Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241704
# 241713
Warten: 8 (seit ⌀ 13 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
388
34

Appius 2014-06-14 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-13 Anfrage: Weinberge westlich von Johannisberg, ca. 160 m NN, 13.6.2014, an Schlehe, Größe ca. 5 mm.
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hi Appius, man sieht zwar nicht so sehr viel, aber aus meiner Sicht genug. Allgemeiner Habitus und Färbung in Verbindung mit den hellen schmalen Fühlern mit dunkler Keule sprechen für Polydrusus sericeus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 23:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
353
3

Rüsselkäferin 2014-06-14 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-06-12 Anfrage: Hallo, hier habe ich zwei verschiedene Tiere und hoffe, es handelt sich beidesmal um Chrysomela cuprea. An einer Weide im Naafbachtal (Foto C) saßen mehrere Exemplare, auch an den Pflanzen unter dem Baum. Länge etwa 7mm, gefunden am 12. Juni 2014 auf 107m üNN. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Chrysomela cuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das ist der Blattkäfer Chrysomela cuprea. Nord- und Mitteleuropa; an Weiden-Arten (Salix). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 21:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
352
35

Rüsselkäferin 2014-06-14 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2014-06-12 Anfrage: Huhu! Melde einen Chrysomela populi aus der Wahner Heide. Gefunden am Busenberg (Bild C, das Foto ist allerdings vom 19. Mai), 94m üNN, am 12. Juni 2014, Länge etwa 10mm. Viele Grüße!
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, richtig, das ist Chrysomela populi. Die schwarze Flügeldeckenspitze ist deutlich zu sehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
387
4

Appius 2014-06-14 20:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-13 Anfrage: unbefestigter Weinbergsweg westlich von Johannisberg, unter einem Stück Holz bei verfaulendem Gras, 13.6.2014. Größe 4,5 mm. Bei dem hat mich der FHL zu Paralister purpurascens geleitet.
Art, Familie:
Margarinotus purpurascens
Histeridae
Antwort: Hallo Appius, sollte er sein: Margarinotus purpurascens. An Dung und pflanzlichen Faulstoffen. Europa bis Sibirien (Transbaikalregion). Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
50

MiguelBk 2014-06-14 20:37
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-06-10 Anfrage: Serra da Arrábida, Portugal 10.06.2014
Art, Familie:

cf. Larinus sp.
Curculionidae
Antwort: Oi MiguelBk, I think this should be a representative of genus Larinus, but these guys are already not easy in the German fauna, and I don't dare to give a determination for a specimen of the Portuguese fauna. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
9

Appius 2014-06-14 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-06-13 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 13.6.2014; Corymbia fulva, nehme ich an.
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, yup, das ist Corymbia fulva (oder inzwischen Stictoleptura). Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
27

chris 2014-06-14 20:06
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-14 Anfrage: protaetia cuprea? Der Spatzen Bösebubenstreiche machten dieses Kerlchen fast zur Leiche. Man sieht hier noch sein letztes Bein, dann gräbt er sich für immer ein! Schweiz, Aargau, Oberfrick, knapp ausserhalb der MTBs, auf 370 m üNN, 14.06.2013. Danke und liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hi Chris, bestätigt als Protaetia cuprea. "Dann gräbt er sich für immer ein". Puh, das ist ja schwere Kost, erinnert mich irgendwie an Trakl. Da macht ein Hauch mich von Verfall erzittern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Birgit 2014-06-14 20:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2014-06-04 Anfrage: Hallo Käfer-Team,
am 4.6.14 fand ich diesen Blattkäfer in den Hergershäuser Wiesen. Bin mir nicht sicher, ob es sich um Cassida sanguinolenta oder C. denticollis handelt. Könnt ihr ihn bestimmen?
Danke im Voraus und schöne Grüße
Birgit
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Birgit, das ist selbst mir am Foto zu heikel und ich muss es leider bei Cassida sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
985
15

Christoph 2014-06-14 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-05-07 Anfrage: Hallo zusammen, dieser Laufkäfer hat zuerst am Milchsaft vom Stengelumfassenden Hellerkraut und später dann an den Früchten genascht :) Kann man sagen um was es sich hierbei handelt? 07.05.14 - 620msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Moin Christoph, die Brüder (und Schwestern) sind ja nicht immer ganz einfach, aber hierbei dürfte es sich um Amara ovata handeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-14 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
984
42

Christoph 2014-06-14 18:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07 Anfrage: Hallo zusammen, der hier saß direkt neben Lopherus rubens und war für mich noch wesentlich interessanter. Einen Schnellkäfer mit rotem Halsschild habe ich bisher noch nie gesehen. In der Bildübersicht habe ich nur einen gefunden, den ich mir auf Grund seiner Seltenheit aber nicht vorstellen kann. Außerdem irritiert mich der rote Rand um die Flügeldecken. Am 07.06.14 bei Beuron in der Nähe des Bahnhofs gefunden (ca.630msm) LG und Dank Christoph
Art, Familie:
Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Denticollis linearis. Im Frühjahr recht häufig in Wäldern und an Waldrändern. Europa ohne den Mittelmeerraum bis Westasien, planar bis subalpin. Ziemlich farbvariabel, die Fld. können auch mal schwarz sein, so wie hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
983
15

