Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 244307
# 244308
# 244356
# 244496
# 244522
# 244642
# 244659
# 244661
# 244662
# 244664
# 244667
# 244722
# 244740
# 244803
# 244833
# 244843
# 244876
# 244880
# 244888*
# 244889*
# 244890*
Warten: 21 (seit ⌀ 23 h)
21 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 214)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
150

Horst 2014-07-19 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo ihr Netten,
Habe ich hier etwa Coccinella m.?
Flensburg, sandiges Gebiet. Wie überall hier.
Viele Grüße,
Horst
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Horst, sieht auf den ersten Blick verführerisch nach C. magnifica aus. Was man in dem kleinen Bildschnipsel indessen vom Halsschildunterrand sieht, spricht aus meiner Sicht eher dagegen. Ich muss es bei Coccinella sp. lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Birgit 2014-07-19 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5525 Gersfeld (Rhön) (HS)
2014-07-16 Anfrage: Hallo Käferteam, entdeckt am 16.07.14 in der Rhön. Der Käfer war ca. 6-7mm. Er krabbelte auf einem toten Maulwurf herum. Als Aaskäfer ist er mir fremd.
LG Birgit
Art, Familie:

Cholevidae sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo Birgit, ein Vertreter der Familie Cholevidae. Hier mag ich mich noch nicht einmal auf eine Gattung festlegen. Eventuell kann einer meiner Co-Admins mehr sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 00:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Lin26 2014-07-19 18:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4935 Apolda (TH)
2014-07-19 Anfrage: Funddatum: 19.7.14, ca. 17 Uhr
Beim Rasenmähen
Bewegt sich sehr, sehr schnell
Größe könnte nicht gemessen werden, deswegen liegt das Handy daneben
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi Lin26, das ganze Team hat sich dieses Tier angeschaut und ich habe auch extern um Unterstützung gebeten, aber ohne Erfolg. Es handelt sich wohl um einen Vertreter der Scarabaeidae, aber definitiv nichts einheimisches. Sieht eher wie ein mediterraner Vertreter aus der Ecke Ochdaeus oder Bolbelasmus aus. Spannend, aber ungelöst. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-21 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Triller 2014-07-19 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7916 Villingen-Schwenningen-West (BA)
2014-06-15 Anfrage: Hallo Team,
hier benötige ich Bestimmungshilfe. Ich konnte keinen Käfer finden, der das gleiche Halsschild(die Form) hatte.
Fundort: D-78089 Unterkirnach/Süd-Schwarzwald/800m ü.NN/Kl.: 6 mm/15.06.2014
Im voraus vielen Dank.
Gruß, Triller
Art, Familie:
Anthaxia sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Triller, eingrenzen kann man, auf Anthaxia quadripunctata und A. godeti, aber an Deinem Foto kann ich die beiden nicht trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
71

Christian 2014-07-19 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-07-19 Anfrage: Hallo liebes Team, handelt es sich bei diesem Winzling um Kateretes pedicularius? Gefunden hab ich ihn in meiner Fensterbank, also wenig hygrophil ;-) Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, im Haus, 19.07.2014. KL ~2mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo Christian, puh, den hätte ich lieber unter'm Bino, bevor ich mich da zu weit aus dem Fenster lehne. Ich bin mir da noch nicht mal bei der Gattung so sicher. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Karin 2014-07-19 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-17 Anfrage: Hallo zusammen, um wen handelt es sich hier? Gesehen am 17.7.14 in Baden-Württemberg auf einer Wiese bei einem Bach.
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karin, das ist ein Getreidehähnchen der Gattung Oulema. Dieses gehört zu den beiden Arten melanopus und duftschmidi, die nur durch Genitalpräperation voneinander zu unterscheiden sind. An verschiedenen Gräsern. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-07-19 18:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
59

