Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 6 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 47 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
182

Hopeman 2014-07-20 15:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2243 Ivenack (MV)
2014-07-20 Anfrage: Könnt ihr mir bei diesem Chrysomeliden helfen? Die saßen heute am 20.07.2014 auf einem Gras (Foto C) an einem Graben bei den "Ivenacker Eichen".
Besten Dank!
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Hopeman, das ist Gattung Asiorestia bzw. aktueller Neocrepidodera. Am ehesten würde ich sagen N. transversa, aber am Foto ist das nicht ganz einfach. Am besten man schaut sich das Genital an. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2014-07-20 18:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
98

Lilo 2014-07-20 13:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7246 Tittling (BS)
2014-07-18 Anfrage: kleiner Käfer auf Acker-Witwenblume, evtl. evtl. Kleiner Halsbock, Leptura livida?
Danke für die Bestimmung
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Lilo, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 14:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
25

smurf 2014-07-20 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6532 Nürnberg (BN)
2014-07-19 Anfrage: Terrasse in einem Vorort von Nürnberg (Feld und Wald)
Das Ter ist 3-4cm lang und gelblich-weiß/schwarz gesprenkelt
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo smurf, das ist ein Walker, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). Die scheinen ein ausgezeichnetes Jahr zu haben, so viele Meldungen wie dieses Jahr hier reinkommen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 14:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
7

BUG 2014-07-20 13:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-07-20 Anfrage: einen wunderschönen..
Für mein Archiv ist die Quali
nicht verwendbar,würde aber trotzdem gerne die genaue Bezeichnung dieses Schnellkäfers erfahren.Wegen der rötlichen Körperfärbung bin ich mir unsicher, wie gut daß es die Experten vom Kerbtierteam gibt.
Andere Ansichten kann ich leider nicht anbieten.
20.7.14 Park Schönfeld.ca.6.00)Auf Doldenblütenbusch (Bild 3)
danke und beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Agriotes ustulatus
Elateridae
Antwort: Hallo Bug, das ist ein Agriotes ustulatus. Ganz Europa, im Osten bis Russland, auf leichten, trockenen Böden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 14:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

Christian 2014-07-20 11:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Christoph, du brauchst dich nicht zu entschuldigen, wenn's denn mal nicht bis Art oder Gattung geht! Zu meiner Anfrage #16326 noch ein Nachtrag: Ich kann zwar nicht mit Bildern der Krallen oder gar einem Aedeagus dienen, aber wie ich nun gelesen habe, gibt es 2 Arten Heterhelus, die auf Holunder leben. Ein solcher steht unter besagtem Fenster! Und da der Halsschild seitlich nicht "eckig" sondern gerundet ist, käme Heterhelus solani in Frage? Macht aber auch nix, wenn's bei Kateretidae sp. bleiben muß. In jedem Fall vielen Dank für eure Mühe und einen schönen Sonntag noch. LG Christian
Art, Familie:

Kateretidae sp.
Kateretidae
Antwort: Hallo Christian, ich hab jetzt 'ne Weile den Heterhelus solani angeschaut, aber besser wird das Gefühl dadurch irgendwie nicht. Ich lass es lieber bei Kateretidae sp. *seufz* LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 14:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

Birgit 2014-07-20 11:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5526 Bischofsheim an der Rhön (BN)
2014-07-16 Anfrage: Hallo Käferteam, entdeckt am 16.07.14 (Rhön) Feuchtgebiet, Waldrand. Könnte es sich evtl. um Cantharis lateralis handeln. Die sehen sich alle so ähnlich!? Besten Dank im Voraus. LG Birgit
Art, Familie:
Cantharis cf. fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Birgit, das sollte wohl Cantharis fulvicollis sein (Schildchen dunkel). Recht ähnlich kann allerdings C. thoracica werden (Schildchen rötlich), idealerweise müsste man die Abdomenunterseite sehen. Daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 14:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
74

Krabbeltierchen 2014-07-20 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2014-07-10 Anfrage: Der Käfer ist etwa 5-8 mm groß und findet sich überwiegend auf Gräsern und auf Distelblüten. Zum Vergleich: Die Grasrispe auf Foto A ist ca. 5 cm lang.
Zeitpunkt des Fundes: 10.07.2014
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Krabbeltierchen, das ist der Weichkäfer Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (das Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 11:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
23

