Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433534*
# 433535*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|

gkr 2014-06-03 11:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6531 Fürth (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: An einer schattigen Treppe in der Nähe der Burg Cadolzburg. Umliegend Gärten mit Stauden, Sträuchern, Rosen, Obstbäumen
Art, Familie:
Protaetia lugubris
Scarabaeidae
Antwort: Moin gkr, das ist mal ein netter Fund. Protaetia lugubris kriegt man nicht all zu oft zu sehen. Zum einen, weil die Art recht selten ist, zum anderen, weil sie ein Wipfelbewohner ist, der sich nur ab und an weiter unten blicken lässt. Danke für die Bilder. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
2

Macroab 2014-06-04 15:16
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2014-04-01
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 01.04.2014
Art, Familie:
Chaetocnema hortensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Macroab, auch das ist Chaetocnema hortensis. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
758

Bergmänndle 2014-06-04 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m ca.3mm
Asorestia sp.
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das sieht mir nach einer Asiorestia aus. Aber da wage ich am vorliegenden Bild keine weitere Diagnose, vor allem nicht bei einem alpinen Tierchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
4

Marek 2014-06-03 12:34
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-06-02
Anfrage: Hallo Zusammen,
wieder so ein Donacia. Ich weiß nicht, ob man die wellenartigen Wölbungen auf den Panzerdecken als Erkennungsmerkmal nutzen kann. Aufgrund dieser würde ich auf Donacia bicolor tippen.
Fund: Polen, Schlesien, Wyry, 2.6.2014
LG, Marek
Art, Familie:
Donacia bicolor
Chrysomelidae
Antwort: Moin Marek, man kann die Eindrücke nicht nur als Erkennungsmerkmal nutzen, man sollte das sogar. Denn so viele wie Donacia bicolor hat sonst keine Art bei uns in Mitteleuropa. Man muss aber aufpassen, da D. marginata auch recht viele hat und man dazu neigt, D. marginata in die falsche Ecke zu stecken, besonders wenn sie grün gefärbt sind, was hier und da vorkommen kann. Im Bild einwandfrei D. bicolor. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
1

Macroab 2014-06-04 14:45
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2013-12-28
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 28.12.2013
Art, Familie:
Chaetocnema hortensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Macroab, das ist Chaetocnema hortensis, in ganz Europa häufig an Gräsern, teilweise schädlich an Getreide. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-04 21:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
54

Macroab 2014-06-04 16:29
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2012-06-20
Anfrage: Collendoorn The Netherlands on 20.06.2012
Art, Familie:
Phyllopertha horticola
Scarabaeidae
Antwort: Hi Macroab, this is the dark variation of Phyllopertha horticola. Being mostly constantly light brown coloured on the Elytra, sometimes specimen appear, that are dark brown coloured, but more or less rarely. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48

Macroab 2014-06-04 16:43
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2008-06-14
Anfrage: Hardenberg The Netherlands on 14.06.2008
Art, Familie:
Trixagus sp.
Throscidae
Antwort: Moin Macroab, der gehört in die Gattung Trixagus. Nachdem diese revidiert und im Zuge der Revision so manche Art neu beschrieben wurde, kann man hier leider nichts genaues mehr sagen, da für eine genaue Bestimmung meist das Genital benötigt wird. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
39

Aalbeek 2014-06-04 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-06-04
Anfrage: Am 04.06.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, NSG "Aalbekniederung", gefunden.
Die Käfer saßen in einer Wiese, die sich an See, Schilfgürtel, Auwald anschließt.
Art, Familie:
Nebria brevicollis/salina
Carabidae
Antwort: Moin Aalbeek, leider nicht klar zu erkennen, welche der beiden Arten es ist. Offene, sandige Flächen lassen eher Nebria salina erwarten, aber ich habe an der See all zu oft verdriftete Tiere gesehen, so dass ich mich hier mit einer Artzugehörigkeit zurück halte. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
47

Aalbeek 2014-06-04 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Sh.-,Timmendorfer Strand, NSG "Aalbeekniederung".Ebenfalls auf der angegebenen Wiese,
allerdings 100m vom Schilfgürtel eentfernt.
Ich vermute "Plateumaris sericea".
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Aalbeek, Du vermutest absolut richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-04 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
761
11

