Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich. Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.

Warteschlange 
9
Sortierung
Team
Pinnwand
RSS
100-Tage-Trend
 
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
# 433541
# 433543
 
9 warten seit ⌀ 21 h, davon
0
bearbeitet
9
unbearbeitet
0*
neu
0
in Bearbeitung
0
Rückfragen
1 / 54
Anfragen mit Likes
  
  
  
Christoph
Christoph
252.857
Corinna
Corinna
25.699
Daniel
Daniel
11.999
Fabian
Fabian
19.046
Gernot
Gernot
15.915
Hannes
Hannes
12.814
Heike
Heike
26.585
Holger
Holger
12.275
Jürgen
Jürgen
15.314
Klaas
Klaas
19.983
Lukas
Lukas
2.374
Marcel
Marcel
1.427
Michael
Michael
12.192
Oliver
Oliver
2.734
   (optional: nur von  )  RSS

Erste Seite Vorige Seite 16553 16554 16555 16556 16557 16558 16559 16560 16561 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

# 13905
Direktlink #13905
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 55   Art 33 
Anfragen von User RasmusKalender2014-06-04 21:06 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2326 Fuhlsbüttel (SH) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Nachtrag zur Bestimmungsanfrage #13893 vom 04.06.2014: ein zweites Bild, diesmal von oben/hinten. Chrysomela populi?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Chrysomela populi  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Rasmus, jawohl, jetzt paßt's, das ist Chrysomela populi. Die schwarze Flügeldeckenspitze ist deutlich zu sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 21:10

# 13907
Direktlink #13907
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 753   Art 51 
Anfragen von User BergmänndleKalender2014-06-04 21:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 8527 Oberstdorf (BS) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hinang Sonnenklause 4.6.14 ca 1000m Agapanthia villosoviridescens
Art, Familie:
Anfragen zu Art Agapanthia villosoviridescens  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Bergmänndle, völlig korrekt, das ist der Distelbock, Agapanthia villosoviridescens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 21:09

Userfoto 13906
 A
Thumbnail 13906 A
 B
Thumbnail 13906 B
13906
 C
Thumbnail 13906 C
13906
Stadien
# 13906
Direktlink #13906
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 92   Art 180 
Anfragen von User udoKalender2014-06-04 21:08 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6506 Reimsbach (SD) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-30
Anfrage:
Hallo zusammen, ich denke, das ist 2x Harmonia axyridis. Die turnen zur Zeit auf den Brennesseln im Garten rum. Gruß ans Team, Udo
Art, Familie:
Anfragen zu Art Harmonia axyridis  Anfragen zu Familie Coccinellidae
Antwort:
  Hallo Udo, ja, einer zahlreichen Farbvarianten von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 21:09

Userfoto 13873
 A
Thumbnail 13873 A
 B
Thumbnail 13873 B
13873
Stadien
# 13873
Direktlink #13873
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 42   Art 33 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-04 15:51 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2012-06-20
Anfrage:
Collendoorn The Netherlands on 20.06.2012
Art, Familie:
Anfragen zu Art Pseudovadonia livida  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hi Macroab, this is Pseudovadonia livida. It can be distinguished from the similar Corymbia maculicornis by the entirely black antennae. South Palearctic, southern part of Northern Europe to Southern Europe, Asia Minor, Caucasus and Near East, Sibiria till Lake Baikal. Planar to montane, larval development in dry branches of deciduous trees, adults on blossoms. Regards, Christoph - PS: Foto C shows a different species, please submit separately.
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 21:08

# 13904
Direktlink #13904
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 36   Art 53 
Anfragen von User Jürgen Z.Kalender2014-06-04 20:59 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3622 Barsinghausen (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-31
Anfrage:
Leptura maculata (Gefleckter Schmalbock). Am Rande eines Waldweges, Mischwald. 31.5.2014/ 15.03
Art, Familie:
Anfragen zu Art Leptura maculata  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Jürgen, korrekt erkannt als Rutpela maculata (bei uns noch unter Leptura maculata geführt). Einer unserer häufigsten blütenbesuchenden Bockkäfer. Mai bis August zu finden, entwickelt sich in verschiedenen Laubbäumen sowie manchmal in Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 21:00

