Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 241068
# 241125*
# 241126*
# 241127*
# 241128*
# 241129*
Warten: 6 (seit ⌀ 3 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
445
1

Rüsselkäferin 2014-07-28 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-07-27 Anfrage: Dieser Kleine hier saß ebenfalls an ner Kiefer bei Muldenau, er war etwa 6mm lang, so aus der Erinnerung. Ein Meister der Käferkunst hat mir geflüstert, dass es ein Pogonocherus decoratus sei :-). Gefunden am 27. Juli 2014, auf 240m üNN. Viele liebe Grüße!
Art, Familie:
Pogonocherus decoratus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, auch Meister können irren ... aber hier würde richtig geflüstert. Vielen Dank für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 21:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
444
8

Rüsselkäferin 2014-07-28 21:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2014-07-27 Anfrage: Eine Meldung aus der Eifel: Dieser Myrrha octodecimguttata saß am 27. Juli 2014 an einer Kiefer in der Magerrasengegend bei Muldenau, auf 242m üNN. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Myrrha octodecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt, das ist Myrrha octodecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Mittelmeergebiet, Südsibirien. In Westeuropa die Unterart ssp. formosa, die heller gezeichnet ist. Lebt in Nadel- und Mischwäldern. Auf Nadelhölzern zu finden, wo sie verschiedenen Blattlausarten nachstellt. Die Art wird, weil sie die Wipfelregionen der Bäume bevorzugt, verhältnismäßig selten gefunden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

Bobbel82 2014-07-28 21:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2014-07-28 Anfrage: Megopis scabricornis (?), gesichtet und fotografiert in der Nacht vom 27. auf den 28. 07. 2014 auf dem Gelände der Volkshochschule Groß-Gerau (im Schloss), ca. 90m ü.NN. Käfer wurde scheinbar von den noch laufenden Scheinwerfern der Kulturveranstaltung "Volk im Schloss" angelockt. Gelände liegt zwischen einem NSG mit Feuchtwiesen und Altholzbeständen und der Fasanerie Groß-Gerau (ebenfalls mit Altholzbeständen).
Geschätzte Körperlänge (nachträglich aus Größenvergleich mit Taschenmesser abgeleitet): 4-5cm
Art, Familie:
Megopis scabricornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bobbel82, Donnerwetter! Korrekt bestimmt, der Körnerbock, Megopis scabricornis. In Mittel- und Südeuropa und im Nahen Osten. In lockeren Baumbeständen, Streuobstwiesen etc. Larve in anbrüchigen Laubbäumen (Weide, Pappel, Apfel, Buche). Nachtaktiv. In Deutschland sehr selten, aktuelle Funde nur aus BA, PF, HS, BR. RL 1. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 21:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
442
4

Rüsselkäferin 2014-07-28 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2014-07-27 Anfrage: Huhu! Diese extrem hüpfigen Käferchen waren zahlreich in der Schavener Heide unterwegs. Ich hoffe, beide Bilder zeigen die gleiche Art. Sind das Asiorestia? Ich komm nicht drauf, welche, denn die Größe war durchweg eher >= 5mm, nicht weniger. Gefunden am 27. Juli 2014, auf 270m üNN. Vielen Dank!
Art, Familie:
Asiorestia transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, inzwischen fahren sie unter dem Gattungsnamen Neocrepidodera, aber hier noch Asiorestia transversa. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
173

gogo5760 2014-07-28 20:58
Land, Datum (Fund):
Spanien
2012-06-02 Anfrage: Hall! Da hab ich ein Bild 2.6.2012 ausgegraben, aufgenommen in Blanes; Spanien (nördl. Mittelmeerküste). Könnte das Agapanthia pannonica sein?_Danke im voraus für die Hilfe. L.G. Guntram
Art, Familie:
Agapanthia sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, diese spanische Agapanthia habe ich mit Michael diskutiert, aber leider kommen wir auf keinen grünen Zweig und müssen es daher bei Agapanthia sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 21:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
440
4

Rüsselkäferin 2014-07-28 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5306 Euskirchen (NO)
2014-07-26 Anfrage: Kann man hier was machen? Sieht für mich aus wie Dasytes virens... Gefunden am 26. Juli 2014 im Billiger Wald, auf 300m üNN. Länge etwa 5mm. Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Dasytes plumbeus
Melyridae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, mit dem grünen Metallschimmer und den teilweise roten Tarsen halte ich dieses Tier für Dasytes plumbeus, aber hier dürfen meine Co-Admins noch kommentieren. LG, Christoph Seh ich auch so, Vorderschenkel sind gelb, das hat virens so nicht. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
439

Rüsselkäferin 2014-07-28 20:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-05-30 Anfrage: Huhu! Gibt es vielleicht inzwischen tolle neue Erkenntnisse, mit denen man diesen Malthinus am Foto bestimmen könnte? Die Hoffnung stirbt zuletzt ;-). Gefunden am 30. Mai 2014 auf Efeu vor meiner Wohnung in Köln, Länge leider nicht notiert. Danke schön!
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, Malthodes kann man sicher auch an einem Foto bestimmen, vorausgesetzt es zeigt die letzten beiden Sternite des Männchens, am besten auch noch das Genital. Dies hier sieht eher nach einem Weibchen aus, und einzelne Weibchen kann man selbst mit dem Käfer unter dem Bino oft kaum bestimmen. Ein kruder Foto-Vergleich zeigt, dass Malthodes marginatus wohl in die engere Wahl käme, wegen charakteristischen Halsschildes und weil Fühlerglied 3 länger als Glied 2 (das sagt die Literatur zu der Art). Eine Bestimmung ist das aber nicht. Sorry. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-07-28 21:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
109

