachmittags, ca. 25°C, auf Gräsern in einer isolierten, kleinen buschigen Gehölzgruppe mit verschilftem Stillgewässer inmitten weitläufiger, steppenähnlicher Wiesen. Ein Rüsselkäfer, vielleicht Lixus iridis?
VG, Rasmus
Art, Familie:
Lixus iridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rasmus, ja, das ist ein Lixus iridis, an der Form der Flügeldeckenzipfel (Mucronen) zu erkennen. Noch länger und spitzer sind sie bei L. paraplecticus. L. iridis entwickelt sich an Umbelliferen (Cicuta, Conium, Sium). Von Europa bis Ostasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 21:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
15

Cedric Kleinert 2014-05-28 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5416 Braunfels (HS)
2014-05-21
Anfrage: HI!
Welcher Elateridae ist das?
Am 21.5.14 fotografiert im Solmsbachtal bei Solms.
LG
Cedric
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
707
60

Bergmänndle 2014-05-28 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-05-26
Anfrage: Altstädten unweit Fußballplatz 26.5.14 750 m
tippe auf Phyllobius pomaceus
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
26

Appius 2014-05-28 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Totfund auf Weg, Größe 12 mm.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Appius, es handelt sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus, die häufigste der drei heimischen Arten dieser Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
30

Appius 2014-05-28 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras.
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Pseudovadonia livida. Ähnlich ist noch Corymbia maculicornis, der aber hauptsächlich in höheren Lagen vorkommt und ausserdem geringelte Fühler hat. Dein Exemplar hat völlig schwarze.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-28 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
330
3

Appius 2014-05-28 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras.
Art, Familie:
Cryptocephalus vittatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, das ist der Gebänderte Fallkäfer Cryptocephalus vittatus. In weiten Teilen Europas ohne die Britischen Inseln. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
329
9

Appius 2014-05-28 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, im hohen Gras. Größe ca. 5 mm.
Art, Familie:
Phyllobius betulinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte ein abgewetzter Phyllobius betulinus sein. In Europa weit verbreitet, bevorzugt Wärmegebiete. An Sträuchern und Laubbäumen, vor allem Rosaceen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
328

Appius 2014-05-28 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Totholz unter Rinde (Birke), Größe < 2 mm. Der Kurzflügler ging mir leider beim Ablichten verloren, so dass es bei dem Bild bleiben mußte.
Art, Familie:

Pselaphidae sp.
Pselaphidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht leider nur Pselpahidae sp. Könnte Gattung Tyrus sein, aber da sag ich lieber nix ohne meinen Anwalt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
36

Appius 2014-05-28 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Appius, das ist ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
325

Appius 2014-05-28 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, gemessen 7 mm.
Art, Familie:
Oedemera cf. lurida
Oedemeridae
Antwort: Hallo aufgrund der Fundhöhe und der Länge von 7 mm sehr wahrscheinlich o. lurida, die O. virescens ist mit 8-12 mm etwas größer. Unterscheidung am besten am Genital, daher lasse ich hier ein cf. stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

chris 2014-05-28 17:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-28
Anfrage: poecilus? Zerrt / frisst an vertrocknetem Regenwurm. Schweiz, Aargau, Schafmatt Rohr ausserhalb der MTBs auf 800m üNN (Jura)28.05.2014 Danke vielmals für eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, sollte in der Tat ein Poecilus sein. Leider etwas weit weg. Mit den dunklen ersten Fühlergliedern scheiden die häufigen P. versicolor und P. cupreus aus. Weiter komme ich bei den Fotos leider nicht. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-05-28 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
324
28

Appius 2014-05-28 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, Größe 4 mm. Byturus, vermute ich.
Art, Familie:
Byturus ochraceus
Byturidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Byturus ochraceus, wie man an der Augengröße in Deinem Foto erkennen kann. B. tomentosus hat kleinere Augen. Die Käfer treten bundesweit häufig an Himbeeren und Brombeeren auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-05-28 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
34

chris 2014-05-28 17:37
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-05-27
Anfrage: poecilus versicolor? Versteckt unter Grillenkadaver. Schweiz, Aargau, Eytal Wittnau ausserhalb der MTBs auf 490 m üNN (Jura)27.05.2014 Danke und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Poecilus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Poecilus cupreus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-09-22 13:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
323
1

Appius 2014-05-28 17:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-05-28
Anfrage: Gehölzinsel in Weinbergen westlich von Johannisberg, ca. 180 m NN, 28.5.2014, etliche Exemplare an Wolfsmilch, springen gut, Größe 3 mm.
Art, Familie:
Aphthona cyparissiae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke entweder Longitarsus oder Aphthona, aber da wage ich defintiv keine Artbestimmung am Foto. LG, Christoph Ich wage es mal, es gibt zwar noch zwei weitere ähnliche Arten, aber die sind entweder südlich oder östlich verbreitet. Es bleibt die auf Wolfsmilch recht häufige Aphthona cyparissiae. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-05-28 23:34
|
|
|