Userfoto 13903
 A
Thumbnail 13903 A
 B
Thumbnail 13903 B
13903
 C
Thumbnail 13903 C
13903
Stadien
# 13903
Direktlink #13903
 3 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 13   Art 10 
Anfragen von User KirstenKalender2014-06-04 20:56 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2424 Wedel (SH) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-30
Anfrage:
Hallo liebes Team, nach 2 jähriger Pause hat er am 30.05.2014 meine Rosen wieder gefunden und ich freue mich sehr. Geschätzte 11 mm hatte er mitgebracht. Darf ich ihn Trichius zonatus nennen? Liebe Grüße und vielen Dank schon mal. Kirsten
Art, Familie:
Anfragen zu Art Trichius zonatus  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Kirsten, korrekt, das ist der Pinselkäfer Trichius zonatus. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:59

Userfoto 13902
 A
Thumbnail 13902 A
 B
Thumbnail 13902 B
13902
Stadien
# 13902
Direktlink #13902
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 91   Art 22 
Anfragen von User udoKalender2014-06-04 20:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6506 Reimsbach (SD) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo Käferteam, der kleine bunte Kerl. 3mm, saß heute mittag auf der Malve im Garten. Danke und Grüße ans Team. Udo
Art, Familie:
Anfragen zu Art Crepidodera aurata  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Udo, das ist die Halticine Crepidodera aurata. Zweifarbig, gröbere Punktreihen auf den Flügeldecken, Fühler basal hell und zur Spitze dunkler werdend. Von Mai bis in den Oktober an Salix und Populus. In ganz Europa, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:57

# 13874
Direktlink #13874
 2 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 12   Art 1 
Anfragen von User Walter S.Kalender2014-06-04 16:01 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6618 Heidelberg-Süd (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
4.6.2014, Höhe etwa 105 m, auf Brombeere, leider nicht gemessen, um die 5 mm groß. Viele Grüße, Walter
Art, Familie:
Anfragen zu Art Eusomus ovulum  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Walter, hier wäre ein Foto aus dorsaler Perspektive echt hilfreich. So von lateral gesehen denke ich, dass es Eusomus ovulum ist, aber da bleibt eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:54

# 13880
Direktlink #13880
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 47 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-04 16:41 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2008-06-02
Anfrage:
Rheeze Rheezermars The Netherlands on 02.06.2008
Art, Familie:
Anfragen zu Art Kateridae sp.  Anfragen zu Familie Kateretidae
Antwort:
  Hi Macroab, these are representatives of family Kateridae, potentially genus Brachypterus, but I won't try to go further than this. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:52

# 13893
Direktlink #13893
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 54 
Anfragen von User RasmusKalender2014-06-04 18:32 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2326 Fuhlsbüttel (SH) Keine Aufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Ca. 13-14 mm, am 04.06.2014 auf frischen Trieben einer Pappel im NSG Wittmoor (33m üNN). Chrysomela populi?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Chrysomela sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Rasmus, hm, drei rote Chrysomela-Arten gibt's, von denen C. populi einen geschwärzten Nahtwinkel am Apex der Fld. aufweist. Was man hier aber aufgrund der Perspektive nicht sieht. Ggf. Foto von oben oder hinten nachliefern, wenn vorhanden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:48

# 13876
Direktlink #13876
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 44 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-04 16:32 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2007-10-05
Anfrage:
Hardenberg The Netherlands on 05.10.2007
Art, Familie:
Anfragen zu Art Altica sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Macroab, this is a representative of genus Altica. A determination to species level requires always dissection. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:44

# 13877
Direktlink #13877
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 45 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-04 16:35 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2007-10-12
Anfrage:
Loozen The Netherlands on 12.10.2007
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phratora sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Macroab, another representative of genus Phratora (family Chrysomelidae), but I don't dare to give a determination to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:42

# 13879
Direktlink #13879
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 46 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-04 16:38 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2008-05-06
Anfrage:
Loozen The Netherlands on 06.05.2008
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phratora sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Macroab, I think this is a representative of genus Phratora (family Chrysomelidae), but I don't dare to give a determination to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:42