Jürgen 0211 2014-07-20 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-07-19 Anfrage: 2. Lateral-Ansicht von Anastrangalia sp. (?),hier gestern unter der Nr. 16341 eingestellt
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta. Verwechslungsarten sind A. dubia und A. reyi, bei denen das Weibchen jedoch einen schwarzen Fld.-Seitenrand aufweist. Europa, Kaukasus, bis Westsibirien. Montan bis subalpin, Larve in totem Holz von Tanne und Fichte. Käfer auf Blüten. Nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 11:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
25

BUG 2014-07-20 10:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-07-20 Anfrage: Moin,Moin
Dieser in der hiesigen Region wohl seltene Geselle war mal eine Wohltat für meine gestreßten und wahrlich nicht verwöhnten Makroaugen,
20.7.14 Park Schönfeld.(ca.6.00)auf Doldenblütenstrauch
Den hatte ich noch nie vor der Linse,
deshalb hoffe ich daß ich mit
Vierbindiger Schmalbock
(Leptura quadrifasciata)
hoffentlich richtig liege,(Männchen ?)
Erfrischenden Sonntag noch
wünscht
BUG
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bug, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Die roten Fühlerspitzen kennzeichnen das Weibchen, beim hier abgebildeten Männchen sind die Fühler ganz schwarz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 11:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
2

Bashdar 2014-07-20 03:43
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-06-16 Anfrage: 16.06.2014 Iraq Kurdistan Region Shaqlawah on poplar
Art, Familie:
Chlorophorus varius
Cerambycidae
Antwort: Dear Bashdar, I think this is Chlorophorus varius. Polyphagous on deciduous trees and herbaceous plants. In Europe except the North, in the East to Asia Minor and the Caucasus, Transcaucasia and Near East till North Iran. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 09:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Bashdar 2014-07-20 00:35
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-07-18 Anfrage: 18.07.2014 Kurdistan region north Iraq Shaqlawah on polar
Art, Familie:

Scarabaeidae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi Bashdar, this one I'm afraid we can't determine. It is a representative of family Scarabaeidae, probably subfamily Melolonthinae or Rutelinae, but I don't know the fauna of Iraq sufficiently to get any further here. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 09:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

uw 2014-07-19 23:44
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2014-07-18 Anfrage: Totfund am 18.7.14 auf meiner Garagenzufahrt, der Käfer lag auf dem Rücken und fiel mir durch seine ungewöhnliche Größe auf.
Art, Familie:

cf. Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo uw, bei dem habe ich irgendwie ein komisches Gefühl. Auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Dynastinae. Der einzige Vertreter bei uns ist Oryctes nasicornis, aber das an der Basis dünne Horn lässt mich an dem zweifeln. Ansonsten könnte nur einem Züchter exotischer Arten ein Tier entwischt sein... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 00:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Bashdar 2014-07-19 23:39
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-07-18 Anfrage: 18.07.2014 north Iraq Kurdistan Region Shaqlawah on poplar
Art, Familie:
Polyphylla cf. olivieri
Scarabaeidae
Antwort: Hi Bashdar, this is a representative of genus Polyphylla. Most probably P. olivieri. But as I'm not an expert for the fauna of Iraq, I put a cf. to it. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-20 00:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
922

Bergmänndle 2014-07-19 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-04 Anfrage: Obermaiselstein Hirschsprung 4.7.13
Anastrangalia sanguinolenta mit vermutlich einem Parasit rechts unten, was könnte das den sein ?
Art, Familie:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, der Käfer ist eine unserer drei Anastrangalia-Arten, aus der dorsalen Perspektive nicht zur Art zu bestimmen. Das Tierchen an der rechten Körperseite dürfte ein Pseudoskorpion (Ordnung Pseudoscorpiones) sein. Letztere lassen sich manchmal von anderen Insekten "mittransportieren", sog. Phoresie. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 23:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
87

Jürgen 0211 2014-07-19 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-07-17 Anfrage: 17.07.2014 Bayern, Umg. Kinding, ca. 10-12 mm lang, Wilde Möhre Kalk-Trockenhänge
MfG und vielen Dank
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Stictoleptura rubra, bei uns noch unter dem alten Namen Corymbia rubra geführt, der Rothalsbock. Den roten Hals haben allerdings nur die Weibchen und das Tier auf deinem Foto ist ein Männchen. Entwicklung in totem Nadelholz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

