Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
759
27

Bergmänndle 2014-06-04 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m
Lochmaea capreae aus Salweide
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Azuro 2014-06-04 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6440 Moosbach (BN)
2014-06-04
Anfrage: Gefunden am 04.06.2014 auf einer Waldwiese in Wassernähe in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 12 mm. Zweite Aufnahme entstand im Schatten, im Licht glänzte er stark. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Moin Azuro, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung hemicrepidius. Leider am Bild fast immer unmöglich zu bestimmen. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
758

Bergmänndle 2014-06-04 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m ca.3mm
Asorestia sp.
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das sieht mir nach einer Asiorestia aus. Aber da wage ich am vorliegenden Bild keine weitere Diagnose, vor allem nicht bei einem alpinen Tierchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
757
32

Bergmänndle 2014-06-04 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m
Ragium inquisitor
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Kleiner Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
756
40

Bergmänndle 2014-06-04 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m Cassida rubiginosa
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|

S.F. 2014-06-04 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2014-06-03
Anfrage: Diese Käfer sitzen in Massen an meinem Flieder und fressen Buchten in die Blätter. Gefunden am 03.06.2014
Art, Familie:
Lytta vesicatoria
Meloidae
Antwort: Hallo S.F., sehr schön!! Das ist Lytta vesicatoria, ein Ölkäfer, auch Spanische Fliege genannt. Sie enthält in ihrer Hämolymphe das giftige und auf Haut und Schleimhäute reizend wirkende Cantharidin. Früher wurden getrocknete Spanische Fliegen als Aphrodisiakum eingesetzt, wobei wirksame und tödliche Dosis nahe beieinander liegen. Es heißt, dass der römische Feldherr und Tafelprotz Lukullus an einem überdosierten Trank spanischer Fliege starb, mit der er seine Potenz auffrischen wollte. Fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Habe ich in meiner Käferkarriere leider selbst noch nie gefunden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:22
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
180

udo 2014-06-04 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-30
Anfrage: Hallo zusammen, ich denke, das ist 2x Harmonia axyridis. Die turnen zur Zeit auf den Brennesseln im Garten rum. Gruß ans Team, Udo
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Udo, ja, einer zahlreichen Farbvarianten von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
33

Rasmus 2014-06-04 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-04
Anfrage: Nachtrag zur Bestimmungsanfrage #13893 vom 04.06.2014: ein zweites Bild, diesmal von oben/hinten. Chrysomela populi?
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rasmus, jawohl, jetzt paßt's, das ist Chrysomela populi. Die schwarze Flügeldeckenspitze ist deutlich zu sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
10

Kirsten 2014-06-04 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-05-30
Anfrage: Hallo liebes Team,
nach 2 jähriger Pause hat er am 30.05.2014 meine Rosen wieder gefunden und ich freue mich sehr. Geschätzte 11 mm hatte er mitgebracht. Darf ich ihn Trichius zonatus nennen?
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal. Kirsten
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kirsten, korrekt, das ist der Pinselkäfer Trichius zonatus. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
22

udo 2014-06-04 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-06-04
Anfrage: Hallo Käferteam, der kleine bunte Kerl. 3mm, saß heute mittag auf der Malve im Garten. Danke und Grüße ans Team. Udo
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Udo, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
66

Jürgen Z. 2014-06-04 20:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2014-06-01
Anfrage: Phyllobius pomaceus (Brennessel-Grünrüssler). Am Rande eines Waldweges, Mischwald. Wohl noch ein sehr frisches, wenig abgenutztes Exemplar. 1.6.2014/ 16.35
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
63

gogo5760 2014-06-04 20:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Hallo! Heute war ich "fleißig"! Cantharis fusca, wie ich meine. Ein Prachtstück; sicherlich 15mm lang. Als Beute hat er (sie) eine Laus vom Hollunderstrauch._Der dunkle Fleck am Halsschild ist zwar weit nach vorne gerutscht, aber doch vorhanden. Foto vom 4.6.2014, Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN._Danke für euere Bearbeitung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Guntram, ja, das ist Cantharis fusca mit einem ausgedehnten Halsschildfleck. Würde der schwarze Halsschildfleck isoliert in der Mitte stehen und allseitig rot umrandet sein, wäre es die ebenfalls sehr häufige Cantharis rustica. Beachte auch die schwarzen Schenkel und vergleich das mit C. rustica. Europa von Nordspanien bis Südrußland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Gerd R. 2014-06-04 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-04
Anfrage: Hallo,
ist das Melanotus punctolineatus? Länge ca. 12 mm. Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Melanotus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Gerd, hier kommen drei recht ähnliche Arten in Frage: Melanotus brunnipes, M. castanipes und M. rufipes. Wenn Du eine Aufnahme der Unterseite hast, könnte man eine Art (brunnipes) ggf. ausschließen. So geht leider nicht mehr. An M. punctolineatus mag ich nicht so recht glauben, die hat einen sehr dicht, hinten fast verrunzelt punktierten Halsschild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
7

