Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364225
# 364235
# 364238
# 364239
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
981
9

Christoph 2014-06-14 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07
Anfrage: Sehr vorsichtig probiere ich es hier mal mit Otiorhynchus niger. Wohl nur mit Unsicherheit bestätigbar... 07.06.14 auf 815msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
980
50

Christoph 2014-06-14 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07
Anfrage: Wohl ein Clytus arietis. Am 07.06.14 auf 820msm. Weitere 3 Exemplare tummelten sich auf Sonnen beschienenen gelagerten Buchenstämmen. LG Christoph
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
978
29

Christoph 2014-06-14 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2014-06-07
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier der Schnellkäfer Ctenicera cuprea? Gefunden auf einer Ackerwitwenblume. 07.06.14 - 812msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Weibchen von Ctenicera pectinicornis sein. Kleine Restunsicherheit, da es auch ein (selten vorkommendes) einfarbiges Weibchen von C. cuprea sein könnte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
2

Gerd R. 2014-06-14 16:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-14
Anfrage: Hallo,
liege ich mit Lebia cruxminor richtig? Käfer "turnte" auf verlausten Pappelschösslingen herum. Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Lebia cruxminor
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, bestätigt als Lebia cruxminor, RL 3. Nordafrika, mit großer Verbreitungslücke über fast ganz Europa (ohne den Hohen Norden und Südwesten der Iberischen Halbinsel) bis Sibirien und Japan verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
59

chris 2014-06-14 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-14
Anfrage: oxythyrea funesta? Ich weiss, ihr hättet gern nur einen Käfer pro Bild. Leider sind die Herrschaften bei dem Versuch, sie zu separieren, davongeflogen. Doch meine ich, auf dem Halsschild des Tieres rechts 6 Punkte oder Striche zu sehen. Schweiz, Aargau, Feldwegrand Frick 350 m üNN, 14.06.2014 Ganz herzlichen Dank! Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, danke für die Meldung dieser Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph - PS: Mehrere Käfer der gleichen Art sind ok, nur nicht mehrere verschiedene Arten pro Anfrage, da es nur ein Artnamens-Feld gibt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
977
5

Christoph 2014-06-14 13:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2014-06-06
Anfrage: Hallo zusammen,
einen habe ich noch vom 06.06.14. Ein sehr hübscher kleiner Laufkäfer. Ich vermute hier etwas in die Richtung Panagaeus bipustulatus. (810msm)
LG und Dank
Christoph
@ Gernot: Logo - Weichkäfer - wo hab ich meinen Kopf gelassen :)
Art, Familie:
Panagaeus bipustulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, ist korrekt! Der Halsschild ist etwa 1,1x so breit wie lang, damit sollte es Panagaeus bipustulatus sein. Bei P. cruxmajor beträgt das Verhältnis etwa 1,4. P. cruxmajor mag feuchtere Lebensräume, während P. bipustulatus trockenere bevorzugt.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
46

Jürgen Z. 2014-06-14 12:23
Land, Datum (Fund):
Italien
2014-05-19
Anfrage: Gefunden in Sizilien, Insel Lipari, Pinoconte, 19.5.2014, am Rande eines Weges. Wohl ein Weichkäfer, Rhagonycha fulva, oder eine südliche Variante?
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Jürgen, ja das ist Rhagonycha fulva. In der Fauna Europaea steht er für Sizilien zwar auf "absent", habe aber in einem italienischen Insekte-Forum gelesen, dass es inzwischen doch Funde von dort gibt. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
33

sillu52 2014-06-14 11:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2047 Züssow (MV)
2014-06-14
Anfrage: Hallo, diesen Bockkäfer, habe ihn mal Pachytodes cerambyciformis genannt, saß heute früh bei mir im Garten auf einer Spirea. Allerdings schreibt Ihr in Euren Bestimmungen, dass er im Norden fehlt. Ist er nun doch hier angekommen??? Liebe Grüße Silke
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo sillu52, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. In ganz Deutschland, Europa bis Kleinasien und Kaukasus, fehlt im hohen Norden (Finnland, Nordrussland). Larve an den Wurzeln von Laub- und Nadelhölzern. Käfer auf Blüten. Danke für die Meldung. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
26

Dieter R. 2014-06-14 09:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-13
Anfrage: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich gestern Nacht am beleuchteten Fenster auf einem lebenden Falter entdeckt. Grösse des Käfers ca. 2 mm. Könnte das ein Speckkäfer sein? Gehen diese an lebende Falter? Und was könnte das schwarze "Zeug" rechts vom Speckkäfer sein?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 13.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Dieter, ja das ist ein Vertreter der Gattung Anthrenus bei den Speckkäfern. Mehr kann ich leider nicht erkennen. Die Käfer ernähren sich von Blüten, nur die Larven fressen z.B. auch tote Insekten. Ist also vermutlich nur eine zufällige Begegnung. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
77

Rolf 2014-06-13 23:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-06-13
Anfrage: 13.6.2014 Waldmistkäfer ?? Im Buchenwald
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Rolf, yup, das ist der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

Rolf 2014-06-13 23:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2014-06-13
Anfrage: 13.6.2014 Im Laubwald
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Rolf, das sollte eine Isomira sein, mit Tendenz zu I. murina, aber das bleibt für mich unsicher, daher lieber Isomira sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
10

Shamrock 2014-06-13 23:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2014-06-13
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
an erster Stelle sorry für die unscharfen Fotos aber der Kollege ist auf seiner Blütendolde dermaßen vom Wind verschaukelt worden, da ging nicht mehr. Gefunden heute auf einer Feuchtwiese am Bach. Aus der Ferne dachte ich an einen Rosenkäfer aber dafür ist er einen Tick zu klein und die Körperform ist auch recht anders. Aber wer ist es dann? Live waren die Farben deutlich metallischer als auf den Fotos.
Viele Grüße!
Art, Familie:
Gnorimus nobilis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Shamrock, das sollte Gnorimus nobilis sein. In Süd- und Mitteleuropa, erreicht das südliche Nordeuropa. In lichten Laubwäldern der niederen (Mittel-) Gebirgslagen, die Larven im Mulm hohler Bäume, die Imagines auf Blüten. In Deutschland RL 3. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-13 23:21
|
|
|