Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 4
# 241331
# 241395
# 241414
# 241427
Warten: 4 (seit ⌀ 17 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 22 (gestern: 67)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
95

chrisffm 2014-07-27 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5918 Neu-Isenburg (HS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Treten vermehrt bei uns im Garten auf.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Chris, Du hast ein Weibchen des Rothalsbocks, aktuell Stictoleptura rubra, gefunden. Wenn die vermehrt im Garten auftauchen, dann liegt da entweder irgendwo eine tote Kiefer oder aber Feuerholz aus Kiefer rum, da sich die Larven in Kiefer (Pinus) entwickeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
2

Finnie 2014-07-27 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: Teuschnitz, Wiesenrand, 12.07.2014, 16:30 Uhr. Wenn man genau hinsieht isser richtig hübsch. Viele Grüße
Art, Familie:
Ophonus nitidulus
Carabidae
Antwort: Moin Finnie, ich lass den nochmal für die anderen hier stehen. Vielleicht hat von denen einer eine bessere Idee. Ich kann ihn nur auf die Gattung bringen: Ophonus. Der im Westen häufige O. ardosiacus ist es nicht. Bleiben noch zwei Arten, die ich nicht kenne. Viele Grüße, Klaas Klaas hat recht! Ich halte den für Ophonus nitidulus (inzwischen O. laticollis). Die Verwechslungsart gammeli kommt nach meinem Kenntnisstand nicht in Deutschland vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-27 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Finnie 2014-07-27 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: Teuschnitz, Waldrand, 12.07.2014, 16:00, auf Frauenflachs. War ein Winzling und garned scheu.Grüßle - Finnie
Art, Familie:
Meligethes cf. aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Finnie, vermutlich Meligethes aenues. Weil aber nicht ausreichend ausgeleuchtet, nicht klar erkennbar und deshalb nur mit "cf.". Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
14

Finnie 2014-07-27 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: Teuschnitz, 12.07.2014, 16:00.Waldrand. Auf Brom-/Himbeerblatt. Wirkte wie mit mattem Goldstaub überpudert.Grüßle Finnie
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Moin Finnie, das ist Strophosoma melanogrammum. Die Gattung erkennt man an dem recht kurzen Rüssel, der nach vorne in gerader Linie schmaler wird. Die Augen in dieser Gattung ragen mehr oder weniger kegelförmig aus dem Kopfumriss heraus. Der kurze Streifen an der Basis der Flügeldecken, übers Schildchen verlaufend, schuppenfrei und deshalb die eigentliche Färbung schwarz zeigend, macht ihn zu melanogrammum, da es keinen zweiten mit diesem Streifen gibt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
2

Karin 2014-07-27 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7021 Marbach am Neckar (WT)
2014-07-27 Anfrage: Guten Abend, und noch ein Pärchen.Gesehen heute in Baden-Württemberg/Kleinbottwar am Wehrbachsee.Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Asiorestia transversa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Karin, es handelt sich um die größere Art der beiden bräunlichgelb gefärbten Ubiquisten dieser Gattung, Asiorestia transversa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
48

Finnie 2014-07-27 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: Teuschnitz, 12.07.2014, 13:10 Uhr. Ich trau mich nochmal...er sieht dem Athous haemorrhoidalis von euerer Seite "Meistangefragte" ziemlich ähnlich. Woher hat er seinen schmerzenden Namen? Viele Grüße
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Finnie, den halte ich für Athous subfuscus. LG, Christoph - PS: Wenn Du wissen willst, was der Name haemorrhoidalis bedeutet, dann empfehle ich das Etymologie-Modul auf kerbtier.de. In diesem Fall eine Anspielung auf die Färbung der Flügeldecken.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-27 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
10

Finnie 2014-07-27 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: Teuschnitz, Rand Modellflugplatz; 12.07.2014, 12:45 Uhr, auf Weidenröschen.Ein ziemlich kleiner Käfer (paar mm)
Art, Familie:
Bromius obscurus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist der Blattkäfer Bromius obscurus. Danke für die Meldung! Nordafrika, Europa (ohne die Britischen Inseln und den hohen Norden), Russland, eingeschleppt nach Nordamerika. Auf Nachtkerzengewächsen, besonders dem schmalblättrigen Weidenröschen. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-27 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
11

Karin 2014-07-27 19:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2014-07-27 Anfrage: Hallo zusammen, welches Pärchen konnte ich heute in Baden-Württemberg/Backnang/Biotopbereich entdecken? Foto B - derselbe Käfer, andere Farbe? Vielen Dank!Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Karin, auf Foto A ist eindeutig Pyrrhalta viburni zu erkennen. Die müßten dann auch auf Schneeball (Viburnum) gesessen haben. Bild B ist was anderes. Viele Grüße, Klaas Hey Karin, bitte sei so gut und stell uns Foto B nochmal als separate Anfrage ein. Dank & Gruß, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-27 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
94

Finnie 2014-07-27 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5634 Teuschnitz (BN)
2014-07-12 Anfrage: 12.07.2014, 13:00 Uhr, Teuschnitz, Rand Modellflugplatz. Guten Abend! Ist das Corymbia rubra von der Seite "Meistangefragte"? Ich trau mich mal in Mutmaßung...
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, ja, bestätigt als Männchen von Corymbia rubra und derzeit häufig nachgefragt. Danke für die Meldung. Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-07-27 19:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
17

moppedopa 2014-07-27 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-26 Anfrage: Mal eine dumme Frage:
Ist das überhaupt ein Käfer?
Gesehen am 26.07.14 in unserem Garten in 56170 Bendorf unter einem Blumentopf. Ca 20 mm lang.
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo moppedopa, yup, das ist ein Käfer, und zwar Platydracus stercorarius. Der trapezförmige Kopf unterscheidet ihn von den ähnlichen Staphylinus-Arten. In Mittel- und Nordeuropa, bis zum Kaukasus verbreitet. Räuberisch, oft an Dung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-27 17:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
3

moppedopa 2014-07-27 15:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-24 Anfrage: Mein zweiter "Todfund" am 24.07.14.
Lag ebenfalls auf einem Waldweg in 56170 Bendorf. War aber ca. 20 mm lang.
Art, Familie:
Geotrupes spiniger
Geotrupidae
Antwort: Moin Moppedopa, ich weiß nicht, ob Du hier immer gut mitgelesen hast oder in anderen Foren, oder gar entomologisch vorgebildet bist, aber die Aufnahme der Unterseite hat die Artbestimmung erst ermöglicht. Geotrupes spiniger, der eigentlich in erster Linie an Rinderdung geht, zuweilen aber auch den von Pferden und anderen nicht verschmäht. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
86

moppedopa 2014-07-27 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2014-07-22 Anfrage: Lag am 22.07.14 tot auf Waldweg bei 56170 Bendorf. Etwa 10 mm.
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Moppedopa, sieht zum Glück nicht so aus, als wärest Du mit dem Mopped drüber gerauscht. ;-) Es ist der Waldmistkäfer, Anoplotrupes stercorosus, der bei uns in den Wäldern zu Hauf auftritt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-27 19:51
|
|
|
|
|
|