Karol Ox 2014-07-28 20:18
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-05-10 Anfrage: Hello. Cetonia aurata is correct? Found: 10.5.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regard, Karol.
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Cetonia aurata. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
15

Karol Ox 2014-07-28 20:12
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-07-28 Anfrage: Hello. Trachys minutus is correct? Size ca. 3 mm. Found: 28.7.2014, Slovakia, Kosice, 200m a.s.l. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Trachys minutus
Buprestidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Trachys minutus. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
172
9

gogo5760 2014-07-28 19:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-27 Anfrage: Hallo! Strangalia attenuata (Schlanker Schmalbock) wie ich meine. Foto vom 27.07.2014, Ö / Salzbg. / Bad Vigaun b. Hallein; 460m NN (Österr./Bayr. Grenzraum). L.G. Guntram
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, bestätigt als Strangalia attenuata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 19:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
171
28

gogo5760 2014-07-28 19:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-07-27 Anfrage: Hallo! Seit ich weiß, worauf ich zu achten habe, finde ich diesen Käfer immer öfter. - Apoderus coryli. Fotodaten: 27.07.2014, Österr. / Salzburg / Bad Vigaun b. Hallein; 460m NN (Österr./Bayr. Grenzraum)._Herzlichst Guntram
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Guntram, bestätigt als Apoderus coryli. Von Europa über Sibirien bis Ostasien. Als Blattroller vor allem auf Hasel (Corylus). Nicht selten. Neue Generation im Sommer, überwintert als Käfer. Schöne Bilderserie! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

GreatSkua 2014-07-28 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2014-07-28 Anfrage: 28.07.2014, ca. 12:00 Uhr, NSG Alter Stolberg im Südharz, Waldrand, ca. 8 mm lang, leider habe ich nur das eine unscharfe Foto hinbekommen bevor er sich fallen ließ und weg war. Ich tippe auf Polydrusus undatus, liege ich da richtig? Oder kann man mit dem Foto nichts anfangen?
Viele Grüße
Art, Familie:
Simo sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo GreatSkua, eine unserer beiden Simo-Arten, in Thüringen kommen beide, Simo hirticornis und Simo variegatus vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
2

MiguelBk 2014-07-28 17:07
Land, Datum (Fund):
Portugal
2014-07-27 Anfrage: Can you say me the species?
I found one of this insects dead and I saved it is is need to identify, but is possible to know exaclty the species?
(Trás-os-montes, Portugal - 27.07.2014)
Art, Familie:
Mylabris quadripunctata
Meloidae
Antwort: Hi MiguelBk, that's Mylabris quadripunctata, a quite common species of the mediterranean region. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-28 18:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
2

Birgit 2014-07-28 16:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2014-07-27 Anfrage: Hallo Käferteam, entdeckt am 27.07.2014, ca. 8mm KL, Magerrasen. Tippe auf einen Speckkäfer. Evt. Speckkäfer evtl. Dermestes laniarius??
Für eure Hilfe bestend Dank im Voraus.
LG Birgit
Art, Familie:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Birgit , bestätigt als Dermestes laniarius. Paläarktisch verbreitet, vor allem in Sandgebieten. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
456

Appius 2014-07-28 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-28 Anfrage: Grünschnittdeponie westlich Schloss Johannisberg, 28.7.2014, ca. 180 m NN, unter Holz, Größe ca. 5 mm (aus der Erinnerung, und dann auch noch ein Kurzflügler - mea culpa).
Art, Familie:
Platystethus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, der gehört zur Unterfamilie Aleocharinae innerhalb der Staphylinidae. Bestimmung zur Art für mich unmöglich. LG, Christoph Hier kommt es zu einer späten Korrektur aufgrund der Mitteilung unseres Users zimorodek: Wohl ein Platystethus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-12-15 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
455
41

Appius 2014-07-28 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-28 Anfrage: Grünschnittdeponie westlich Schloss Johannisberg, 28.7.2014, ca. 180 m NN, unter Holz, Größe ca. 15 mm.
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Moin Appius, das ist Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Ein recht häufiger Geselle, der vor allem um diese Jahreszeit auffällig wird, weil jetzt die neue generation schlüpft. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-28 16:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
454

Appius 2014-07-28 16:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-28 Anfrage: Unbefestigter Weinbergsweg westlich Johannisberg, ca. 160 m NN, 28.7.2014, lief auf Boden.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, hier kommen zwei Arten in Frage: Die eine ist S. lepidus, die andere S. puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
7

Appius 2014-07-28 16:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2014-07-27 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 27.7.2014, auf abgestorbenem Salbeiblatt. Größe 3,3 mm.
Art, Familie:
Rhyzobius chrysomeloides
Coccinellidae
Antwort: Moin Appius, das ist der Marienkäfer Rhyzobius chrysomeloides. Am einfachsten über den Habitus des Halsschildes und die Form der Halsschild Seitenränder von der sehr ähnlichen R. litura abzugrenzen. Viele GRüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-07-28 16:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
203

GerKlein 2014-07-28 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2014-07-28 Anfrage: 28.7.2014
Hallo Forum,
ist der bestimmbar?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo GerKlein, hier gehe ich nicht weiter als Variimorda sp. (und das schon mit 'nem schlechten Gefühl). 4 Arten haben wir in Deutschland. Ich wage keine Trennung am Foto. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-07-28 20:18
|
|
|
|
|
|