# 13901
Direktlink #13901
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 35   Art 66 
Anfragen von User Jürgen Z.Kalender2014-06-04 20:40 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 3622 Barsinghausen (HN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-01
Anfrage:
Phyllobius pomaceus (Brennessel-Grünrüssler). Am Rande eines Waldweges, Mischwald. Wohl noch ein sehr frisches, wenig abgenutztes Exemplar. 1.6.2014/ 16.35
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius pomaceus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Jürgen, ja, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:41

# 13882
Direktlink #13882
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 19   Art 5 
Anfragen von User HannesKalender2014-06-04 16:51 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Wien-waldnahe Wiese,04.06.2014 Gr:ca 2 cm LG,Hannes
Art, Familie:
Anfragen zu Art Plagionotus arcuatus  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Hannes, das ist der Eichenwidderbock Plagionotus arcuatus. In Mittel- und Südeuropa, in Eichenwäldern. Entwicklung an Eiche, seltener an anderen Laubhölzern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:40

# 13899
Direktlink #13899
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 71 
Anfragen von User Gerd R.Kalender2014-06-04 20:05 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6315 Worms-Pfeddersheim (PF) Keine Aufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo, ist das Melanotus punctolineatus? Länge ca. 12 mm. Heute im südlichen Rheinhessen. Gruß Gerd
Art, Familie:
Anfragen zu Art Melanotus sp.  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Gerd, hier kommen drei recht ähnliche Arten in Frage: Melanotus brunnipes, M. castanipes und M. rufipes. Wenn Du eine Aufnahme der Unterseite hast, könnte man eine Art (brunnipes) ggf. ausschließen. So geht leider nicht mehr. An M. punctolineatus mag ich nicht so recht glauben, die hat einen sehr dicht, hinten fast verrunzelt punktierten Halsschild. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:37

# 13883
Direktlink #13883
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 20   Art 36 
Anfragen von User HannesKalender2014-06-04 16:54 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Wien-waldnahe Wiese,ich nehme an der kleine Eichenbock? Lieg ich richtig-toller Käfer! LG,Hannes
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cerambyx scopolii  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Hannes, korrekt erkannt als Cerambyx scopolii. Die kleinste und häufigste Art dieser Gattung in Mitteleuropa. Die Larve entwickelt sich im Holz verschiedener Laubbäume. Die Imagines erscheinen im Mai und können u.a. auf blühenden Sträuchern und Klafterholz beobachtet werden. Europa, Nordafrika, Kleinasien bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:34

# 13884
Direktlink #13884
 4 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 21   Art 6 
Anfragen von User HannesKalender2014-06-04 16:57 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Wien-waldnahe Wiese,04.06.2014,Gr:ca 1,5 cm LG,Hannes
Art, Familie:
Anfragen zu Art Chlorophorus figuratus  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Hannes, das ist Chlorophorus figuratus. Schöner Fund, in Deutschland ist der RL 2, müßte man mal schauen, wie's in Österreich aussieht. Entwickelt sich in abgestorbenen Ästen von alten Laubbäumen. Die Imagines sind Blütenbesucher. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:32

# 13885
Direktlink #13885
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 22   Art 55 
Anfragen von User HannesKalender2014-06-04 17:04 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender  Kein FunddatumKein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage:
Wien-waldnahe Wiese,Gr: ca 2 cm LG,Hannes
Art, Familie:
Anfragen zu Art Oxythyrea funesta  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Hannes, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:27

# 13888
Direktlink #13888
 0 Foto Like | 4 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 116   Art 10 
Anfragen von User gogo5760Kalender2014-06-04 17:43 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo! Solche Dictyopterus aurora (scharlachroter Netzkäfer) sah ich heute (4.6.2014) mehrere auf einem Hollunderstrauch in Saalfelden (Ö / Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Ich hoffe, ich hab ihn richtig bestimmt! Danke und l.G. Guntram
Art, Familie:
Anfragen zu Art Lopherus rubens  Anfragen zu Familie Lycidae
Antwort:
  Hallo Guntram, *seufz*, da red ich mir hier den Mund fusslig, wie man die Halsschildskulptur der Lyciden zu ihrer Bestimmung nutzt. Und dann sowas! Lopherus rubens ist's mit vier von Kielen begrenzten Feldern und ohne Diskoidalareole. Bei der nächten Lyciden-Anfrage will ich das richtig umgesetzt sehen, sonst trete ich in Streik ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:25

