Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 5 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
9

Butz 2014-06-28 19:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4206 Brünen (NO)
2014-06-28 Anfrage: Hallo zusammen, heute nachmittag (28.06.2014) bei Regen in der Dingdener Heide Käfer-Versammlung auf Salweiden; ist das hier Crepidodera aurea? In Bild C zusammen mit einem befreundeten Polydrusus sericeus, während am anderen Ende des Blattes Chrysomela populi ruht. Beste Grüße und vielen Dank, Butz
Art, Familie:
Crepidodera aurea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Butz, bestätigt als Crepidodera aurea. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Der Polydrusus sericeus in Foto C stimmt auch.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-29 09:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
64

Ludwig 2014-06-28 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7741 Mühldorf am Inn (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Trockenrasen, auf Wiesen-Flockenblume
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ludwig, der gehört zu den Blatthornkäfern und heißt Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild (soben noch zu sehen), die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 17:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
52

chris 2014-06-28 17:05
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-15 Anfrage: Clytus arietis! Wiedererkannt - hoffe ich! Schweiz, Aargau, Barmelweid an Spaltholzbeige, ausserhalb der MTBs auf 850 m üNN, 15.06.2014. Liebe Grüsse von Chris
Art, Familie:
Clytus arietis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, ja, das ist Clytus arietis, mit seinen zur Spitze angedunkelten Fühlern. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Vorderasien. Bei uns überall häufig. Larve in den trockenen Ästen verschiedener Laubbäume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 17:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

FG 2014-06-28 15:50
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2009-06-01 Anfrage: A Bulgarien 01.06.2009
B Ungarn 03.06.2007
C Bulgarien 18.05.2014
Art, Familie:
Morimus asper
Cerambycidae
Antwort: Hallo FG, ich möchte Dich bitten immer nur eine Art pro Anfrage einzustellen. Ich habe daher die beiden anderen Arten aus dieser Anfrage rausgenommen. Das vorliegende Foto zeigt Morimus asper funereus. Südosteuropa, Ungarn, Slowakei, Ukraine. Polyphag an verschiedenen Laubholz-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
34

Dieter R. 2014-06-28 15:50
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-28 Anfrage: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute im Garten auf Baldrian gefunden. Worum handelt es sich da? Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 28.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Dieter, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 16:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
126

Ruth 2014-06-28 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-27 Anfrage: Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, Phyllobius pomaceus ?
Art, Familie:
Phyllobius cf. arborator
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruth, nein - Phyllobius pomaceus hat ein kerzengerades Fühlerbasisglied. Dieser hier hat ein gebogenes. Die Flügeldecken wirken hinten auf mich behaart, dann wäre es wohl Phyllobius argentatus. Aber bei der Qualität lediglich mit "cf". lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-28 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
12

Ruth 2014-06-28 15:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7619 Hechingen (WT)
2014-06-27 Anfrage: Grosselfingen, 27.6.2014, Wald, auf Heckenkirsche, Agrilus cyanescens ?
Art, Familie:
Agrilus cyanescens
Buprestidae
Antwort: Hallo Ruth, ichtig erkannt. Breit und gedrungen, eine der wenigen nach Foto bestimmbaren Agrilus-Arten. In Mittel- und Südeuropa (Spanien bis Rußland), eingeschleppt nach Nordamerika. An Heckenkirsche (Lonicera). Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-28 16:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Jozef 2014-06-28 14:48
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-06-25 Anfrage: Hallo, hier ist der richtige Name dieses kleinen Käfer etwa 2,5 bis 3 mm Scolytus sein?
Ich fand ihn an der Fassade des Hauses. Stropkov - Slowakei 2014.06.25.
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Scolytus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Jozef, Gattung Scolytus kann ich bestätigen, aber eine Artbestimmung wage ich hier am Foto nicht, da bräuchte ich das Tier unter'm Bino. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
31

GreatSkua 2014-06-28 14:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2014-05-25 Anfrage: 25.05.2014, ca. 10:45 Uhr, 540 m üNN, Südharz,
ein Agriotes ...?
Viele Grüße
Art, Familie:
Ctenicera pectinicornis
Elateridae
Antwort: Hallo GreatSkua, das ist ein Männchen von Ctenicera pectinicornis. Die Männchen zeichnen sich durch die langen Lamellen der Fühlerglieder aus. Bei Deinem Tier hat bereits das 3. F.-Gld. eine Lamelle, die in etwa so lang wie der Rücken der Glieds ist. Somit wird ein C. pectinicornis draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
23

