Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 22
# 250734
# 250918
# 250922
# 250941
# 250942
# 250944
# 250951
# 250954
# 250970
# 250979
# 250986
# 250997
# 251000
# 251004
# 251013
# 251015
# 251019
# 251023
# 251035
# 251040
# 251041
# 251047
Warten: 22 (seit ⌀ 7 h)
21 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 108 (gestern: 243)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
545
44

Vera 2019-07-16 00:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3625 Lehrte (HN)
2019-07-09 Anfrage: Moin again. Die Augen von diesem urigen Arhopalus rusticus knipste ich nur deshalb, weil ich sie cool fand - erst später las ich, dass ich großes Glück hatte, ihn deswegen zur Art bestimmen zu können. Vielen Dank und Grüße! - - - [9.7.19, tags an öffentlichem Gebäude am Licht sitzend, 65 m]
Art, Familie:
Arhopalus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Arhopalus rusticus, mit den Haaren zwischen den Ocellen und so tatsächlich vom extremst seltenen ferus zu unterscheiden, hier sehr gut gelungen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-07-16 00:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
544
19

Vera 2019-07-16 00:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3524 Hannover Nord (HN)
2019-06-21 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team! Diese wuseligen Gesellen bestimmte ich als Cryptocephalus fulvus (einer der einfachen Kopfverberger). Viele Grüße! - - - [21.6.19, Hannover, auf Rumex acetosella, 50 m]
Art, Familie:
Cryptocephalus fulvus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Cryptocephalus fulvus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-16 00:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
34

CHK 2019-07-16 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2230 Ratzeburg (SH)
2019-07-15 Anfrage: Im Garten auf Seifenkraut. 2019-07-15, 4 - 5 mm. Dasytes plumbeus, 4. Hintertarsenglied verkürzt, vorletzte Fühlerglieder nicht verlängert (D. virens)Danke und viele Grüße Ch
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo CHK, bestätigt als Dasytes plumbeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-16 00:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.349
144

Udo 2019-07-15 23:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2019-07-13 Anfrage: Hallo Käferteam, 13.07.2019 im Garten, die kleinen Kerle kamen in Scharen und verschwanden nach einem kurzen Gastspiel wieder. 2,5-3mm, könnte Rhinoncus castor sein. LG Udo
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Udo, das ist Ceutorhynchus pallidactylus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 23:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
118

Lars 2019-07-15 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7119 Rutesheim (WT)
2019-07-14 Anfrage: 14.07.19, 7 Exemplare an Kleinblütiger Königskerze, ca. 5 mm, Gymnetron tetrum?
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Lars, bestätigt als Gymnetron tetrum. Eine ziemlich größenvariable Art von 1,5 bis 5,5 mm Länge, die meist auf Königskerzen-Arten (Verbascum) zu finden ist. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-07-15 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
180
914

Kasimo 2019-07-15 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6209 Idar-Oberstein (RH)
2019-07-15 Anfrage: 15.07.2019, 55743 Idar-Oberstein, noch nicht gemähter Blühstreifen, ca. 6mm, mehrere Individuen von Coccinella septempunctata
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
257
305

Lozifer 2019-07-15 22:22
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-07-15 Anfrage: Hallo,
Ebensee ~460m üNN. In der Nacht auf der Straße gefunden. 12mm abgemessen.
15.07.2019
Danke fürs Bestimmen + LG, Lozifer.
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Lozifer, das ist Pseudoophonus rufipes. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2019-07-15 22:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
179
194

Kasimo 2019-07-15 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2019-07-15 Anfrage: 15.07.2019, 54486 Mülheim Mosel, am Nachmittag leuchtend im Gebäudekeller aufgefunden und nach draußen verbracht, gut 20mm, Vermutung Lampyris noctiluca
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2019-07-15 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
821
193

Heja 2019-07-15 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5536 Hirschberg an der Saale (TH)
2019-06-02 Anfrage: 02.06.2019 bei Blankenberg am Saale-Ufer. Dies ist der 'Irrläufer' von #148933. Hochachtung für Corinna, denn dieses Exemplar wurde tatsächlich 18 Minuten vor dem Phyllobius pomaceus aufgenommen und von mir falsch zusammensortiert. Vielen Dank & VG
Art, Familie:
Phyllobius arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Heja, kein Problem :). Jetzt muss ich mich aber anstrengen, weil ich ja behauptet habe, der geht zur Art :D. Nicht ohne, diese Grünrüssler, aber ich denke, mit den langen schwarzen Haaren ist das hier ein Phyllobius arborator. Schließt sich da noch jemand zur Sicherheit an? Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
127

Kasimo 2019-07-15 21:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6008 Bernkastel-Kues (RH)
2019-07-15 Anfrage: 15.07.2019, 54486 Mülheim Mosel, nachmittags recht träge an der Hauswand ruhend, 7,5mm, Vermutung Athous bicolor
Art, Familie:
Athous bicolor
Elateridae
Antwort: Hallo Kasimo, bestätigt als Athous bicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 22:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.167
19

Peda 2019-07-15 21:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-07-15 Anfrage: (KI: Uloma culinaris, 3%, Rang 1)Hallo zusammen, 15.07.2019 größe 9mm gefunden unter Birkenrinde.
Art, Familie:
Uloma rufa
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Peda, das ist die etwas seltenere Uloma rufa mit der ungerandeten Halsschildbasis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
304
215

ZiUser 2019-07-15 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2019-07-15 Anfrage: Am 15.07.2019, Birkweiler/Südpfalz, auf unserer Terrasse, ca. 190m NN., Größe ~8mm. - Ich denke Anatis ocellata - Augenfleck-Marienkäfer - könnt ihr das bestätigen? - Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Anatis ocellata
Coccinellidae
Antwort: Hallo ZiUser, bestätigt als Anatis ocellata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 21:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
693

Marcus 2019-07-15 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3708 Gronau (Westfalen) (WF)
2019-07-15 Anfrage: Hallo, am 15.07.2019 an einem Waldrand auf einer Heckenkirsche gefunden und ca 2,5mm groß. Trixagus sp.
VG Marcus
Art, Familie:
Trixagus sp.
Throscidae
Antwort: Hallo Marcus, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trixagus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2019-07-15 21:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.090
23

_Stefan_ 2019-07-15 21:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1219 Leck (SH)
2019-07-15 Anfrage: 15.7.19, Bei den Gesellen bin ich stutzig geworden. Zu viele große Rückenpunkte und kleine Schulterpunkte waren das auf einem Haufen. Noch dazu in einem Gelände mit vielerorts Heidekraut und sandigem Boden. Für mich sind das dementsprechend Coccinella magnifica. Spetempunctata war aber m.E. auch dort (Meldung kommt). Kommen die denn auf einem Haufen vor? Ca. 7mm
Art, Familie:
Coccinella magnifica
Coccinellidae
Antwort: Hallo _Stefan_, bestätigt als Coccinella magnifica, ein sehr schöner Fund! Sandiger Boden passt sehr gut, vermutlich wohnt auch Formica rufa in der Nähe, die Rote Waldameise, denen sich der Käfer gerne "anschließt". C. septempunctata ist eine häufige Art, die auch in der Heide vorkommt, da spricht also nichts dagegen, dass sie sich den Lebensraum teilen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2019-07-15 21:27
|
|
|
|
|
|