Carsten 2014-07-19 16:31
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Der Käfer krabbelte meiner Frau am Fuß hoch
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Carsten, das ein Moschusbock (Aromia moschata). Er entwickelt sich meist in alten Weiden, aber auch in Erlen und Pappeln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 16:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
33

René 2014-07-19 15:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-07-03 Anfrage: Hallo zusammen, Foto vom 03.07.2014
Ein kleiner Blauer.
VG René
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo René, das ist ein Blattkäfer aus der Gattung Altica. Am Foto ist da leider nichts zu machen, es wird fast immer nach dem Genital des Männchens bestimmt. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-07-19 15:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
38

Aalbeek 2014-07-19 14:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-19 Anfrage: Am 19.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, im Haus, Küche, unter dem Fenster, gefunden.
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Tenebrio molitor, der Mehlkäfer. Überall häufig; vor allem synanthrop als Schädling an Getreideprodukten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-07-19 15:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
57
19

Aalbeek 2014-07-19 14:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2014-07-19 Anfrage: Am 19.07.2014 in S.-H., Timmendorfer Strand, bei Gartenarbeiten gefunden.
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Pterostichus niger. Europa ohne den äußersten Norden und Südwesten, östlich bis Iran, West-Turkestan und Sibirien. In ganz Mitteleuropa meist häufig. Bevorzugt mässig feuchte Laubwälder. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-07-19 15:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
85

Willi 2014-07-19 13:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2014-07-19 Anfrage: 19.07.2014 auf Wilder Möhre, Gielsdorf, Wiese am Waldrand.
?? Denicollis linearis??
Viele Grüße, Willi
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Willi, mit Denticollis linearis hast Du Dich aber ordentlich "vergallopiert" ;-)
Es handelt sich um ein Weibchen (Bild A und B) bzw. Paar )Bild C) von von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-19 14:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
56

udo 2014-07-19 13:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-07-16 Anfrage: Hallo Käferteam, sorry, leider nur ein schlechtes Blitzlichtbild vom 16.07.2014. Er saß an der Hauswand zur beleuchteten Terrasse. Vielleicht könnt Ihr die Richtung nennen. Schönes Wochenende, Gruß Udo
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Udo, das ist der Wollkäfer Lagria hirta. Die Verwechslungsart Lagria atripes gibt es nur im Frühling. KG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 14:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
2

Johan 2014-07-19 13:00
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-07-14 Anfrage: Heverlee, Belgium, 14.7.14. 5.5 mm. On trunk of dead larch. Anobiidae for sure, but what about genus or species? Thanks for help!
Art, Familie:
Priobium carpini
Anobiidae
Antwort: Hi Johan, this is Priobium carpini, a wood boring beetle of family Anobiidae. In Europe from Scandinavia to Northern Italy, in the East to Asia Minor and the Caucasus. Both in buildings (in conferous wood) and out in the wild (both in dry coniferous and deciduous wood). Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
11

Finnie 2014-07-19 11:51
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-02 Anfrage: Slowakei, Pribylina Museumsdorf, 2.7., 13:26 Uhr. Auf ungemähter Wiese auf Grashalm.
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, bei dem Kandidaten aus der Slowakei halt ich lieber den Schnabel. Wohl ein Vertreter der Gattung Chrysolina. Jedenfalls wirkt er für Oreina zu gedrungen. Aber ich wage keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 00:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
84

Finnie 2014-07-19 11:46
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-03 Anfrage: Slowakien, Hohe Tatra, 3.7., 13:00 Uhr, auf bereits vor längerem gemähter Almwiese
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Finnie, sieht so ziemlich nach Anoplotrupes stercorosus aus, allerdings mit kleiner Restunsicherheit, da aus Slowakien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 14:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
9