# 13890
Direktlink #13890
 0 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 117   Art 15 
Anfragen von User gogo5760Kalender2014-06-04 18:00 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo! Nachdem ich gestern einen "Schwarzen" mit roten Flecken meldete und mir dann freundlicherweise der Link zu Adalia bipunctata gegeben wurde, erinnerte ich mich, dass ich im selben Habitat auch einen "Roten" mit 2 Punkten sah. So pilgerte ich heute wieder hin und fand ihn tatsächlich! 04.06.2014 / Ö / Saalfelden / Bayr.-Österr. Grenzraum auf etwa 850mNN._Leider verweigerte er die Ansicht von oben und "versteckt" so seinen zweiten schwarzen Punkt. Danke und l.G. Guntram
Art, Familie:
Anfragen zu Art Adalia bipunctata  Anfragen zu Familie Coccinellidae
Antwort:
  Hallo Guntram, auch mit nur einem sichtbaren Punkt bestimmen wir ihn ganz forsch als Adalia bipunctata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:20

# 13891
Direktlink #13891
 0 Foto Like | 3 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 118   Art 9 
Anfragen von User gogo5760Kalender2014-06-04 18:11 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Liebe Käfer-Spezialisten! Diesen Winzling (etwa 2,5-3mm) fand ich heute, 4.6.2014 in Saalfelden (Ö / Bayr.-Österr. Grenzraum) auf einer total verllausten Hollunderstaude, auf welcher sich viele, unterschiedliche Marienkäfer tummelten. Ist das auch einer? Ist er für euch bestimmbar. Danke für die Hilfe und l.G. Guntram
Art, Familie:
Anfragen zu Art Tritoma bipustulata  Anfragen zu Familie Erotylidae
Antwort:
  Hallo Guntram, da kommt man nicht so leicht drauf wenn man ihn nicht kennt: Das ist Tritoma bipustulata, eine Erotylidae. In Österreich gibt's noch die Schwesterart Tritoma subbasalis, bei der die rote Fld.-Makel von der Fld.-Basis abgerückt und die Schulter schwarz ist. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:19

# 13892
Direktlink #13892
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 53   Art 58 
Anfragen von User RasmusKalender2014-06-04 18:27 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 2326 Fuhlsbüttel (SH) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Ca. 12 mm, am 04.06.2014 bei 22°C auf Pappel- und Erlenblättern am Rande eines Flachmoors, ein Weichkäfer? Foto leider unscharf, aber vielleicht ist ja zumindest die Familienzugehörigkeit feststellbar, damit ich mit der groben Einordnung besser werde? VG, Rasmus
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cantharis livida  Anfragen zu Familie Cantharidae
Antwort:
  Hallo Rasmus, das ist Cantharis livida in der hellen Form. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen genau. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:17

Userfoto 13894
 A
Thumbnail 13894 A
 B
Thumbnail 13894 B
13894
Stadien
# 13894
Direktlink #13894
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 119   Art 18 
Anfragen von User gogo5760Kalender2014-06-04 19:41 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo! Diese Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Ich denke, dass es sich um Cassida viridis handelt. Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cassida viridis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Guntram, und nochmal korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:16

Userfoto 13895
 A
Thumbnail 13895 A
 B
Thumbnail 13895 B
13895
Stadien
# 13895
Direktlink #13895
 0 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 120   Art 19 
Anfragen von User gogo5760Kalender2014-06-04 19:44 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Österreich  Kalender 2014-06-04
Anfrage:
Hallo! Diesen Schildkäfer entdeckte ich am 4.6.2014 in Saalfelden (Ö/ Bayr.-Österr. Grenzraum) auf etwa 850mNN. Handelt es sich um Cassida viridis oder ist's ein anderer? Bitte um eure Expertenmeinung! l.G. Guntram
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cassida viridis  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-04 20:15

Erste Seite Vorige Seite 16553 16554 16555 16556 16557 16558 16559 16560 16561 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up