Bergmänndle 2014-06-04 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 ca. 1000m
Art, Familie:
Cantharis figurata
Cantharidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist eine Cantharis figurata. Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis Kaukasus und Sibirien. Eurytop, hygrophil. In Sümpfen, Mooren und feuchten Flussauen. In Mitteleuropa in (Vor-)Gebirgslagen sowie in Mooren. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
759
27

Bergmänndle 2014-06-04 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m
Lochmaea capreae aus Salweide
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
756
40

Bergmänndle 2014-06-04 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m Cassida rubiginosa
Art, Familie:
Cassida rubiginosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, es ist Cassida rubiginosa. Die Art lebt von und entwickelt sich an Disteln, vor allem an Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), und Klette (Arctium ssp.). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
757
32

Bergmänndle 2014-06-04 21:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2014-06-04
Anfrage: Hinang Sonnenklause 4.6.14 1000m
Ragium inquisitor
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Kleiner Kieferzangenbock Rhagium inquisitor. In Nadelwäldern, besonders Kiefernwälder, unter Rinde und im morschen Holz stark anbrüchiger und abgestorbener Stämme von Koniferen. Europa bis Kaukasus und Sibirien, Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
6

MiguelBk 2014-06-04 17:51
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-05-31
Anfrage: It is Chilocorus bipustulatus?
Thanks
(Lagoa de Albufeira, Setúbal, Portugal - 31.05.2014)
Art, Familie:
Chilocorus bipustulatus
Coccinellidae
Antwort: Oi MiguelBk, yes, I agree, this look like an immature Chilocorus bipustulatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:28
|
|
|
|
|
|

S.F. 2014-06-04 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4637 Merseburg (West) (ST)
2014-06-03
Anfrage: Diese Käfer sitzen in Massen an meinem Flieder und fressen Buchten in die Blätter. Gefunden am 03.06.2014
Art, Familie:
Lytta vesicatoria
Meloidae
Antwort: Hallo S.F., sehr schön!! Das ist Lytta vesicatoria, ein Ölkäfer, auch Spanische Fliege genannt. Sie enthält in ihrer Hämolymphe das giftige und auf Haut und Schleimhäute reizend wirkende Cantharidin. Früher wurden getrocknete Spanische Fliegen als Aphrodisiakum eingesetzt, wobei wirksame und tödliche Dosis nahe beieinander liegen. Es heißt, dass der römische Feldherr und Tafelprotz Lukullus an einem überdosierten Trank spanischer Fliege starb, mit der er seine Potenz auffrischen wollte. Fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Habe ich in meiner Käferkarriere leider selbst noch nie gefunden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
33

Rasmus 2014-06-04 21:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2326 Fuhlsbüttel (SH)
2014-06-04
Anfrage: Nachtrag zur Bestimmungsanfrage #13893 vom 04.06.2014: ein zweites Bild, diesmal von oben/hinten. Chrysomela populi?
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rasmus, jawohl, jetzt paßt's, das ist Chrysomela populi. Die schwarze Flügeldeckenspitze ist deutlich zu sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
180

udo 2014-06-04 21:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-30
Anfrage: Hallo zusammen, ich denke, das ist 2x Harmonia axyridis. Die turnen zur Zeit auf den Brennesseln im Garten rum. Gruß ans Team, Udo
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Udo, ja, einer zahlreichen Farbvarianten von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
33

Macroab 2014-06-04 15:51
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2012-06-20
Anfrage: Collendoorn The Netherlands on 20.06.2012
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hi Macroab, this is Pseudovadonia livida. It can be distinguished from the similar Corymbia maculicornis by the entirely black antennae. South Palearctic, southern part of Northern Europe to Southern Europe, Asia Minor, Caucasus and Near East, Sibiria till Lake Baikal. Planar to montane, larval development in dry branches of deciduous trees, adults on blossoms. Regards, Christoph - PS: Foto C shows a different species, please submit separately.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 21:08
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
10

Kirsten 2014-06-04 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2014-05-30
Anfrage: Hallo liebes Team,
nach 2 jähriger Pause hat er am 30.05.2014 meine Rosen wieder gefunden und ich freue mich sehr. Geschätzte 11 mm hatte er mitgebracht. Darf ich ihn Trichius zonatus nennen?
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal. Kirsten
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kirsten, korrekt, das ist der Pinselkäfer Trichius zonatus. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-04 20:59
|
|
|