Gerd R. 2014-06-04 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-04
Anfrage: Hallo,
gehört die Trutzburg-Larve zu Henosepilachna argus? Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Henosepilachna argus
Coccinellidae
Antwort: Moin Gerd, genau die ist es. Und so oft wird die Art nicht gefunden, so dass man das als sehr schönen Nachweis deklarieren kann. Wenn Du öfter auf Rote Zaunrübe schaust (so heißt die Pflanze, auf und von der diese Art lebt), dann schau nach Fraßstellen (Löcher mit schwarzem Rand mitten in den Blättern). Wenn die da sind, findest Du auch Käfer oder Larven. Sie bevorzugen übrigens tatsächlich solche Pflanzen, die in Gartenhecken oder über Gartenzäune wuchern. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

wusaweku 2014-06-04 19:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Dieser geschätzte >30mm große Kerl lief mir nahe einem Augebiet bei 4030 Linz (Österreich)vor das Fahrrad.
Art, Familie:
Hydrophilus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo wusaweku, den müsste man von unten sehen, um ihn genau bestimmen zu können (Wölbung der Sternite). Es handelt sich aber um einen der beiden größten Wasserkäfer, die unsere Fauna zu bieten hat, nämlich entweder Hydrophilus piceus (Großer Kolbenwasserkäfer - bis 50 mm) oder Hydrophilus aterrimus (Kolbenwasserkäfer - bis 40 mm). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
121

gogo5760 2014-06-04 19:46
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Hallo! Diese beiden Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Sie waren auffällig klein und es könnte sich aus meiner Sicht um Cassida rubiginosa handeln. Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Cassida cf. rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, ganz möchte ich mich da nicht festlegen, das dummerweise der Käfer oben unscharf geworden ist. Wahrscheinlich schon Cassida rubiginosa, aber eben mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
19

gogo5760 2014-06-04 19:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Hallo! Diesen Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Handelt es sich um Cassida viridis oder ist's ein anderer? Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
18

gogo5760 2014-06-04 19:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Hallo! Diese Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Ich denke, dass es sich um Cassida viridis handelt. Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, und nochmal korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

Rasmus 2014-06-04 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-04
Anfrage: Ca. 13-14 mm, am 04.06.2014 auf frischen Trieben einer Pappel im NSG Wittmoor (33m üNN). Chrysomela populi?
Art, Familie:
Chrysomela sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rasmus, hm, drei rote Chrysomela-Arten gibt's, von denen C. populi einen geschwärzten Nahtwinkel am Apex der Fld. aufweist. Was man hier aber aufgrund der Perspektive nicht sieht. Ggf. Foto von oben oder hinten nachliefern, wenn vorhanden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
58

Rasmus 2014-06-04 18:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-04
Anfrage: Ca. 12 mm, am 04.06.2014 bei 22°C auf Pappel- und Erlenblättern am Rande eines Flachmoors, ein Weichkäfer? Foto leider unscharf, aber vielleicht ist ja zumindest die Familienzugehörigkeit feststellbar, damit ich mit der groben Einordnung besser werde?
VG, Rasmus
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Rasmus, das ist Cantharis livida in der hellen Form. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen genau. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
9

gogo5760 2014-06-04 18:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04
Anfrage: Liebe Käfer-Spezialisten! Diesen Winzling (etwa 2,5-3mm) fand ich heute, 4.6.2014 in Saalfelden (Ö / Bayr.-Österr. Grenzraum) auf einer total verllausten Hollunderstaude, auf welcher sich viele, unterschiedliche Marienkäfer tummelten. Ist das auch einer? Ist er für euch bestimmbar.
Danke für die Hilfe und l.G. Guntram
Art, Familie:
Tritoma bipustulata
Erotylidae
Antwort: Hallo Guntram, da kommt man nicht so leicht drauf wenn man ihn nicht kennt: Das ist Tritoma bipustulata, eine Erotylidae. In Österreich gibt's noch die Schwesterart Tritoma subbasalis, bei der die rote Fld.-Makel von der Fld.-Basis abgerückt und die Schulter schwarz ist. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:19
|
|
|