Lucgast 2014-07-19 22:35
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-07-18 Anfrage: Laarne, Belgium 18-7-2014
Poludrusus cervinus?
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Lucgast, here we have either Sitona lepidus or S. puncticollis. I can't however separate the two based on your photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
67

Jürgen 0211 2014-07-19 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7034 Kipfenberg (BS)
2014-07-17 Anfrage: Welcher Bock ist das?
Der Bockkäfer ist ca. 12-15 mm lang und wurde am 17.07.2014 bei Enkering in der Nähe von Kinding in Bayern auf etwa 470 m NN aufgenommen. Er saß auf Wilder Möhre.
Art, Familie:
Anastrangalia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, ein Weibchen der Gattung Anastrangalia, leider bräuchte ich hier eine Lateralaufnahme der Fld. und A. sanguinolenta von A dubia (und der seltenen A. reyi) abzutrennen. In Bayern kommen alle drei Arten vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
259

Vera 2014-07-19 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3624 Hannover (HN)
2014-07-17 Anfrage: Hallo liebes Bestimmungsteam! Beim Botanik-Testat wurde diese faszinierende Cassida-Larve (an Rainfarn) entdeckt, und sie wurde mir zum Geschenk gemacht. :) Dass sie ihre letzten vier Häute an der "Schwanzgabel" mit sich herumträgt, finde ich total interessant! Nach dem ersten "Hipe" ist mir nach etwas Recherche klar geworden, dass es mehrere Arten an Rainfarn gibt. C. denticollis würde ich vorsichtig nach Ansicht der Zeichnung im FHL ausschließen wollen (meine Larve ist nicht so lang & verzweigt beborstet), blieben offenbar (wenn ich nichts übersehen habe?) C. sanguinosa und C. stigmatica. Ich kenne keine der beiden. Kann man eine ausschließen? Meine Larve ist etwa 5 mm lang (messen ist schwer, weil sie grad aufgeregt die Schwanzgabel hochkrümmt). Sie hat sich seit Tagen nicht vom Fleck gerührt, will sie sich also verpuppen? Danke und liebe Grüße! (17.07.2014, an Rainfarn)
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, Cassida stigmatica ist wohl am wahrscheinlichsten, aber zücht das Tierchen doch einfach durch, dann weißt Du's. Wirst ja sehen, ob sie sich bald verpuppt. Das würde Deine These stützen, dass das Nicht-vom-Fleck-Rühren die Verpuppung ankündigt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
26

Butz 2014-07-19 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2210 Langeoog West (WE)
2014-07-07 Anfrage: Hallo zusammen, am 07.07.2014 auf Baltrum in den Dünen, hier ausnahmslos auf Sanddorn und nicht auf Blüten. Kopf und Fühler waren bei allen Exemplaren dunkel. Cteniopus flavus, oder? Herzlichen Gruß und Dank, Butz
Art, Familie:
Cteniopus flavus
Alleculidae
Antwort: Hallo Butz, bestätigt als Cteniopus flavus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 22:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
86

Jürgen G 2014-07-19 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-19 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 19.7.2014
Ist das Corymbia rubra, ein Weibchen?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Weibchen von Corymbia rubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
24

Jürgen G 2014-07-19 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-07-19 Anfrage: Fundort: D, NRW, KR im Randbereich des Elfrather-Sees, 19.7.2014
Ist das Leptura quadrifasciata?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Susi 2014-07-19 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5812 St. Goarshausen (RH)
2014-07-19 Anfrage: Leider keine beste Qualität, da von meinem Freund zugesendet, der "bloß mal wissen wollte, was das ist". Größe sei wohl über 20 mm. Aufnahme am 19.7.14. Mein Verdacht war Leptura aurulenta Weibchen (RL 2?), deswegen die Anfrage trotz schlechter Qualität.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Art, Familie:
Leptura aurulenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Susi, korrekt, ein Weibchen von Leptura aurulenta. Südeuropa und südliches Mitteleuropa, bei uns nicht häufig. Nördlich bis Westfalen. RL 2. Entwicklung in alten Laubhölzern. LG, Christoph - PS: Nach dem haben Klaas und ich heute zusammen in der Pfalz Ausschau gehalten, allerdings im Gegensatz zu Dir keinen entdeckt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-19 21:47
|
|
|