GreatSkua 2014-06-28 14:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2014-05-25 Anfrage: 25.05.2014, ca. 10:15 Uhr, Südharz, Waldweg,
Carabus auratus
Viele Grüße
Art, Familie:
Carabus auratus
Carabidae
Antwort: Hallo GreatSkua, korrekt als Carabus auratus bestimmt - ein Männchen, wie man an den verbreiterten Vordertarsen sieht. In ganz Deutschland nicht selten. Tagaktiv und auf Äckern, an Trockenhängen, Waldrändern etc. auf der Jagd. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
3

BubikolRamios 2014-06-28 14:14
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Slovenia. In general, but not detail, resembles Pidonia lurida.
Art, Familie:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Antwort: Hi BubikolRamios, this is Stenurella septempunctata. Central and Southeast Europe, Caucasus, Asia Minor and Iran. Polyphagous on deciduous trees. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

BubikolRamios 2014-06-28 13:52
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Slovenia.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hi BubikolRamios, this is a Hemicrepidius species, either H. niger or H. hirtus. They can be distinguished by the shape of the prosternal appendix, which would require an high-res photo of the lower side from lateral view. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
201

chris 2014-06-28 13:37
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-21 Anfrage: harmonia axyridis (Larve)? Schweiz, Aargau, Oberfrick 370 m üNN, 21.06.2014 Danke für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, ja, das ist die Larve des eingeschleppten Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. Räuberisch, ernährt sich von Blattläusen und anderen Insektenlarven, unter anderem auch von denen der heimischen Marienkäferarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
175
26

Hopeman 2014-06-28 13:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1946 Greifswald (MV)
2014-06-25 Anfrage: Aufgrund des kurzen Rüssels sollte das Larinus turbinatus sein, oder?
Gefunden am 25.06.2014 in Greifswald auf Cirsium arvense. Bild C zeigt zwei andere Individuen in copula.
Danke!
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Hopeman, korrekt, der breite, konisch zulaufende Rüssel kennzeichnet ihn als Larinus turbinatus, den "Kratzdistelrüssler". Passt also auch prima zur Fundpflanze. Er ist aber auch an vielen anderen Distelarten zu finden. In Deutschland weit verbreitet, im Norden seltener. Ab Mai auf Ruderalflächen, Böschungen etc. zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Katja0810 2014-06-28 12:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7446 Passau (BS)
2014-06-28 Anfrage: Gefunden am 28.6.14, auch schon einmal eine Woche zuvor. In meiner Wohnung. In Passau, Bayern.
Art, Familie:
Tenebrio cf. molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Katja, das sollte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Es gibt noch den ähnlichen T. obscurus, den ich an deinem Foto nicht mit letzter Sicherheit ausschließen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 14:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Walter S. 2014-06-28 12:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6618 Heidelberg-Süd (BA)
2014-06-28 Anfrage: 28.6.2014, Höhe ca. 105 m, auf Grashalm am Rand einer Brachfäche.
Danke und viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Walter, da kommen zwei Arten in Frage: Oulema melanopus und Oulema duftschmidi. Nur per Genitaluntersuchung zu trennen und kommen auch nebeneinander vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 12:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
16

zeno 2014-06-28 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3446 Berlin (Nord) (BR)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Der Käfer flog in mein Ohr und verschwand komplett im Gehörgang, was sehr unangenehm war. Erst durch Ausspülen mit Wasser kam er wieder raus.
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo Zeno, das ist Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 11:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
63

Wagtail 2014-06-28 11:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Ist "Attagenus punctatus" richtig?
Gruß
Wagtail
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Wagtail, ok, schwarz mit weißen Punkten sind beide, aber schau Dir nochmal den Vergleich an, dabei Körperform, Fühler und Lage der weißen Flecke genau studieren. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
15

Matthias 2014-06-28 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3444 Dallgow-Döberitz (BR)
2014-06-26 Anfrage: Hallo! Am 26.06.2014 auf Anchusa officinalis, sandiges Ödland.
Cteniopus flavus?
Grüße + Danke!
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo Matthias, yup, das ist Cteniopus flavus, der "Schwefelkäfer". Von Europa bis Sibirien, an Wärmestellen häufig. Larve im Boden, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-28 11:36
|
|
|