Christoph 2014-06-14 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07 Anfrage: Entweder Lopherus rubens oder evtl. Dictyopterus aurora? Ich tendiere zu ersterem. Gefunden am 07.06.14 auf 635msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. Boreomontane Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
982
11

Christoph 2014-06-14 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07 Anfrage: Wieder etwas suboptimal getroffen. Ich denke ich habe es hier trotzdem mit Oxymirus cursor zu tun. 07.06.14 auf 815msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Schulterbock Oxymirus cursor, ein Weibchen. Europe (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Bei uns nicht gefährdet, findet man trotzdem nicht alle Tage. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
981
9

Christoph 2014-06-14 17:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07 Anfrage: Sehr vorsichtig probiere ich es hier mal mit Otiorhynchus niger. Wohl nur mit Unsicherheit bestätigbar... 07.06.14 auf 815msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus niger
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, wir haben hier Otiorhynchus niger vor uns. O. sensitivus entfällt (keine verflachte Fld.-Spitze), dito O. fusicpes (Vertiefungen der Fld. zu tief). Süd- und Mitteleuropa, montan bis subalpin, in der Krautschicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
980
50

Christoph 2014-06-14 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-07 Anfrage: Wohl ein Clytus arietis. Am 07.06.14 auf 820msm. Weitere 3 Exemplare tummelten sich auf Sonnen beschienenen gelagerten Buchenstämmen. LG Christoph
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
978
29

Christoph 2014-06-14 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2014-06-07 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier der Schnellkäfer Ctenicera cuprea? Gefunden auf einer Ackerwitwenblume. 07.06.14 - 812msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte ein Weibchen von Ctenicera pectinicornis sein. Kleine Restunsicherheit, da es auch ein (selten vorkommendes) einfarbiges Weibchen von C. cuprea sein könnte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Chrisportrait 2014-06-14 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7836 München-Trudering (BS)
2014-06-12 Anfrage: Gefunden am 12.Juni 18.30Uhr beim Testen meines neuen Makroobjektivs. Er krabbelte auf Wiesen-Klee oder Rot-Klee herum. Ich vermute es ist ein Pachybrachis sinuatus. Bin mir aber nicht ganz sicher. Grüße, Chris
Art, Familie:
Pachybrachis sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, hier geht's leider nur bis zur von Dir richtig erkannten Gattung Pachybrachis. Um zur Art zu kommen, braucht man zusätzlich Aufnahmen der Unterseite und von hinten. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 19:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
2

Gerd 2014-06-14 16:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-14 Anfrage: Hallo,
liege ich mit Lebia cruxminor richtig? Käfer "turnte" auf verlausten Pappelschösslingen herum. Heute im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Lebia cruxminor
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, bestätigt als Lebia cruxminor, RL 3. Nordafrika, mit großer Verbreitungslücke über fast ganz Europa (ohne den Hohen Norden und Südwesten der Iberischen Halbinsel) bis Sibirien und Japan verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
59

chris 2014-06-14 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-14 Anfrage: oxythyrea funesta? Ich weiss, ihr hättet gern nur einen Käfer pro Bild. Leider sind die Herrschaften bei dem Versuch, sie zu separieren, davongeflogen. Doch meine ich, auf dem Halsschild des Tieres rechts 6 Punkte oder Striche zu sehen. Schweiz, Aargau, Feldwegrand Frick 350 m üNN, 14.06.2014 Ganz herzlichen Dank! Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, danke für die Meldung dieser Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph - PS: Mehrere Käfer der gleichen Art sind ok, nur nicht mehrere verschiedene Arten pro Anfrage, da es nur ein Artnamens-Feld gibt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-14 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
977
5

Christoph 2014-06-14 13:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7920 Leibertingen (BA)
2014-06-06 Anfrage: Hallo zusammen,
einen habe ich noch vom 06.06.14. Ein sehr hübscher kleiner Laufkäfer. Ich vermute hier etwas in die Richtung Panagaeus bipustulatus. (810msm)
LG und Dank
Christoph
@ Gernot: Logo - Weichkäfer - wo hab ich meinen Kopf gelassen :)
Art, Familie:
Panagaeus bipustulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, ist korrekt! Der Halsschild ist etwa 1,1x so breit wie lang, damit sollte es Panagaeus bipustulatus sein. Bei P. cruxmajor beträgt das Verhältnis etwa 1,4. P. cruxmajor mag feuchtere Lebensräume, während P. bipustulatus trockenere bevorzugt.
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-14 13:45
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|