Finnie 2014-07-19 11:43
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-03 Anfrage: Slowakei, Hohe Tatra, 3.7., 14:25 Uhr. Auf Brom-/Himbeerblatt.
Art, Familie:
Phyllobius cf. maculicornis
Curculionidae
Antwort: Hallo Finnie, auf jeden Fall ein Phyllobius. Ich halte P. maculicornis für wahrscheinlich, auch wenn ich es nicht 100% sicher machen kann, da man nicht alle relevanten Merkmale sieht. Europa bis Sibirien. An Laubhölzern. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 14:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Finnie 2014-07-19 11:38
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-03 Anfrage: Slowakei, Hohe Tatra, 3.7., 15:00 Uhr. Auf Weidenblatt. Ich weiß, sehr undeutlich, aber der war schnell...
Art, Familie:
Luperus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, der gehört zur Gattung Luperus, aber da wage ich bei Tiere aus der Slowakei definitiv keine Bestimmung am vorliegenden Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 15:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
64

Finnie 2014-07-19 11:32
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-04 Anfrage: Slowakei, Tomsdorfer Aussicht, 04.07., 13:10 Uhr
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, das sollte der Scheckhorn-Distelbock Agapanthia villosoviridescens sein. Südliches Nordeuropa und Mitteleuropa bis Kaukasus und Westsibirien. Wieder mit ganz kleiner Restunsicherheit wegen Slowakei. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 15:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
83

gogo5760 2014-07-19 09:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-05-30 Anfrage: Hallo! Da hab ich ein altes Bild von einem Käfer aus 2010 ausgegraben, dem ich noch keinen Namen geben konnte._ Fotodaten: 30.05.2010 / Ö / Sbg / Saalfelden Nord (Steinalm), 1200m NN. (Österr./Bayr. Grenzraum). Wohl ein Vertreter der Geotrupidae. Ich denke: Anoplotrupes stercorosus.__Danke im voraus für eure Bemühungen. L.G. Guntram
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Guntram, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 14:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
1

Ursula 2014-07-19 00:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Priobium-carpini?
D, RLP, Rheinhessen, am Licht
Das eine Foto ist leider sehr unscharf aber man sieht wenigstens die Fühler.
VG Ursula
Art, Familie:
Priobium carpini
Anobiidae
Antwort: Hallo Ursula, bestätigt als Priobium carpini. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 08:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
8

Ursula 2014-07-19 00:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2014-07-15 Anfrage: Hallo,
diesen Käfer, ca 4 mm groß (vermeintlich unter #16158 hochgeladen) habe ich am 15.07. im Garten (D, RLP, Rheinhessen) auf einer Stockrose gesehen. Handelt es sich um Podagrica fuscicornis?
VG Ursula
Art, Familie:
Podagrica fuscicornis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ursula, ja, das sollte der Gewöhnliche Malven-Erdfloh Podagrica fuscicornis sein. Mittel- und Südeuropa bis Kaukasus, Nordafrika, Vorderasien. An Malven und Stockrosen, kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 08:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
4

Ursula 2014-07-19 00:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Pseudoophonus griseus ?
ca 10-12 mm
Art, Familie:
Ophonus ardosiacus
Carabidae
Antwort: Hallo Ursula, das ist Ophonus ardosiacus, eine der wenigen Ophonus-Arten, die sich prima am Foto bestimmen lassen. Die Halsschildform ist sehr charakteristisch mit der totalen Verrundung der Hinterecken. In Mitteleuropa nicht im Norden (Norddeutschland, Dänemark). In Deutschland verläuft die Grenze durch NRW/Hessen/Thüringen/Sachsen. Stellenweise häufig und sich ausbreitend. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

Ursula 2014-07-19 00:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Adrastus rachifer?
ca2,5-3 mm lang
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Ursula, bei Adrastus geh ich noch mit, aber dann ist Schluss. Die sind selbst am Beleg diffizil und ohne Genitalpräparation geht meist nicht viel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 00:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Ursula 2014-07-19 00:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Agonum emarginatum?
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Ursula, Agonum ja, aber dann ist für mich Schluss. Die braucht man meist unter'm Bino, um eine Artbestimmung vorzunehmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 00:38
|
|
|